Ob Bundestagsrede, Diskussionsrunde im Fernsehen oder Wahlkampfveranstaltung,Politik basiert auf Sprache. Mit dem Ziel, die Zustimmung der Bürger zu erreichen und Wähler zu gewinnen, bedienen sich politische Akteure vielfältiger sprachlicher
Strategien und Wortschätze. Der Sprachwissenschaftler Horst Grünert betont die existenzielle Bedeutung von Sprache für das politische Leben: „Politik wird durch(mit) Sprache entworfen, vorbereitet, ausgelöst, von Sprache begleitet, beeinflußt,gesteuert, geregelt, durch Sprache beschrieben, erläutert, motiviert, gerechtfertigt,
verantwortet, kontrolliert, kritisiert, be- und verurteilt.“ Daraus ergibt sich, dass Sprache und Handeln in der Politik in einer engen Beziehung zueinander stehen und sich gegenseitig bedingen. In der sprachwissenschaftlichen Literatur spricht man vom sogenannten sprachlichen Handeln.Eine große Rolle in der Sprache der Politik spielen Ideologien. Diese „einer bestimmten Gesellschaftsordnung zugrundeliegenden Wertvorstellungen und Denkmuster“, in diesem Fall die der einzelnen politischen Parteien, ermöglichen die auf Emotionen der Bürger fokussierte Vermittlung von unterschiedlichen politischen Wirklichkeiten. Nicht zu verleugnen ist die durch Sprache ermöglichte Manipulation der öffentlichen Meinung, sowie die Beeinflussung des Handelns der Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Politische Rede als Sprechhandlung….
- 2 Aspekte der Analyse politischer Sprache.
- 2.1 Lexikologie....
- 2.1.1 Ideologievokabular…....
- 2.1.2 Institutionsvokabular..\n.2
- 2.1.3 Ressortvokabular.\n.3
- 2.1.4 Allgemeines Interaktionsvokabular...\n.4
- 2.2 Pragmatik.
- 2.2.1 Implikaturen und Präsuppositionen.......\n.6
- 2.2.2 Die pragmatische Analyse nach Burkhardt und Holly..\n.7
- 2.3 Entwurf eines Analysemodells...\n.8
- 3 Untersuchung der Rede Angela Merkels zum Haushalt 2010..\n
- 3.1 Analyse der lexikalischen Merkmale.....\n11
- 3.2 Pragmatische Untersuchung des Redeverlaufs..\n
- 3.2.1 Institutionelle Sprechakte.......\n11
- 3.2.2 Redestrategie...........\n14
- 3.2.3 Zwischenrufe......\n15
- 4 Bedeutung der linguistischen Analyse öffentlich-politischer Kommunikation..21
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die sprachlichen Merkmale parlamentarischer Reden, insbesondere anhand der Rede Angela Merkels zum Haushaltsgesetz 2010. Ziel ist es, die lexikalischen und pragmatischen Strategien aufzuzeigen, die in der politischen Kommunikation eingesetzt werden, um Einfluss auf die öffentliche Meinung und das Handeln der Menschen zu nehmen.
- Analyse der lexikalischen Besonderheiten politischer Sprache
- Untersuchung des Ideologievokabulars, Institutionsvokabulars, Ressortvokabulars und des allgemeinen Interaktionsvokabulars
- Pragmatische Analyse der Rede mit Fokus auf Implikaturen, Präsuppositionen und die Anwendung des Modells von Burkhardt und Holly
- Untersuchung der Redestrategien und der Funktion von Zwischenrufen
- Bedeutung der linguistischen Analyse für das Verständnis öffentlich-politischer Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der politischen Rede als Sprechhandlung. Es beleuchtet die Bedeutung von Sprache in der Politik und die enge Beziehung zwischen Sprache und Handeln. Das zweite Kapitel analysiert die sprachlichen Merkmale politischer Sprache auf lexikalischer und pragmatischer Ebene. Es stellt verschiedene Typen von Vokabular vor und erklärt die Funktionsweise von Implikaturen und Präsuppositionen. Das dritte Kapitel untersucht die Rede Angela Merkels zum Haushaltsgesetz 2010 anhand der zuvor entwickelten Analysemodelle. Dabei werden sowohl die lexikalischen Merkmale als auch die pragmatischen Aspekte der Rede beleuchtet.
Schlüsselwörter
Politische Rede, Sprechhandlung, Lexikologie, Pragmatik, Ideologievokabular, Institutionsvokabular, Ressortvokabular, Implikaturen, Präsuppositionen, Burkhardt und Holly-Modell, Redestrategien, Zwischenrufe, Öffentlichkeit, Gruppenbezogenheit, Mehrfachadressiertheit, Konsensorientiertheit, Dissensorientiertheit
- Arbeit zitieren
- Melanie Strauß (Autor:in), 2010, Politolinguistik: Lexikalische und pragmatische Analyse politischer Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168835