Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Politolinguistik: Lexikalische und pragmatische Analyse politischer Sprache

Am Beispiel der parlamentarischen Rede Merkels zum Haushaltsgesetz 2010

Título: Politolinguistik: Lexikalische und pragmatische Analyse politischer Sprache

Trabajo , 2010 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Melanie Strauß (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ob Bundestagsrede, Diskussionsrunde im Fernsehen oder Wahlkampfveranstaltung,Politik basiert auf Sprache. Mit dem Ziel, die Zustimmung der Bürger zu erreichen und Wähler zu gewinnen, bedienen sich politische Akteure vielfältiger sprachlicher
Strategien und Wortschätze. Der Sprachwissenschaftler Horst Grünert betont die existenzielle Bedeutung von Sprache für das politische Leben: „Politik wird durch(mit) Sprache entworfen, vorbereitet, ausgelöst, von Sprache begleitet, beeinflußt,gesteuert, geregelt, durch Sprache beschrieben, erläutert, motiviert, gerechtfertigt,
verantwortet, kontrolliert, kritisiert, be- und verurteilt.“ Daraus ergibt sich, dass Sprache und Handeln in der Politik in einer engen Beziehung zueinander stehen und sich gegenseitig bedingen. In der sprachwissenschaftlichen Literatur spricht man vom sogenannten sprachlichen Handeln.Eine große Rolle in der Sprache der Politik spielen Ideologien. Diese „einer bestimmten Gesellschaftsordnung zugrundeliegenden Wertvorstellungen und Denkmuster“, in diesem Fall die der einzelnen politischen Parteien, ermöglichen die auf Emotionen der Bürger fokussierte Vermittlung von unterschiedlichen politischen Wirklichkeiten. Nicht zu verleugnen ist die durch Sprache ermöglichte Manipulation der öffentlichen Meinung, sowie die Beeinflussung des Handelns der Menschen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Politische Rede als Sprechhandlung….
  • 2 Aspekte der Analyse politischer Sprache.
    • 2.1 Lexikologie....
      • 2.1.1 Ideologievokabular…....
      • 2.1.2 Institutionsvokabular..\n.2
      • 2.1.3 Ressortvokabular.\n.3
      • 2.1.4 Allgemeines Interaktionsvokabular...\n.4
    • 2.2 Pragmatik.
      • 2.2.1 Implikaturen und Präsuppositionen.......\n.6
      • 2.2.2 Die pragmatische Analyse nach Burkhardt und Holly..\n.7
    • 2.3 Entwurf eines Analysemodells...\n.8
  • 3 Untersuchung der Rede Angela Merkels zum Haushalt 2010..\n
    • 3.1 Analyse der lexikalischen Merkmale.....\n11
    • 3.2 Pragmatische Untersuchung des Redeverlaufs..\n
      • 3.2.1 Institutionelle Sprechakte.......\n11
      • 3.2.2 Redestrategie...........\n14
      • 3.2.3 Zwischenrufe......\n15
  • 4 Bedeutung der linguistischen Analyse öffentlich-politischer Kommunikation..21

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die sprachlichen Merkmale parlamentarischer Reden, insbesondere anhand der Rede Angela Merkels zum Haushaltsgesetz 2010. Ziel ist es, die lexikalischen und pragmatischen Strategien aufzuzeigen, die in der politischen Kommunikation eingesetzt werden, um Einfluss auf die öffentliche Meinung und das Handeln der Menschen zu nehmen.

  • Analyse der lexikalischen Besonderheiten politischer Sprache
  • Untersuchung des Ideologievokabulars, Institutionsvokabulars, Ressortvokabulars und des allgemeinen Interaktionsvokabulars
  • Pragmatische Analyse der Rede mit Fokus auf Implikaturen, Präsuppositionen und die Anwendung des Modells von Burkhardt und Holly
  • Untersuchung der Redestrategien und der Funktion von Zwischenrufen
  • Bedeutung der linguistischen Analyse für das Verständnis öffentlich-politischer Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der politischen Rede als Sprechhandlung. Es beleuchtet die Bedeutung von Sprache in der Politik und die enge Beziehung zwischen Sprache und Handeln. Das zweite Kapitel analysiert die sprachlichen Merkmale politischer Sprache auf lexikalischer und pragmatischer Ebene. Es stellt verschiedene Typen von Vokabular vor und erklärt die Funktionsweise von Implikaturen und Präsuppositionen. Das dritte Kapitel untersucht die Rede Angela Merkels zum Haushaltsgesetz 2010 anhand der zuvor entwickelten Analysemodelle. Dabei werden sowohl die lexikalischen Merkmale als auch die pragmatischen Aspekte der Rede beleuchtet.

Schlüsselwörter

Politische Rede, Sprechhandlung, Lexikologie, Pragmatik, Ideologievokabular, Institutionsvokabular, Ressortvokabular, Implikaturen, Präsuppositionen, Burkhardt und Holly-Modell, Redestrategien, Zwischenrufe, Öffentlichkeit, Gruppenbezogenheit, Mehrfachadressiertheit, Konsensorientiertheit, Dissensorientiertheit

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Politolinguistik: Lexikalische und pragmatische Analyse politischer Sprache
Subtítulo
Am Beispiel der parlamentarischen Rede Merkels zum Haushaltsgesetz 2010
Universidad
University of Passau  (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft)
Curso
Öffentlicher Sprachgebrauch
Calificación
1,3
Autor
Melanie Strauß (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
24
No. de catálogo
V168835
ISBN (Ebook)
9783640867530
ISBN (Libro)
9783640867837
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politolinguistik Lexikologie politische Sprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Strauß (Autor), 2010, Politolinguistik: Lexikalische und pragmatische Analyse politischer Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168835
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint