Anthropogene Voraussetzungen:
Der Auszubildende Wolfgang S. befindet sich am Anfang des 2.
Ausbildungsjahres. Er hat eine gute und umfassende Allgemeinbildung und
verfügt über einen wesensfesten Charakter. Die von ihm erfolgreich absolvierte
mittlere Reife schloss er mit einem Notengesamtdurchschnitt von 2,6 ab; die
Fächer Mathematik, Physik und Deutsch sogar mit einem Durchschnitt von 1,9.
Seine theoretischen Kenntnisse sind dem Bildungsstand des 2.
Ausbildungsjahres angemessen. Wolfgang S. ist 18 Jahre alt und befindet sich
im Bereich der späten Adoleszenz. Weiterhin zeichnet er sich durch ein
überdurchschnittliches Maß an Leistungsfreude und Problemlösungsinteresse
aus. Abschließend kann man ihn als ausbildungswillig beschreiben.
Soziokulturelle Voraussetzungen:
Der Auszubildende Wolfgang S. kommt aus geordneten Familienverhältnissen.
Seine Mutter und sein Vater sind beide berufstätig und führen ein harmonisches
Familienleben. Des weiteren hat der Auszubildende 2 jüngere Brüder im
Grundschulalter, woraufhin man auf ein gutes Sozialverhalten schließen kann.
In seiner Freizeit spielt der Auszubildende Handball, und nach Rücksprache mit
seinem Trainer beschreibt dieser ihn als engagiert und ausdauernd. Auch die
Kollegen im Ausbildungsbetrieb beschreiben ihn als freundlich, arbeitsam und
ausdauernd. Der Team-Meister des ihm zugeordneten Teams bescheinigt ihm
ein gutes Kommunikations- und Sozialverhalten und im allgemeinen als
teamfähig.
Der Auszubildende Wolfgang S. ist religionsfrei.
Inhaltsverzeichnis
- Schriftliche Unterweisungsvorbereitung
- Lernziel
- Bedingungsfelder
- Methodenanalyse
- Der Lernprozess
- 1. Stufe
- 2. Stufe
- 3. Stufe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungsvorbereitung zielt darauf ab, dem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr das selbstständige Wechseln einer Streuscheibendichtung an einem Hauptscheinwerfer zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen der notwendigen praktischen Fähigkeiten und dem Verständnis der theoretischen Grundlagen.
- Praktische Durchführung des Austauschs der Dichtung
- Identifizierung und Benennung der benötigten Werkzeuge
- Sichere Handhabung der Werkzeuge und Beachtung von Unfallverhütungsmaßnahmen
- Qualitätsbewusstes Arbeiten unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorkehrungen
- Selbstständiges Arbeiten unter Anleitung des Ausbilders
Zusammenfassung der Kapitel
Schriftliche Unterweisungsvorbereitung
Dieser Abschnitt beinhaltet die grundlegenden Informationen zur Unterweisung, einschließlich des Themas, der Bedeutung für den Beruf und des benötigten Materials.
Lernziel
Hier werden das Groblernziel und die Teilziele der Unterweisung definiert. Es werden die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereiche des Auszubildenden berücksichtigt.
Bedingungsfelder
Dieser Abschnitt beschreibt die anthropogenen und soziokulturellen Voraussetzungen des Auszubildenden Wolfgang S., um einen Einblick in seine persönliche und soziale Situation zu geben.
Methodenanalyse
Dieser Teil erläutert die pädagogische Methode der Unterweisung, die sich auf die Lernzielstufe der Reorganisation fokussiert. Dabei wird die Bedeutung des selbstständigen Lernens unter Aufsicht des Ausbilders hervorgehoben.
Der Lernprozess
Dieser Abschnitt beschreibt die drei Stufen des Lernprozesses (Vorbereiten, Auseinandersetzung, Vervollkommnung) und die konkreten Maßnahmen, die in jeder Stufe umgesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Unterweisung sind: Streuscheibendichtung, Hauptscheinwerfer, Werkzeugkunde, Unfallverhütung, selbstständiges Arbeiten, Reorganisation, Drei-Stufen-Methode, praktische Fähigkeiten, theoretisches Wissen, Ausbildungsmittel, Sicherheitsvorkehrungen, Qualitätsbewusstsein, Arbeitsschritte.
- Quote paper
- Stefan Schneider (Author), 2003, Wechseln der Streuscheiben-Dichtung an einem Hauptscheinwerfer (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16873