Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens

Titre: Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens

Dossier / Travail , 2011 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Patrick Wuckel (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch Globalisierung und die immer rasanter werdende Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien werden die
Wettbewerbsbedingungen auf den Märkten zunehmend verschärft. Neue
Produktionsländer können heute, nach westlichen Standards vergleichbare Qualität, zu geringeren Produktionskosten liefern. Viele Kunden wünschen keine Massenproduktion mehr, sondern individuelle, maßgeschneiderte und termingerechte Lieferung in hoher Qualität und zu einem günstigen Preis.
Unternehmen mit traditionellen Organisationsformen sind durch die steigenden Kundenanforderungen und den neuen Technologien diesem neuen Erwartungsdruck besonders ausgesetzt. Sie können durch ihre starren Organisationenstrukturen weniger flexibel auf diese neuen Kundenwünsche eingehen.
Um diesem Problem entgegen zu wirken, wird insbesondere in der
Betriebswirtschaftslehre nach neuen, flexibleren und wettbewerbsfähigeren Organisationsformen gesucht. Eine wichtige Anforderung hierfür ist, dass sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die übrigen Leistungen über Kooperationen erbracht werden. Dies hat den Vorteil, dass selten benötigtes Fachwissen nicht teuer selbsterbracht werden muss, sondern
kostengünstiger durch Experten eingebracht wird.
Eine in Zukunft immer wichtiger werdende Form ist das „virtuelle Unternehmen“. William H. Davidow und Michael S. Malone legten mit ihrem 1992 veröffentlichten Buch den Grundstein für die betriebswirtschaftliche Diskussion dieses Modells.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Definition.
    • 2.1 Virtuelle Unternehmen ohne Unternehmenspool
    • 2.2 Virtuelle Unternehmen mit Unternehmenspool.........
  • 3 Rechtliche Probleme .....
    • 3.1 Rechtliche Einordnung der Vereinbarungen
    • 3.2 Gerichtliche Zuständigkeit.......
    • 3.3 Rechtsform.........
    • 3.4 Haftung der Partner für Gesellschaftsverbindlichkeiten
    • 3.5 Geschäftsführung und Außenvertretung.
    • 3.6 Erwerb von Vermögensrechten........
    • 3.7 Informationsrechte und -pflichten der Partner.
    • 3.8 Geheimhaltungspflichten und Wettbewerbsverbote.....
    • 3.9 Auflösung des virtuellen Unternehmens........
  • 4 Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Gründung eines virtuellen Unternehmens. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen für diese neuartige Organisationsform zu beleuchten.

  • Rechtliche Einordnung virtueller Unternehmen
  • Haftung und Verantwortlichkeit der Partner
  • Gestaltung von Verträgen und Vereinbarungen
  • Regulierung von Informations- und Geheimhaltungspflichten
  • Auflösung und Beendigung virtueller Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung

Das Kapitel erläutert die Herausforderungen, denen Unternehmen im Zuge der Globalisierung und technologischen Entwicklung gegenüberstehen. Es wird die Bedeutung von flexiblen Organisationsformen wie dem virtuellen Unternehmen hervorgehoben, welches auf die Konzentration auf Kernkompetenzen und die Auslagerung von Nebenleistungen setzt.

2 Definition.

Dieses Kapitel definiert den Begriff des virtuellen Unternehmens und unterscheidet zwischen zwei Arten: Virtuelle Unternehmen ohne Unternehmenspool und virtuelle Unternehmen mit Unternehmenspool. Es wird betont, dass die beteiligten Unternehmen oder Einzelpersonen rechtlich unabhängig bleiben und durch moderne Kommunikationstechnologien zusammenarbeiten.

3 Rechtliche Probleme .....

Dieses Kapitel widmet sich den rechtlichen Herausforderungen bei der Gründung und Führung eines virtuellen Unternehmens. Es werden Themen wie die rechtliche Einordnung von Vereinbarungen, die gerichtliche Zuständigkeit, die Wahl der Rechtsform, die Haftung der Partner, die Geschäftsführung, der Erwerb von Vermögensrechten, die Informationsrechte und -pflichten der Partner, Geheimhaltungspflichten und Wettbewerbsverbote sowie die Auflösung des virtuellen Unternehmens behandelt.

Schlüsselwörter

Virtuelles Unternehmen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gründung, Haftung, Informationsrechte, Geheimhaltungspflichten, Wettbewerbsverbote, Auflösung, Outsourcing, Kernkompetenzen, Kommunikationstechnologien, rechtliche Einordnung, Rechtsform, Gesellschaftsverbindlichkeiten, Geschäftsführung, Vermögensrechte.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens
Université
DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH
Note
1,7
Auteur
Patrick Wuckel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
19
N° de catalogue
V168717
ISBN (ebook)
9783640867318
ISBN (Livre)
9783668404267
Langue
allemand
mots-clé
virtuell unternehmen organisation rechtliche aspekte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Wuckel (Auteur), 2011, Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168717
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint