Evita – ein Name wie Donnerhall. Jeder kennt das „Don’t Cry For Me Argentina“ aus dem weltbekannten Musical oder hat zumindest vor Augen, wie Madonna auf dem Balkon des Regierungspalastes steht und das Stück mit großem Pathos zum Besten gibt. Dass man zumindest in Europa weniger mit konkreten historischen Begebenheiten und politischen Hintergründen vertraut ist, liegt nicht zuletzt daran, dass sich seit dem frühen Tod Eva Peróns ein Mythos gebildet hat, der mit der Zeit immer schwerer zu greifen ist. Ziel dieses Essay ist es, darzustellen, welche wichtige politische Position Eva Perón zu Lebzeiten inne hatte und wie die Mythenbildung in der Folgezeit entstanden ist. Dabei sollen die verschiedenen Bilder gezeigt werden, die sich im Laufe der Jahre entwickelt haben – sowohl auf peronistischer, als auch auf anti-peronistischer Seite. Abschließend soll betrachtet werden, welche Rolle Evita heute im Alltag und in der Politik spielt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- María Eva Duarte - die Anfänge
- Das Treffen mit Juan Domingo Perón
- Evitas politische Karriere und die „descamisados“
- Evitas Rolle im Peronismus
- Das Bild der „Lady Of Hope“ und der „Woman Of The Black Myth“
- Evita - ein Mythos entsteht
- Evita als Revolutionärin und Märtyrerin
- Evitas Einfluss im Ausland
- Evita im 21. Jahrhundert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Essay beschäftigt sich mit der Frage, welche politische Rolle Eva Perón zu Lebzeiten spielte und wie sich der Mythos um Evita nach ihrem Tod entwickelte. Dabei werden die verschiedenen Bilder, die sich im Laufe der Jahre entwickelt haben, sowohl auf peronistischer als auch auf anti-peronistischer Seite, beleuchtet. Abschließend wird betrachtet, welche Rolle Evita heute im Alltag und in der Politik spielt.
- Politische Karriere und Einfluss von Eva Perón
- Mythosbildung und verschiedene Bilder von Evita
- Evitas Rolle im Peronismus und dessen Ideologie
- Evitas Einfluss auf die Frauenbewegung und das Frauenwahlrecht
- Evitas Bedeutung im 21. Jahrhundert und ihre Fortwirkung in der Politik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel stellt die Anfänge von María Eva Duarte vor und zeichnet ein Bild ihrer frühen Jahre. Die Familie war weder arm noch reich, Eva interessierte sich jedoch früh für Theater und Musik. Mit 15 Jahren verließ sie ihr Elternhaus, um in Buenos Aires ihr Glück zu suchen.
- Im zweiten Kapitel wird das Treffen zwischen Eva Duarte und Juan Domingo Perón beschrieben. Perón war zu diesem Zeitpunkt ein hochrangiger Militär und politisch einflussreich. Die Beziehung zwischen der aufstrebenden Schauspielerin und dem Politiker war von Anfang an für beide Seiten vorteilhaft.
- Das dritte Kapitel beleuchtet Evitas politische Karriere und ihr Engagement für die Belange der Arbeiter. Sie setzte sich für wohltätige Zwecke ein, gründete die Fundación Eva Perón und spielte eine Vorreiterrolle in der Frauenbewegung. Ihre Reden und Ansichten machten sie zum Sprachrohr des Peronismus.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit Evitas Rolle im Peronismus und ihrer Verbindung zu ihrem Mann. Sie unterstützte ihn in der Politik und verbreitete die Ideologie des Peronismus. Ihre Hingabe und Loyalität gegenüber Perón machte sie zum Symbol der idealen Ehefrau.
- Das fünfte Kapitel zeigt die gegensätzlichen Bilder, die von Evita in Argentinien gezeichnet wurden. Die Peronisten verehrten sie als „Lady Of Hope", während die anti-peronistischen Kräfte sie als „Woman Of The Black Myth" darstellten.
- Das sechste Kapitel behandelt die Entstehung des Mythos um Evita nach ihrem Tod. Die Peronisten festigten das Bild der heiligen Evita, während die anti-peronistischen Kräfte ihre Leistungen in Frage stellten. Evitas Tod und ihr Kampf gegen den Krebs verstärkten die Vorstellung der Märtyrerin.
- Das siebte Kapitel schildert Evitas Einfluss im Ausland. Sie unternahm 1947 eine Europareise, die von großen Kontroversen geprägt war. Das Musical „Evita" von Andrew Lloyd Webber trug maßgeblich zur Verbreitung des Mythos um Evita in der Welt bei.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Essays sind Eva Perón, Peronismus, Mythosbildung, politische Karriere, Frauenbewegung, Frauenwahlrecht, „descamisados“, „Lady Of Hope", „Woman Of The Black Myth", Argentinien, politische Ideologie, soziale Gerechtigkeit, Revolutionärin, Märtyrerin.
- Quote paper
- Ulrike Ziegler (Author), 2010, Die Rolle von Evita Perón für ihren Mythos und ihre Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168778