Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Branntweinpest und Temperenz

Alkohol im 19. Jahrhundert

Título: Branntweinpest und Temperenz

Trabajo Escrito , 2011 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Susanne Weise (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsprozesse, die eine grundlegende Wandlung der Lebensverhältnisse zur Folge hatten. Das zeigte sich auch in der sich ändernden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Beurteilung des Konsums alkoholischer Getränke. Auf der einen Seite wurde es möglich, hochprozentigen Alkohol in vorher nicht gekannten Mengen industriell herzustellen, auf der anderen Seite erhöhten sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol. Aber auch die soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit des Einzelnen gewann in der sich herausbildenden Industriegesellschaft einen neuen Stellenwert. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen wurde erstmals auf breiter gesellschaftlicher Basis der Umgang mit dem Alkohol diskutiert, was in dieser Hausarbeit am Beispiel der Entwicklung und Bedeutung der deutschen Antialkoholbewegungen dieser Epoche nachgezeichnet wird, nachdem im ersten Teil ein historischer Überblick zur Geschichte des Alkohols in die Thematik einführt und die Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Produktion, Konsummuster und öffentlichen Wahrnehmung der Trinkgewohnheiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufzeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alkohol im historischen Überblick
    • Produktion und Konsum vom Mittelalter bis zur Neuzeit
    • Öffentliche Wahrnehmung von Trinksitten und Alkoholkonsum
  • Alkohol im 19. Jahrhundert
  • Die alkoholgegnerischen Bewegungen
    • Erste Mäßigkeitsbewegung
    • Zweite Mäßigkeitsbewegung
      • Der „Deutsche Verein gegen den Missbrauch geistiger Getränke“
      • Die wichtigsten Abstinenzverbänd
    • Das Ende der Branntweinpest und die Erfolge der zweiten Mäßigkeitsbewegung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung der deutschen Antialkoholbewegungen im 19. Jahrhundert. Sie zeichnet nach, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung und Beurteilung des Alkoholkonsums in einer Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsprozesse wandelte.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Branntweinpest im 19. Jahrhundert
  • Die Rolle der industriellen Produktion von Alkohol
  • Die Entstehung und Entwicklung der alkoholgegnerischen Bewegungen
  • Die Bedeutung des Alkoholkonsums für die soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit des Einzelnen
  • Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den historischen Kontext der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Alkohols von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Dabei werden die Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Produktion, Konsummuster und öffentlichen Wahrnehmung des Alkoholkonsums dargestellt. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Entwicklung des Alkoholkonsums im 19. Jahrhundert, insbesondere auf die Entstehung der „Branntweinpest“. Kapitel 4 untersucht die alkoholgegnerischen Bewegungen und ihre Entwicklung. Dabei werden die Ziele, Strategien und Erfolge der verschiedenen Abstinenzverbände beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Alkohol, Branntwein, Bier, Temperenzbewegung, Abstinenz, Mäßigkeitsbewegung, gesellschaftliche Wahrnehmung, Trinkgewohnheiten, soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit, pharmakologische und medizinische Wirkungsweisen.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Branntweinpest und Temperenz
Subtítulo
Alkohol im 19. Jahrhundert
Universidad
University of Osnabrück
Calificación
1,7
Autor
Susanne Weise (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
25
No. de catálogo
V168668
ISBN (Ebook)
9783640865741
ISBN (Libro)
9783640865949
Idioma
Alemán
Etiqueta
Trinkgewohnheiten Geschichte des Alkohols Antialkoholbewegung Alkoholkonsum Bier Rauschmittel Esskultur Branntweinproduktion Schnapsbrennen Trunkenheit Mäßigkeitsverein Temperenz Branntwein Branntweinpest Kartoffelschnaps Trunksucht Alkoholismus Abstinenzverbände
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Weise (Autor), 2011, Branntweinpest und Temperenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168668
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint