Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Verhältnis von Kunst und Kommerz in Wedekinds "Der Marquis von Keith"

Title: Das Verhältnis von Kunst und Kommerz in Wedekinds "Der Marquis von Keith"

Term Paper , 2010 , 13 Pages , Grade: "-"

Autor:in: Annika Süß (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gegensatz, beziehungsweise dem Verhältnis von Kunst und Kommerz in Frank Wedekinds „Der Marquis von Keith“. Obwohl zwischen den Beiden ein offensichtlicher Gegensatz besteht, sind sie doch unmittelbarer miteinander verbunden.
Die Beziehung wäre allerdings recht schnell erklärt, da die Kunst, wie sich schon vermuten lässt, nur Tür und Tor für einen horrenden Geldgewinn öffnen soll. Die Person der Figur des Marquis' und die Ziele, die dieser verfolgt, gilt es daher auch etwas näher zu betrachten, vor allem, da er eher die kommerzielle Seite vertritt.
Was das Stück vor allem interessant macht, ist seine Authentizität. So bestätigen zum Beispiel Zeitgenossen Wedekinds, dass die Darstellung des „Feenpalastes“ die Geschichte des Deutschen Theaters in München widerspiegelt¹.

Auch unsere heutige Gesellschaft ist von Kommerz geprägt. Es wird niemand abstreiten können, dass ein großer Teil der Menschen nur auf den Gewinn bedacht ist. Eine schon kleinere Masse hat neben dem Ziel möglichst viel Profit zu erzielen, auch das Wohl Anderer im Sinn. Kunst ist auch in der heutigen Zeit ist auf Kommerz ausgelegt, wahrscheinlich noch mehr als damals. So wird sich heute kaum noch ein Maler oder ein Sänger finden, der dieser Tätigkeit aus reiner Leidenschaft nachgeht. Aus der Kunst wird Kommerz oder aus dem Gedanken an Kommerz wird Kunst, die dann wiederum zum Kommerz wird; es dreht sich so, dass man sich manchmal fragen muss, was zuerst war. Dass Geld eine ganz wesentliche Rolle spielt ist offensichtlich.
Frank Wedekinds Werk „Der Marquis von Keith“ spielt im 19. Jahrhundert. Kunst und Kommerz stehen sich gegenüber und dennoch sind die Übergänge teilweise fließend. Glaubt man den Zeitgenossen, dann steht fest, dass Wedekind von der damaligen Münchner Theaterkultur inspiriert wurde, da sich einige Parallelen ziehen lassen. Der Marquis von Keith zum Beispiel soll an Emil Meßhalter angelehnt sein, der damals jüngste Theaterdirektor Deutschlands, der bei der Gründung des deutschen Theaters in München für reichlich aufsehen sorgte. Auch die Geschichte um den Feenpalast soll, wie bereits erwähnt, erstaunliche Ähnlichkeit mit der Gründung des Deutschen Theaters aufweisen.
„Der Marquis von Keith“, der ursprünglich noch den Untertitel „Münchner Scenen“ trug, basiert also nicht nur auf bloßer Fiktion, sondern Wedekind nutzt sein Werk auch als Kritik gegen die kommerzialisierte Theaterszene.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Weltanschauung des Marquis von Keith
    • Der Marquis von Keith und Ernst Scholz
  • Der Gegensatz von Kunst und Kommerz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Verhältnis von Kunst und Kommerz in Frank Wedekinds „Der Marquis von Keith“. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Marquis von Keith, dessen Weltanschauung und dessen Beziehung zu Ernst Scholz.

  • Der Gegensatz zwischen Kunst und Kommerz
  • Die Weltanschauung des Marquis von Keith
  • Die Rolle von Geld und Macht im Stück
  • Die Beziehung zwischen dem Marquis von Keith und Ernst Scholz
  • Die Darstellung des Münchner Theaters der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet den Gegensatz zwischen Kunst und Kommerz in Wedekinds Stück und stellt die zentrale Figur des Marquis von Keith vor. Sie befasst sich mit der Verbindung zwischen der Darstellung des „Feenpalastes“ im Stück und dem Deutschen Theater in München.

Die Weltanschauung des Marquis von Keith

Dieses Kapitel analysiert die Weltanschauung des Marquis von Keith, die stark auf Geld und Profit ausgerichtet ist. Seine Herkunft als Bastard und seine Einstellung zum Leben werden diskutiert. Seine Definitionen von „Glaube“ und „Liebe“ werden ebenfalls betrachtet.

Der Marquis von Keith und Ernst Scholz

Das Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen dem Marquis von Keith und seinem alten Freund Ernst Scholz. Scholz' Besuch in München wird als Flucht vor seiner Vergangenheit interpretiert. Die Schuld, die er durch einen Unfall im Eisenbahnministerium trägt, spielt eine zentrale Rolle.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter im Kontext dieser Arbeit sind: Frank Wedekind, Der Marquis von Keith, Kunst, Kommerz, Geld, Macht, Weltanschauung, Beziehung, Ernst Scholz, Deutsches Theater, München.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis von Kunst und Kommerz in Wedekinds "Der Marquis von Keith"
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Course
Kommerz in der Literatur
Grade
"-"
Author
Annika Süß (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V168723
ISBN (eBook)
9783640869787
ISBN (Book)
9783640869930
Language
German
Tags
verhältnis kunst kommerz wedekinds marquis keith
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Süß (Author), 2010, Das Verhältnis von Kunst und Kommerz in Wedekinds "Der Marquis von Keith", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168723
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint