Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Eine Filmanalyse zu „Pans Labyrinth“ von Guillermo del Toro, Spanien 2006

Título: Eine Filmanalyse zu „Pans Labyrinth“  von Guillermo del Toro, Spanien 2006

Trabajo Escrito , 2009 , 10 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Melanie Strauß (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Guillermo de Toros Film „Pans Labyrinth“ konstruiert, eingebettet in den historischen Kontext des faschistischen Regimes Francisco Francos, ein „Modell von Welt“, das auf zwei oppositionellen semantischen Räumen basiert: Der realen Welt und der Phantasiewelt. Ein einführender Text zu Beginn des Films verweist auf das Jahr 1944, in welchem der Spanische Bürgerkrieg zwar zu Ende, Spanien jedoch vom Franco-Regime geprägt ist. Die heterodiegetische voice over Stimme, welche ebenfalls zu Beginn und am Ende des Films zu hören ist, erinnert an die Erzählstruktur eines Märchens. Diese Struktur nimmt die Protagonistin Ofélia im Laufe des Films auf, indem sie aus ihrem Buch vorliest oder ihrem ungeborenen Bruder erzählt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Das „Modell von Welt“ mit den semantischen Räumen der Realwelt und der Phantasiewelt
    • Grenzziehung und Zuordnung der Akteure
    • Grenzüberschreitungen, Extremräume und Ereignistilgung
    • Parallelen der realen und fiktiven Welt
  • Der Filmausschnitt (00:29:39 - 00:36:48) vor dem Hintergrund des Gesamtfilms
    • Point of View
    • Alternierende Montage
  • Die Bedeutung der Prüfungen Ofélias im Kontext des „Modells von Welt“
  • Referenzen und Auffälligkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit analysiert den Film „Pans Labyrinth“ von Guillermo del Toro im Hinblick auf die Konstruktion eines „Modells von Welt“, das auf der Opposition zwischen realer und phantastischer Welt basiert. Dabei wird die Rolle der Protagonistin Ofélia und ihrer Grenzüberschreitungen zwischen den beiden Welten untersucht, sowie die Bedeutung der Prüfungen, die sie zu bestehen hat.

  • Die Konstruktion von Realität und Phantasie im Film
  • Die Bedeutung der Grenzüberschreitungen zwischen realer und phantastischer Welt
  • Die Rolle der Prüfungen in Ofélias Entwicklung
  • Der historische Kontext des Franco-Regimes
  • Der Einfluss der Märchenstruktur auf die Handlung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel untersucht die Konstruktion des „Modells von Welt“ im Film. Es werden die semantischen Räume der realen und der phantastischen Welt sowie die Akteure in diesen Räumen vorgestellt. Die Grenzziehung zwischen den beiden Welten wird anhand von Ofélias Grenzüberschreitungen erläutert.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf einen bestimmten Filmausschnitt und analysiert diesen im Hinblick auf den Einsatz von Point of View und alternierender Montage.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Prüfungen, die Ofélia bestehen muss, um in die phantastische Welt zurückzukehren. Dabei wird der Bezug zum „Modell von Welt“ hergestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Themen "Modell von Welt", "semantische Räume", "Grenzüberschreitungen", "Phantasie", "Realität", "Prüfungen", "Märchenstruktur", "Franco-Regime", "Filmanalyse", "Guillermo del Toro".

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Filmanalyse zu „Pans Labyrinth“ von Guillermo del Toro, Spanien 2006
Universidad
University of Passau  (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Curso
Einführung in die Medien-/Filmanalyse
Calificación
2,0
Autor
Melanie Strauß (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
10
No. de catálogo
V168834
ISBN (Ebook)
9783640869190
ISBN (Libro)
9783640869602
Idioma
Alemán
Etiqueta
Filmanalyse Grenzüberschreitungstheorie Medienanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Strauß (Autor), 2009, Eine Filmanalyse zu „Pans Labyrinth“ von Guillermo del Toro, Spanien 2006, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168834
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint