Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Die Pressepolitik unter Bismarck

Titre: Die Pressepolitik unter Bismarck

Essai , 2010 , 7 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ulrike Ziegler (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 wurde aus einem losen Völkerbund ein Staat mit einer einheitlichen Regierung, festgelegten Grenze und selbstverständlich mit einer ganzdeutschen Verfassung. Bis es soweit war, galt es jedoch einen langen politischen und bürokratischen Weg zu beschreiten. Erst im Jahr 1874 wurde mit dem Reichspressgesetz eine Pressepolitik festgelegt, die für die einstigen Kleinstaaten enorme Bedeutung hatte. Kein Wunder, garantierte doch § 1 der Verordnung die allgemeine Pressefreiheit. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass die Umsetzung des Gesetzes wesentlich anders verlief als von Autoren, Verlegern und Herausgebern erwartet. Die Pressepolitik unter Bismarck kann nur schwer als frei bezeichnet werden, war sie doch stark von Repressionen und zweifelhaften Regelungen geprägt. Die folgende Arbeit soll darstellen, welche Mittel Bismarck nutzte, um die oppositionelle Presse einzuschränken. Insbesondere das Sozialistengesetz von 1878 soll zu diesem Zweck analysiert werden. Neben dieser aktiven Art der Repression soll auch die unterschwellige Beeinflussung der Medien dargestellt werden. Als Fallbeispiele dienen hierbei die Presseorgane „Neueste Mitteilungen“ sowie das „Wolff’sche Telegraphenbureau“. Schließlich soll die Frage beantwortet werden, inwiefern man die Pressepolitik Bismarcks als erfolgreich bezeichnen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Pressepolitik unter Bismarck
  • Vorgeschichte: Streben nach einer einheitlichen Pressefreiheit
  • Das Reichspressgesetz von 1874
  • Einschränkungen der Pressefreiheit
  • Die Sozialdemokraten im Visier: Das Sozialistengesetz von 1878
  • Beeinflussung der Medien: „Neueste Mitteilungen“ und „Wolff'sche Telegraphenbureau“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Pressepolitik unter Bismarck und analysiert die Mittel, die er zur Einschränkung der oppositionellen Presse nutzte. Insbesondere wird das Sozialistengesetz von 1878 betrachtet, um die aktive Repression Bismarcks zu beleuchten. Neben dieser direkten Eingriffsmöglichkeit soll auch die unterschwellige Beeinflussung der Medien durch staatliche Institutionen untersucht werden.

  • Einschränkungen der Pressefreiheit durch Repression und fragwürdige Gesetze
  • Die Rolle des Sozialistengesetzes von 1878 in der Unterdrückung der sozialdemokratischen Presse
  • Die Beeinflussung der Medien durch staatliche Presseorgane wie „Neueste Mitteilungen“ und „Wolff'sche Telegraphenbureau“
  • Die Auswirkungen der Bismarck'schen Pressepolitik auf die oppositionelle Presse und die innenpolitische Landschaft
  • Die Frage nach dem Erfolg der Pressepolitik Bismarcks

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Pressepolitik unter Bismarck: Dieser Abschnitt führt in das Thema ein und stellt die grundlegenden Herausforderungen der Pressepolitik im neu gegründeten Deutschen Kaiserreich dar.
  • Vorgeschichte: Streben nach einer einheitlichen Pressefreiheit: Dieser Abschnitt betrachtet die Bemühungen um eine einheitliche Pressefreiheit im Kontext der Revolution von 1848 und die Bedeutung der preußischen Verfassung von 1849/50 für die Entwicklung des Presserechts.
  • Das Reichspressgesetz von 1874: Dieser Abschnitt analysiert die Einführung des Reichspressgesetzes von 1874 und die Bedeutung der darin garantierten Pressefreiheit.
  • Einschränkungen der Pressefreiheit: Dieser Abschnitt beleuchtet die Methoden, die Bismarck zur Einschränkung der Pressefreiheit einsetzte. Dazu gehört die Auslegung von Strafgesetzbuch-Artikeln und die willkürliche Anwendung von Strafen.
  • Die Sozialdemokraten im Visier: Das Sozialistengesetz von 1878: Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung und die Auswirkungen des Sozialistengesetzes von 1878 auf die sozialdemokratische Presse und die allgemeine Meinungsfreiheit.

Schlüsselwörter

Pressefreiheit, Reichspressgesetz, Sozialistengesetz, Repression, Propaganda, staatliche Medienbeeinflussung, „Neueste Mitteilungen“, „Wolff'sche Telegraphenbureau“, oppositionelle Presse, Bismarck, Deutsches Kaiserreich.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Pressepolitik unter Bismarck
Université
Bielefeld University
Cours
Nachrichten, Sensationen, Propaganda: Geschichte der Presse 1870-1960
Note
1,3
Auteur
Ulrike Ziegler (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
7
N° de catalogue
V168776
ISBN (ebook)
9783640867356
Langue
allemand
mots-clé
Bismarck Pressepolitik Repression Sozialistengesetz Wolff’sche Telegraphenbureau Neueste Mitteilungen Propaganda Reichspressgesetz 1874
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Ziegler (Auteur), 2010, Die Pressepolitik unter Bismarck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168776
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint