Die unterschiedlichsten Stellungnahmen zu Krieg und Frieden unterliegen im Lauf des Geschichte einem starken Wandel. Erst in der Neuzeit werden Gedanken über eine Staatengemeinschaft relevant für Friedensdiskussionen.
Man könnte sagen, dass die Kirche in ihrem Bemühungen um Frieden und damit in ihren Bemühungen um das Wohl jedes Einzelnen, eines ihrer wesentlichsten Merkmale zum Ausdruck bringt. Im Blick auf vorliegende Quellen wird deutlich, dass mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen auch in kirchlichen Stellungnahmen diese neu statuierten Grundsätze überdacht und gedanklich aufgenommen wurden und schließlich auch in der Pastoralkonstitution "Gaudium et Spes" verbindlich festgehalten wurden.
In dieser Arbeit soll dargestellt werden, inwiefern die Erklärung der Menschenrechte in der Friedensbotschaft der Katholischen Kirche rezipiert und weitergetragen wurde und wie sich das Friedensverständnis weiterentwickelt hat.
Bereits in der UN-Charta von 1945 und in der UN-Menschenrechterklärung von 1948 heißt es: „Die großen Verheißungen der Menschheit – Frieden, Menschenrechte und Entwicklung – sind nur zusammen zu verwirklichen“ und noch konkreter fasst Paul VI. „das Anliegen seiner Entwicklungsenzyklika [Populorum Progressio] in dem einen Satz zusammen: ‚Entwicklung ist der neue Name für Frieden’.“
Im Rückblick auf die Entwicklung des Friedenbegriffs wird deutlich, dass in der Gegenwart mit Frieden mehr gemeint ist, als bloßer Waffenstillstand. Die Einhaltung und Förderung der Menschenrechte stellen eine maßgebliche Voraussetzung für dauerhaften Frieden dar. Der Begriff ‚Menschenrechte’ schließt die Forderung nach Gleichheit und Gerechtigkeit für alle Menschen mit ein, womit auch der Zusammenhang von nachhaltiger Entwicklungsarbeit und gelingendem Frieden ersichtlich wird.
Im richtigen Kontext verstanden ist ‚Entwicklung’ in der Gegenwart sicherlich als anderes Wort für ‚Frieden’ anwendbar, zumindest jedoch eine nicht zu vernachlässigende Voraussetzung, für welche sich sowohl die Vereinten Nationen als auch die Päpste im Anliegen der Kirche in Ihrer Friedens- und Entwicklungsarbeit einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Frieden? - Entwicklung zum neuzeitlichen Friedensbegriffs
- Das Verständnis von Frieden in der Antike
- Der moderne Friedensbegriff
- Die katholische Kirche und die Friedensbotschaft der Päpste (seit Mitte des 20. Jahrhunderts)
- Pius XII. (1939-1958)
- Johannes XXIII. (1958-1963)
- Das II. Vatikanische Konzil (1962-1965)
- Paul VI. (1963-1978)
- Johannes Paul II. (1978-2005)
- Benedikt XVI. (seit 2005)
- Die Vereinten Nationen und ihr Einsatz für Frieden
- Organisation der UNO
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in ihrer Bedeutung für die weltweiten Bemühungen um Frieden
- Die Päpste und die Vereinten Nationen - ein gemeinsames Ziel: Frieden in der Welt
- Friedensfunktion und moralische Sendung der Katholischen Kirche am Beispiel päpstlicher Ansprachen vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen
- Paul VI. vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York, am 04. Oktober 1965
- Johannes Paul II. vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York 1979 und 1995
- Benedikt XVI. vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York, am 18. April 2008
- Entwicklung: Ein anderes Wort für Frieden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rezeption der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in der Friedensbotschaft der Katholischen Kirche und die Weiterentwicklung des Friedensverständnisses seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit fokussiert auf die Ansprachen von Päpsten vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen.
- Entwicklung des Friedensbegriffs in der Antike und in der Moderne
- Die Friedensbotschaft der Päpste seit Pius XII.
- Die Rolle der Vereinten Nationen im Kampf für Frieden und Menschenrechte
- Die Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte für das Friedensverständnis der Katholischen Kirche
- Die Beziehung zwischen Päpsten und der UNO im Hinblick auf die Friedensmission
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Friedensbegriffs von der Antike bis zur Moderne. Das zweite Kapitel analysiert die Friedensbotschaft der Päpste seit Mitte des 20. Jahrhunderts und zeichnet die Entwicklung des Friedensverständnisses in der katholischen Kirche nach. Kapitel drei beleuchtet die Organisation der Vereinten Nationen und die Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte für die weltweiten Bemühungen um Frieden. Das vierte Kapitel widmet sich der gemeinsamen Friedensmission von Päpsten und der UNO. Es untersucht päpstliche Ansprachen vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen und beleuchtet die Verbindung zwischen dem Streben nach Frieden und dem Einsatz für Menschenrechte.
Schlüsselwörter
Frieden, Menschenrechte, Päpste, Vereinte Nationen, Katholische Kirche, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Friedensbotschaft, bellum iustum, pax Augusta, Friedensverständnis, Völkerrechtstheologie, Weltgemeinwohl.
- Quote paper
- Dipl.-Theol. Nicole Kaiser (Author), 2008, Frieden und Menschenrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168679