Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Multilingualität in ausgewählten Texten Irina Liebmanns als Repräsentation von Grenzen und Grenzaufhebung

Título: Multilingualität in ausgewählten Texten Irina Liebmanns als Repräsentation von Grenzen und Grenzaufhebung

Trabajo , 2010 , 28 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Kristina Müller (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Multilingualität in ausgewählten Texten der Autorin Irina Liebmann. Diese wurde „geboren 1943 in Moskau als Tochter des deutschen Journalisten Rudolf Herrnstadt und der russischen Germanistin Valentina Herrnstadt“ (www.irina-liebmann.de/biografie.html, 09.09.2010) und wuchs somit in einem mehrsprachigen Haushalt auf. In ihren Büchern findet sich diese Multilingualität in verschiedenster Weise wieder: beispielsweise in Gesprächen, die eine „Liebmann“-Figur in "In Berlin" führt oder in Briefen, die die Protagonistin in "Die freien Frauen", Elisabeth Schlosser – deren Biografie sich liest wie die von Irina Liebmann selbst – an Sonja schreibt. Letztere ist ebenfalls eine Romanfigur aus Jiři Kratochvils Roman "Unsterbliche Geschichte oder Das Leben der Sonja Trotzkij-Sammler".
Zur genaueren Analyse der Mehrsprachigkeit und ihrer Funktion als Instrument der Grenzaufhebung werden Liebmanns Romane "Mitten im Krieg", "In Berlin" und "Die freien Frauen" herangezogen, da in diesen Texten verschiedene Figuren multilingual sind und Mehrsprachigkeit in unterschiedlicher Weise und vor allem mit unterschiedlicher Absicht genutzt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffszuordnung
    • Der Begriff „Grenze“
    • Der Begriff „Grenzaufhebung“ bzw. „Grenzverschiebung“
    • Der Begriff „Multilingualität“
  • Multilingualität in ausgewählten Texten Irina Liebmanns
    • Mitten im Krieg
      • Generelle Verwendung von Fremdwörtern
      • Das russische Soldatenlied
      • Gespräche mit Menschen fremder Sprache
    • In Berlin
      • Multilingualität des Kindes
      • Gespräch mit einem alten Freund
    • Die freien Frauen
      • Elisabeth Schlossers Briefe an Sonja
      • Elisabeth Schlossers „Film“-Geschichte
      • Peter Schlosser und Olga

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung von Multilingualität in ausgewählten Texten der Autorin Irina Liebmann. Dabei soll die Funktion von Mehrsprachigkeit als Instrument der Grenzaufhebung analysiert werden. Die Arbeit betrachtet die Romane "Mitten im Krieg", "In Berlin" und "Die freien Frauen" von Irina Liebmann, da in diesen Texten verschiedene Figuren multilingual sind und Mehrsprachigkeit in unterschiedlicher Weise genutzt wird.

  • Definition und Analyse der Begriffe "Grenze", "Grenzaufhebung" und "Multilingualität"
  • Untersuchung der Darstellung von Multilingualität in den ausgewählten Texten von Irina Liebmann
  • Analyse der Funktion von Mehrsprachigkeit in den Texten, insbesondere im Hinblick auf die Repräsentation von Grenzen und die Überwindung von Grenzen
  • Bedeutung von Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Kommunikationssituationen, inklusive Kontext und Motivation der Sprecher
  • Analyse der Motive, die zur Verwendung von Mehrsprachigkeit in den Texten führen und die Überprüfung ihrer Sinnhaftigkeit in den jeweiligen Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Autorin Irina Liebmann sowie ihre Werke vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Beschreibung der Begriffe "Grenze", "Grenzaufhebung" und "Multilingualität". Dies legt die theoretische Grundlage für die Analyse der Texte im weiteren Verlauf. Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung von Multilingualität in den ausgewählten Texten von Irina Liebmann, "Mitten im Krieg", "In Berlin" und "Die freien Frauen". Die Untersuchung befasst sich mit der Repräsentation von Grenzen und Grenzaufhebung durch Mehrsprachigkeit und betrachtet dabei verschiedene Kommunikationskontexte sowie die Motive und Absichten der Sprecher.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Multilingualität, Grenzaufhebung, Sprachbarrieren, Kommunikation, Identität, Irina Liebmann, "Mitten im Krieg", "In Berlin" und "Die freien Frauen". Die Analyse der Texte zeigt die vielschichtige Funktion von Mehrsprachigkeit in Literatur und Gesellschaft auf, wobei die Verbindung zwischen Sprache, Identität und der Überwindung von Grenzen im Vordergrund steht.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Multilingualität in ausgewählten Texten Irina Liebmanns als Repräsentation von Grenzen und Grenzaufhebung
Universidad
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Curso
HS Grenzen, Grenzüberschreitung und transitorische Erfahrung in Texten Irina Liebmanns
Calificación
1,3
Autor
Kristina Müller (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
28
No. de catálogo
V168801
ISBN (Ebook)
9783640867417
ISBN (Libro)
9783640868216
Idioma
Alemán
Etiqueta
Multilingualität Grenzen Irina Liebmann Grenzaufhebung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristina Müller (Autor), 2010, Multilingualität in ausgewählten Texten Irina Liebmanns als Repräsentation von Grenzen und Grenzaufhebung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168801
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint