Konflikte sind so alt wie die Menschheit selbst. Innerhalb eines Rechtsstaates sollen die Interessen aller Bürger berücksichtigt werden und darum hat in der Vergangenheit der Staat, durch Schaffung von Gesetzen und Verordnungen versucht dies zu regulieren. Konnte bei einem Streit zwischen zwei Parteien keine Einigung erzielt werden, war das Gerichtsverfahren bisher das einzige Mittel diesen Streit beizulegen. Ein solches Verfahren hat die Nachteile, dass es an Flexibilität und Einzelfallgerechtigkeit mangelt, hohe Prozesskosten entstehen können und dass das rechtskräftige Urteil verbindlich für die Beteiligten ist. Um dieser Diskrepanz entgegen zuwirken wird nach alternativen außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren gesucht, bei denen eine Win-win-Situation entstehen soll. Ohne die Notwendigkeit von Gesetzen und Verordnungen in Frage zu stellen, kann eine außergerichtliche Einigung erhebliche Vorteile gegenüber einem konventionellen Gerichtsverfahren haben.
Eine signifikante Häufung von Artikeln und Büchern zu dem Thema Mediation ist in den letzten Jahren in der Literatur zu beobachten. Das Verfahren der Mediation ist auch in der Praxis immer häufiger anzutreffen. Zum Beispiel absolvieren Anwälte häufig eine Zusatzausbildung zum Mediator , um bei Familien und Erbstreitigkeiten zu schlichten und einem Gerichtsverfahren entgegen zu wirken.
In dieser Hausarbeit sollen die wichtigsten Merkmale einer Mediation und eines Gerichtsverfahrens gegenüber gestellt und verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition
- Mediation
- Gerichtsverfahren
- Gerichtsverfahren vs. Mediation
- Teilnahme am Verfahren
- Verantwortung
- Zeitbezug im Vergleich
- Neutralität der dritten Person
- Kreativität bei der Lösungsfindung
- Betrachtung der Faktoren Zeit und Kosten
- Wirkung des Ergebnisses
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Mediation und Gerichtsverfahren. Ziel ist es, die wichtigsten Merkmale beider Verfahren gegenüberzustellen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Dabei werden die Prozesse, die beteiligten Akteure und die möglichen Ergebnisse beider Verfahren beleuchtet.
- Die Mediation als alternative Konfliktlösung
- Die Rolle des Mediators
- Die Vorteile und Nachteile der Mediation im Vergleich zum Gerichtsverfahren
- Die Bedeutung der Freiwilligkeit und Eigenverantwortung in der Mediation
- Die Suche nach einer Win-win-Lösung in der Mediation
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Konfliktlösung im Kontext des Rechtsstaates dar. Sie hebt die Nachteile des klassischen Gerichtsverfahrens hervor und führt die Mediation als alternative Konfliktlösung ein. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung der Mediation in der Praxis.
Definition
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Mediation und Gerichtsverfahren. Die Mediation wird als Methode der gewaltfreien Konfliktbearbeitung beschrieben, die eine win-win-Lösung anstrebt. Das Gerichtsverfahren wird als gerichtliche Überprüfung eines Sachverhalts auf seine Rechtsfolgen dargestellt.
Gerichtsverfahren vs. Mediation
In diesem Kapitel werden die beiden Verfahren im Detail verglichen. Es werden Aspekte wie die Teilnahme am Verfahren, die Verantwortung der Beteiligten, der Zeitbezug, die Neutralität der dritten Person, die Kreativität bei der Lösungsfindung, die Kosten und die Wirkung des Ergebnisses beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Mediation, Gerichtsverfahren, Konfliktlösung, Win-win-Lösung, Freiwilligkeit, Eigenverantwortung, Neutralität, Zeit, Kosten, Rechtskraft, Vergleich.
- Citation du texte
- Patrick Wuckel (Auteur), 2011, Mediation und Gerichtsverfahren – Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168716