Die Autorin interessierte bei dieser Arbeit vor allem die Hintergründe und die Motivation zu eine Entscheidung für Kinder und welche Auswirkungen das auf Menschen mit Kinderwunsch hat. Wie weit gehen Paare heute für ein Kind? Zählt ein Kind heute zu den Werten in unserer Gesellschaft? Ist der Kinderwunsch heute noch normal? Welchen Einfluss hat ein unerfüllter Kinderwunsch auf das Leben der Paare, vor allem der Frauen?
Bei den Recherchen zum Thema Kinderwunsch ist der Autorin die Vielseitigkeit und die Weite dieses Themas aufgefallen.
Durch Selbsterfahrung der Autorin mit dem Thema Kinderwunsch und Kinderlosigkeit bestand von allem großes Interesse, theoretisches Wissen zu vertiefen und die Bandbreite des Themas näher zu betrachten, sowie Parallelen zum eigenen Erfahrungsschatz aufzuzeigen und sensibel eigene Verhaltensweisen zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kinderwunsch und Gesellschaft
- Zur Entstehung und der Motivation eines Kinderwunsches
- Kinder als Wert unserer Gesellschaft
- Die Bereitschaft zum Kind - Geburtenrückgang in Deutschland
- Die Wandlung der Lebensentwürfe
- Kinderwunsch und ungewollte Kinderlosigkeit
- Kinderwunsch und Kinderlosigkeit als Krankheit und ihre medizinischen und psychogenen Ursachen
- Möglichkeiten der Behandlung
- ,,Ich wünschte mir so sehr ein Kind\" - Erfahrungsbericht der Autorin
- Ungewollte Kinderlosigkeit als psychosoziales Problem
- Das Wanken der Lebensplanung
- Konflikte im sozialen Umfeld und veränderte Beziehungen
- Das Kratzen am Selbstbild der Frau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Kinderwunsch und die Auswirkungen von ungewollter Kinderlosigkeit. Sie beleuchtet die Motivation und Hintergründe für die Entscheidung für oder gegen Kinder und analysiert die vielfältigen Aspekte des Themas, wie gesellschaftliche Erwartungen, psychosoziale Belastungen und die Suche nach persönlicher Erfüllung.
- Die gesellschaftliche Bedeutung von Kinderwunsch und die Rolle von Kindern in der Gesellschaft
- Die psychologischen und sozialen Aspekte der Kinderlosigkeit
- Die verschiedenen Motivationsfaktoren für den Wunsch nach Kindern
- Die Auswirkungen von ungewollter Kinderlosigkeit auf das Leben von Paaren, insbesondere Frauen
- Die Bedeutung des persönlichen Erfahrungsschatzes im Kontext des Themas Kinderwunsch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kinderwunsch und ungewollte Kinderlosigkeit ein und stellt die Relevanz des Themas für die Autorin heraus. Das erste Kapitel beleuchtet den Kinderwunsch im Kontext der Gesellschaft und untersucht die vielfältigen Motive und Gründe für den Wunsch nach Kindern. Der Fokus liegt dabei auf den gesellschaftlichen Erwartungen und der Rolle von Kindern als Wert in der Gesellschaft. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen medizinischen und psychosozialen Aspekten der Kinderlosigkeit und erörtert die Möglichkeiten der Behandlung.
Schlüsselwörter
Kinderwunsch, ungewollte Kinderlosigkeit, Gesellschaft, Wert, Familie, Motivation, psychosoziale Belastungen, Lebensentwurf, Selbstbild, Erfahrungsschatz, Paare, Frauen.
- Quote paper
- Dipl. Sozialpädagogin Petra Vogel (Author), 2004, Sind Kinder erstrebens(wert)? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168787