Diese Arbeit untersucht die rechtliche und praktische Bedeutung des Gebotes der Nachhaltigkeit in Artikel 73 BV und nimmt eine Beurteilung vor. Zuerst richtet sich der Blick auf den Inhalt des Artikels, sowie dessen Entstehung, Sinn und Auftrag. Dieser richtet sich an Bund und Kantone und gibt ihnen den Auftrag den Nachhaltigkeitsgrundsatz in Art. 73 BV umzusetzen. Da diese Bestimmung jedoch recht offen formuliert wird, werden in dieser Arbeit auch die Justiziabilität und Normativität untersucht, über die die fachlichen Meinungen weit auseinandergehen. So hält die eine Seite diesen Artikel als blosse Deklaration mit Optimierungsmöglichkeit, während die andere diesem eine vor allem für das Umweltrecht relevante Bedeutung zuschreibt. Solche Probleme werden in einem weiteren Schritt kritisch untersucht und anschliessend mögliche Lösungsansätze formuliert. So würde unter anderem eine Konkretisierung des Inhalts der Bestimmung sicherlich eine Besserung versprechen. Die Fakten und Informationen dieser Arbeit beruhen auf zahlreichen juristischen Lehrbüchern, amtlichen Sammlungen und Bundesgerichtsentscheiden. So dürfte diese Arbeit einen interessanten Überblick über das Gebot der Nachhaltigkeit in Art. 73 BV sowie dessen Ziele, Auswirkungen, Probleme und möglichen Lösungsansätze geben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Artikel 73 BV - Der Grundsatz der Nachhaltigkeit
- 2.1 Der Artikel 73 in der Schweizerischen Bundesverfassung
- 2.2 Entstehungsgeschichte des Artikels in der Schweiz
- 2.3 Auftrag und Sinn des Artikels
- 2.4 Weitere Artikel in der Schweizerischen Bundesverfassung in Bezug auf die Nachhaltigkeit
- 2.5 Nachhaltigkeit in anderen Gesetzen (Völker- und EU- Recht)
- 3. Rechtliche und praktische Bedeutung des Art. 73 BV
- 3.1 Rechtliche Bedeutung und Tragweite des Artikels
- 3.2 Praktische Umsetzung des Artikels in der geltenden Gesetzgebung
- 4. Diskussion
- 4.1 Probleme
- 4.2 Lösungsansätze
- 5. Schluss und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der rechtlichen und praktischen Bedeutung des Gebots der Nachhaltigkeit in Artikel 73 der Schweizerischen Bundesverfassung (BV). Die Arbeit analysiert den Inhalt des Artikels, dessen Entstehung, Sinn und Auftrag, sowie dessen Justizabilität und Normativität. Zudem werden Probleme in der Umsetzung des Artikels und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
- Rechtliche und praktische Bedeutung von Artikel 73 BV
- Entstehung und Sinn des Gebots der Nachhaltigkeit in der Schweizer Bundesverfassung
- Justizabilität und Normativität des Artikels
- Probleme bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsgrundsatzes
- Mögliche Lösungsansätze für die Umsetzung des Artikels
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit ein und stellt den Artikel 73 BV in den Kontext der Schweizer Bundesverfassung. Kapitel 2 behandelt den Artikel 73 BV im Detail, einschließlich seiner Entstehung, seines Auftrags und seines Sinns. Es beleuchtet auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit in anderen Artikeln der Schweizer Bundesverfassung sowie im internationalen Recht. Kapitel 3 untersucht die rechtliche und praktische Bedeutung des Artikels 73 BV, indem es seine rechtliche Tragweite und seine Umsetzung in der geltenden Gesetzgebung beleuchtet. Kapitel 4 diskutiert Probleme bei der Umsetzung des Artikels und stellt mögliche Lösungsansätze vor.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie die rechtliche und praktische Bedeutung des Gebots der Nachhaltigkeit, die Entstehungsgeschichte von Artikel 73 BV, die Justizabilität und Normativität, Probleme bei der Umsetzung des Artikels sowie Lösungsansätze. Wichtige Begriffe und Konzepte sind Nachhaltigkeit, Schweizer Bundesverfassung, Umweltgesetzgebung, Artikel 73 BV, rechtliche Tragweite, praktische Umsetzung, Probleme und Lösungsansätze.
- Quote paper
- Patrik Mauchle (Author), 2010, Die rechtliche und praktische Bedeutung des Gebotes der Nachhaltigkeit (Art. 73 BV), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168882