Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Die sozio-ökonomische Situation der Hausmädchen in Segou, Mali

Title: Die sozio-ökonomische Situation der Hausmädchen in Segou, Mali

Thesis (M.A.) , 2003 , 123 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Annett Fleischer (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich mit der Arbeits- und Lebenssituation der Hausmädchen in Segou, Mali. Hausmädchen sind weibliche Jugendliche, die in der Regel aus ländlichen Gebieten in die Stadt kommen, um dort in einem Haushalt zu arbeiten.
Als Basis für die vorliegende Arbeit dient meine viermonatige Feld-
forschung in Segou, durchgeführt von August bis November 2000.
Das Ziel meiner Forschung ist es, die soziale und ökonomische Si-
tuation der Mädchen zu beleuchten. Die Fragen nach der sozialen Herkunft, der
aktuellen Lebenssituation der Mädchen sowie der Art ihrer Beziehung
zu den Gastfamilien stehen dabei im Mittelpunkt meiner Untersuchung.
Die Ausgangshypothese meiner Forschung entwickelte ich anhand
der Literatur über Kinderadoption und Pflegschaftsverhältnisse in Westafrika. Ich sah die Hausmädchen als Teil der besonders in Westafrika weitverbreiteten Pflegschaftsverhältnisse, bei denen ein Kind zu einer verwandten Familie geschickt wird, um dort für eine bestimmte Zeit zu leben. In der Literatur werden für diese Fremdplazierungen verschiedene Motive angegeben. So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass die Mädchen zum Zweck einer Ausbildung oder einer besseren Erziehung von ihren Eltern in die Stadt geschickt werden.Andere Autoren sehen in der Fremdplazierung der Kinder ein Mittel zur Neubildung und Festigung von sozialen Beziehungen und Netzwerken zwischen den ländlichen und urbanen Gebieten.
In meiner Ausgangshypothese ging ich von einem verwandtschaft-
lichen Verhältnis zwischen den Hausmädchen und ihren Gastfamilien
aus. Die Intention meiner Forschung war es, neben der sozialen Lebenssituation der Mädchen in der Stadt, die besondere Form der Beziehung zwischen ihnen und ihren Gastfamilien zu
untersuchen. Dabei sollten Aspekte der Arbeit von Mädchen in einem
Haushalt, ihre Beschäftigung im informellen Sektor und die Land-Stadt-Migration der jungen Frauen eine besondere Rolle spielen.
In der ethnologischen Literatur wird der Frage nach den Gründen
für Pflegschaftsverhältnisse ausführlich nachgegangen, jedoch gibt es
keine mir bekannte Untersuchung, die sich spezifisch mit der Situati-
on der Hausmädchen und ihrer Beziehung zu den Gastfamilien ausein-
andersetzt. Die Situation der Mädchen, die in einem Haushalt in der
Stadt arbeiten, ist ambivalent: zwischen Familie und Erwerbsarbeit, zwischen Kind sein und Frau werden, zwischen selbstverständlicher Hilfe im Haushalt und Kinderarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Methoden und Vorgehensweisen
      • 1.3.1 Teilnehmende Beobachtung
      • 1.3.2 Interviews und informelle Gespräche
      • 1.3.3 Die Gesprächssituationen
      • 1.3.4 Schwierigkeiten der Feldforschung
  • 2 Der Forschungsort Segou
    • 2.1 Zur historischen Situation
    • 2.2 Zur gegenwärtigen Situation
    • 2.3 Bevölkerungsmobilität und Wanderarbeit
  • 3 Pflegschaftsverhältnisse und soziale Elternschaft
    • 3.1 Darstellung von Pflegschaftsverhältnissen in der ethnologischen Literatur
    • 3.2 Gründe der Pflegschaft
      • 3.2.1 Sozio-ökonomische Gründe
      • 3.2.2 Kritische Bemerkungen zu den funktionsorientierten Ansätzen
    • 3.3 Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Folgen für Pflegschaften
    • 3.4 Zur Situation der Pflegekinder
  • 4 Dienstleistungsverhältnisse und Lohnarbeit
    • 4.1 Begriff und Phänomen der Arbeit aus ethnologischer Sicht
      • 4.1.1 Kinderarbeit oder arbeitende Kinder
      • 4.1.2 Hausarbeit
      • 4.1.3 Pflegekinder und Hausmädchen
    • 4.2 Bemerkungen zum informellen Sektor
      • 4.2.1 Entstehung des Begriffes
      • 4.2.2 Definitionsversuche
  • 5 Land-Stadt-Migration
    • 5.1 Geschichte der Migration
    • 5.2 Gründe der Migration
    • 5.3 Migration von Frauen und jungen Mädchen
    • 5.4 Folgen der Migration
  • 6 Ergebnisse meiner Feldforschung
    • 6.1 Biografische Hintergründe
    • 6.2 Aufenthalt der Mädchen in Segou
    • 6.3 Beschreibung der Hausmädchen
    • 6.4 Zu den Beziehungen zwischen Hausmädchen und Patroninnen
      • 6.4.1 Zur Sicht der Hausmädchen
      • 6.4.2 Zur Sicht der Patroninnen
      • 6.4.3 Meine Sichtweise des Verhältnisses zwischen Hausmädchen und Patroninnen
    • 6.5 Zur Rolle des Vermittlers
  • 7 Fazit
    • 7.1 Analyse der Ergebnisse
    • 7.2 Bilanz
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die sozio-ökonomische Situation von Hausmädchen in Segou, Mali. Ziel ist es, ein umfassendes Bild ihrer Lebensbedingungen, ihrer Arbeitsverhältnisse und ihrer Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen zu zeichnen. Die Arbeit analysiert die komplexen Faktoren, die zu dieser Situation beitragen, und beleuchtet die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

  • Sozio-ökonomische Bedingungen von Hausmädchen in Segou
  • Pflegschaftsverhältnisse und ihre Auswirkungen auf die Lebensläufe der Mädchen
  • Land-Stadt-Migration und ihre Rolle im Kontext der Hausmädchenarbeit
  • Beziehungen zwischen Hausmädchen und Arbeitgeberinnen
  • Der informelle Sektor und seine Bedeutung für die Arbeitsbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, die Hausmädchen in Segou zu erforschen, den Aufbau der Arbeit und die angewandten Methoden. Es wird die Bedeutung teilnehmender Beobachtung, Interviews und informeller Gespräche hervorgehoben, sowie die Schwierigkeiten der Feldforschung in diesem Kontext angesprochen.

2 Der Forschungsort Segou: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische und gegenwärtige Situation Segous, mit Fokus auf Bevölkerungsmobilität und Wanderarbeit. Es legt den sozioökonomischen und kulturellen Kontext dar, in dem die Hausmädchen leben und arbeiten.

3 Pflegschaftsverhältnisse und soziale Elternschaft: Dieses Kapitel analysiert Pflegschaftsverhältnisse in der ethnologischen Literatur und untersucht die sozioökonomischen Gründe für die Herausgabe von Kindern in die Obhut anderer. Es beleuchtet die Situation der Pflegekinder und die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Pflegschaftsverhältnisse beeinflussen.

4 Dienstleistungsverhältnisse und Lohnarbeit: Das Kapitel definiert den Begriff "Arbeit" aus ethnologischer Sicht, mit besonderem Fokus auf Kinderarbeit und Hausarbeit. Es untersucht den informellen Sektor und dessen Bedeutung für die Arbeitsbedingungen der Hausmädchen. Die Komplexität der Arbeitsbeziehungen und die Herausforderungen der Definition von "Arbeit" im Kontext der informellen Wirtschaft werden diskutiert.

5 Land-Stadt-Migration: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Migration nach Segou und die Gründe, warum Frauen und junge Mädchen in die Stadt ziehen. Es analysiert die Folgen der Migration für die betroffenen Frauen und Mädchen, einschließlich ihrer Möglichkeiten und Herausforderungen.

6 Ergebnisse meiner Feldforschung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Feldforschung. Es beinhaltet biografische Hintergründe der Hausmädchen, ihre Erfahrungen in Segou, sowie eine Beschreibung der Mädchen selbst und ihrer Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen. Die Rolle von Vermittlern in diesen Beziehungen wird ebenfalls untersucht.

Schlüsselwörter

Hausmädchen, Segou, Mali, sozio-ökonomische Situation, Pflegschaftsverhältnisse, Land-Stadt-Migration, informeller Sektor, Kinderarbeit, Arbeit, Feldforschung, ethnologische Forschung.

Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Sozio-ökonomische Situation von Hausmädchen in Segou, Mali

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht die sozio-ökonomische Situation von Hausmädchen in Segou, Mali. Ziel ist es, ein umfassendes Bild ihrer Lebensbedingungen, Arbeitsverhältnisse und Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen zu zeichnen und die komplexen Faktoren, die dazu beitragen, zu analysieren.

Welche Methoden wurden in der Forschung angewendet?

Die Arbeit stützt sich auf teilnehmende Beobachtung, Interviews und informelle Gespräche. Die Schwierigkeiten der Feldforschung in diesem Kontext werden ebenfalls thematisiert.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die sozio-ökonomischen Bedingungen der Hausmädchen, Pflegschaftsverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Lebensläufe der Mädchen, Land-Stadt-Migration im Kontext der Hausmädchenarbeit, die Beziehungen zwischen Hausmädchen und Arbeitgeberinnen sowie die Bedeutung des informellen Sektors für die Arbeitsbedingungen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Beschreibung des Forschungsortes Segou, Analyse von Pflegschaftsverhältnissen und sozialer Elternschaft, Untersuchung von Dienstleistungsverhältnissen und Lohnarbeit, Betrachtung der Land-Stadt-Migration, Darstellung der Ergebnisse der Feldforschung und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie eine Danksagung und einen Anhang.

Welche Aspekte der Pflegschaftsverhältnisse werden beleuchtet?

Die Arbeit analysiert Pflegschaftsverhältnisse in der ethnologischen Literatur und untersucht die sozio-ökonomischen Gründe für die Herausgabe von Kindern in die Obhut anderer. Die Situation der Pflegekinder und die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Pflegschaftsverhältnisse beeinflussen, werden ebenfalls beleuchtet.

Wie wird der informelle Sektor in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht den informellen Sektor und seine Bedeutung für die Arbeitsbedingungen der Hausmädchen. Die Komplexität der Arbeitsbeziehungen und die Herausforderungen der Definition von "Arbeit" im Kontext der informellen Wirtschaft werden diskutiert.

Welche Ergebnisse liefert die Feldforschung?

Die Feldforschung liefert Ergebnisse zu den biografischen Hintergründen der Hausmädchen, ihrem Aufenthalt in Segou, einer Beschreibung der Mädchen selbst und ihren Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen. Die Rolle von Vermittlern wird ebenfalls untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Hausmädchen, Segou, Mali, sozio-ökonomische Situation, Pflegschaftsverhältnisse, Land-Stadt-Migration, informeller Sektor, Kinderarbeit, Arbeit, Feldforschung, ethnologische Forschung.

Welche Kapitel gibt es in der Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Forschungsort Segou, Pflegschaftsverhältnissen und sozialer Elternschaft, Dienstleistungsverhältnissen und Lohnarbeit, Land-Stadt-Migration, Ergebnissen der Feldforschung und einem Fazit. Es gibt außerdem eine Danksagung und einen Anhang.

Wo liegt der Fokus der Analyse?

Der Fokus liegt auf der sozio-ökonomischen Situation der Hausmädchen, ihren Arbeitsverhältnissen, ihren Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen und den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 123 pages  - scroll top

Details

Title
Die sozio-ökonomische Situation der Hausmädchen in Segou, Mali
College
Free University of Berlin  (Institut für Ethnologie)
Grade
1,1
Author
Annett Fleischer (Author)
Publication Year
2003
Pages
123
Catalog Number
V168869
ISBN (eBook)
9783640871759
ISBN (Book)
9783640871827
Language
German
Tags
Land-Stadt Migration fosterage Hausmädchen Pflegschaftsverhältnisse Mali Westafrika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annett Fleischer (Author), 2003, Die sozio-ökonomische Situation der Hausmädchen in Segou, Mali , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168869
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint