Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Argumente für eine Wasserethik

Title: Argumente für eine Wasserethik

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 28 Pages , Grade: 2

Autor:in: Grigorios Athanasiadis (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Manche nennen das Wasser „blaues Gold“. Sie betrachten es als eine wichtige Ressource, die eine unabdingbare Voraussetzung für unser Überleben darstellt. Wasser ist ein einzigartiges, begrenzt vorhandenes und unersetzliches Gut und ohne es könnte es kein Leben auf der Erde geben. Die Menschheit hat im Laufe der Jahrtausende stetig gekämpft, sich mit Trinkwasser zu versorgen. Obwohl der größte Teil der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt ist, ist die anteilige Menge des Süßwassers am Gesamtwasser relativ gering und ungleich auf der Erde verteilt. Das hat zur Folge, dass es sowohl extrem wasserarme, als auch wasserreiche Länder gibt. Über eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu Trinkwasser heutzutage. Wasserkonflikte zwischen Staaten finden wegen der ungerechten Wasserverteilung statt, während menschliche Eingriffe in die Natur, wie Großbauprojekte und Umleitungen von Flüssen, zu unvorstellbaren natürlichen Katastrophen geführt haben. Wasser soll nicht als etwas Selbstverständliches gehaltet werden, weil Wasser verschmutzt, vergiftet und verschwendet werden kann.
Wenn wir nachhaltig und vernünftig mit der Ressource Wasser umgehen möchten, dann müssen wir unsere bisherigen Vorstellungen über die Nutzung des Wassers verabschieden, die die Verantwortung für die heutige Wasserkrise tragen. Die Wasserethik zielt auf eine effektivere, ausreichende und gerechte Versorgung der Menschheit mit Wasser ab, sowie auf die Erhaltung der Wasserressourcen in Zukunft. Es ist gleichermaßen wichtig für die Wasserethik, die Wasserkonflikte zwischen Staaten und die Naturkatastrophen wegen menschlichen Eingriffen zu vermeiden. Unsere Existenz hängt zum großen Teil von dem Wasser ab, und aus diesem Grund schulden wir Respekt vor der Natur und ihren Gesetzen.
Die zentrale Frage der Seminararbeit lautet: „Warum für eine Wasserethik?" In dem ersten Teil werden die globalen Wasservorräte und der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft, Industrie und dem Haushalt in Zahlen gegeben. Ebenfalls werden zwei Beispiele des Umgangs des Menschen mit dem Wasser kurz beschrieben, nämlich das Austrocknen des Aralsees und die Wasserverteilung im Jordanbecken zwischen Israel und Palästina. In dem zweiten Teil wird eine Wasserethik vorgeschlagen, die eine nachhaltige und vernünftige Nutznießung des Wassers ermöglicht, und den Wiederkehr unserer Respekt vor der Natur wiederherstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil 1
    • Wasservorräte, Wasserentnahme und Umgang des Menschen mit dem Wasser
      • Wasservorräte der Erde
      • Der Umgang des Menschen mit der Ressource Wasser
        • Großdammprojekte und ihre Folgen
        • Aralsee
        • Wasserkonflikte: Israel-Palästina
    • Teil 2
      • Entwicklung der Wasserethik als Notwendigkeit
        • Warum für eine Wasserethik?
        • Wasser als Menschenrecht und Frage der Gerechtigkeit
        • Vernünftiger Umgang mit dem Wasser – Lösungsansätze
      • Zusammenfassung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Notwendigkeit einer Wasserethik zu belegen und zu begründen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Umgang mit der Ressource Wasser, zeigt die Folgen des bisherigen Verhaltens auf und argumentiert für eine ethische und nachhaltige Wasserkultur. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen der Wasserknappheit, die ungleiche Verteilung der Wasserressourcen und die Folgen von großtechnischen Wasserbauprojekten.

    • Die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage und Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung
    • Die Folgen des Wassermangels, insbesondere in Bezug auf ökologische, soziale und politische Konflikte
    • Die Notwendigkeit einer gerechten Wasserverteilung und die Bedeutung von Wasser als Menschenrecht
    • Die Auswirkungen von Wasserbauprojekten und die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit der Natur
    • Die Entwicklung von Lösungsansätzen für eine nachhaltige und gerechte Wassernutzung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, skizziert die Problematik der Wasserversorgung und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Wasserethik.
    • Teil 1: Wasservorräte, Wasserentnahme und Umgang des Menschen mit dem Wasser: In diesem Kapitel werden die globalen Wasservorräte und der Wasserverbrauch in verschiedenen Bereichen dargestellt. Am Beispiel des Aralsees und des Jordanbeckens werden die Folgen eines ungerechten und nicht nachhaltigen Umgangs mit Wasser aufgezeigt.
    • Teil 2: Entwicklung der Wasserethik als Notwendigkeit: Dieser Teil der Hausarbeit argumentiert für eine Wasserethik, die sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Respekt vor der Natur orientiert. Es werden verschiedene Aspekte der Wasserethik beleuchtet, wie die Bedeutung von Wasser als Menschenrecht, die Notwendigkeit eines vernünftigen Umgangs mit der Ressource und die Entwicklung von Lösungsansätzen.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Wasserethik, Wasserknappheit, Wasserverteilung, Wasserkonflikte, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Natur, Wasserbauprojekte, Aralsee, Jordanbecken, Umweltzerstörung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Argumente für eine Wasserethik
College
University of Frankfurt (Main)  (Gesellschaftswissenschaften)
Course
Bevölkerungsdynamik und Ressourcenkonflikte
Grade
2
Author
Grigorios Athanasiadis (Author)
Publication Year
2009
Pages
28
Catalog Number
V168715
ISBN (eBook)
9783640866649
ISBN (Book)
9783640866847
Language
German
Tags
Wasser Ethik Aralsee Wasservorräte Wasserethik "Blaues Gold" Großbauprojekte Naturkatastrophen Wasserkrise Süßwasser Wasserverteilung Landwirtschaft Industrie Haushalt Wasserverbrauch Baumwolle Austrocknen Amudarja/Syrdarja Überschwemmung Dammbruch Wasserkultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Grigorios Athanasiadis (Author), 2009, Argumente für eine Wasserethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint