Unser Leben bringt eine Lange Serie von Krisen mit sich. Diese können die Voraussetzung für Entwicklung oder Selbsterkenntnis sein, aber auch den Beginn einer lebenslangen psychischen Invalidität zur Folge haben(vgl. Neraal 2005: 68).
In meiner Hausarbeit werde ich zuerst einen kurzen Überblick über das Erscheinungsbild der Psychosen geben. Danach gehe ich kurz auf die ICD 10 ein und anschließend stelle ich die vier Kriterien zur Entstehung einer Krise vor. Im Folgenden werde ich die deskriptiven und psychodynamischen Dimensionen der affektiven Psychosen, der schweren Depressionen, der Manie und der bipolaren Störungen behandeln. Anschließend werde ich speziell auf die Schizophrenie, ihre Ausmaße und ihr Erscheinungsbild eingehen, wobei ich auch speziell Wahn und Verfolgungswahn erläutern werde. Danach werde ich noch kurz auf andere Variationen von psychotische Dysfunktionalitäten und ihre Funktionen eingehen. Anschließend werde ich noch kurz auf die Therapie der Schizophrenie zu sprechen kommen und abschließen werde ich mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Erscheinungsbild der Psychosen
- ICD 10-F20 Schizophrenie
- Entstehung einer Krise
- Auslösende Lebenssituation
- Der aktuelle Lebensabschnitt
- Die familiären und sozialen Ressourcen
- Die Biografie und Entwicklungsgeschichte
- Deskriptive und psychodynamische Dimensionen der Psychosen
- Die Psychodynamik der schizophrenen und affektiven Psychosen
- Die Psychodynamik der schweren Depressionen
- Die Dimension der Manie
- Die Psychodynamik der bipolaren Störungen
- Die Psychodynamik der Schizophrenie
- Ausmaße des Wahns
- Der Verfolgungswahn
- Ausmaße des Wahns
- Andere Variationen von psychotischer Dysfunktionalität und ihre Funktionen
- Zwei Circuli vitiosi und ihre Auswirkung auf die Therapie der Schizophrenie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der psychotischen Krise. Ziel ist es, die Ursachen und Wirkungen von Psychosen, insbesondere der Schizophrenie, zu untersuchen und die Entwicklung einer Krise im Kontext verschiedener Faktoren zu beleuchten. Darüber hinaus werden die psychodynamischen Dimensionen verschiedener psychotischer Störungen, wie der affektiven Psychosen, Depressionen, Manie und der bipolaren Störungen, näher betrachtet.
- Das Erscheinungsbild von Psychosen und ihre Klassifikation nach ICD 10
- Faktoren, die zur Entstehung einer psychischen Krise beitragen
- Die psychodynamischen Dimensionen verschiedener psychotischer Störungen
- Die Schizophrenie, ihre Ausmaße und das Erscheinungsbild von Wahn
- Die Therapie der Schizophrenie und ihre Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der psychotischen Krise ein und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt das Erscheinungsbild von Psychosen, indem es zwischen organischen, schizophrenen und affektiven Psychosen unterscheidet. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Kriterien zur Entstehung einer Krise, die von der auslösenden Lebenssituation bis zur Biografie und Entwicklungsgeschichte des Einzelnen reichen. Kapitel 4 beleuchtet die psychodynamischen Dimensionen von affektiven Psychosen, schweren Depressionen, Manie und bipolaren Störungen. Kapitel 5 fokussiert auf die Psychodynamik der Schizophrenie, einschließlich des Ausmaßes von Wahnvorstellungen, insbesondere des Verfolgungswahns. Kapitel 6 untersucht andere Formen psychotischer Dysfunktionalitäten und ihre Funktionen. Schließlich werden in Kapitel 7 zwei Circuli vitiosi im Kontext der Schizophrenietherapie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Psychotische Krise, Schizophrenie, ICD 10, Psychodynamik, Wahn, Verfolgungswahn, affektive Psychosen, Depressionen, Manie, bipolare Störungen, Therapie, Circuli vitiosi.
- Quote paper
- Anna Simona Spänle (Author), 2010, Die psychotische Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168695