Es mag so aussehen, als ob Schattenwirtschaft und Korruption einfach zwei unabhängige Phänomene sind, die auf Grund des Konfliktes zwischen den Bedürfnissen des Individuums und den des Staates entstehen. Es scheint jedoch so, dass der Steuerzahler, der Steuern vermeiden möchte, und korrupte Bürokraten sich gegenseitig „Unterstützung“ geben können. Das Korruption und Schattenwirtschaft oft gemeinsam auftreten könnte ein Hinweis darauf sein, dass beide Phänomene nicht unabhängig von einander sind. Welche Art der Verflechtungen zwischen beiden kriminellen Handlungen denkbar sind, dies analysiert die Arbeit zunächst theoretisch und prüft anschließend den Zusammenhang auf Basis von makroökonomischen Daten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schattenwirtschaft
- Definition des Begriffs Schattenwirtschaft
- Individuelle Vorteile der Schattenwirtschaft
- Die Last staatlicher Regulierungen
- Schattenwirtschaft als Flucht vor der Steuerbelastung
- Die Opportunitätskosten: gute staatliche Qualität
- Auswirkungen der Schattenwirtschaft
- Korruption
- Definition von Korruption
- Ursachen der Korruption
- Machterweiterung ermöglicht Korruption
- Steuerbelastung und Korruption
- Exkurs: Weniger Staat ist nicht die Lösung
- Ein Mittel gegen Korruption: gute Institutionen
- Exkurs: Individuelle Handlung und gesamtgesellschaftliche Phänomene
- Auswirkungen der Korruption
- Schattenwirtschaft und Korruption
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Analyse
- Zusammenhänge von Korruption und Schattenwirtschaft
- Komplementärer Zusammenhang
- Substitutiver Zusammenhang
- Kontextspezifisch
- Zusammenfassung
- Daten und Modelle
- Abhängige Variablen
- Schattenwirtschaft
- Korruption
- Unabhängige Variablen
- Qualität staatlicher Institutionen
- Regulierungshöhe
- Steuer- und Abgabenbelastung
- Wohlstandsniveau
- Die Untersuchungsfälle: 74 Länder
- Statistische Modelle
- Endogenitätsproblem
- Instrumentenvariablen
- Granger-Kausalität
- Abhängige Variablen
- Ergebnisse und Auswertungen
- Die Ursachen der Schattenwirtschaft
- Anreize durch die Qualität staatlicher Institutionen
- Belastung durch die Regulierungen auf dem Markt
- Steuerbelastung und Schattenwirtschaft
- Ursachen von Korruption
- Qualität staatlicher Institutionen und Korruption
- Anreize zur Korruption durch hohe Regulierungen in der Wirtschaft
- Steuersätze als Anreiz zum Machtmissbrauch
- Zusammenfassung: gemeinsame Ursachen
- Beziehung zwischen Korruption und Schattenwirtschaft
- Erstes Urteil
- Multivariate Regressionen
- Nicht nur komplementäre Zusammenhänge in armen Ländern
- Reiche Länder oder ganz reiche Länder?
- Granger-Kausalität-Test
- Die Ursachen der Schattenwirtschaft
- Zusammenfassung
- Citar trabajo
- Maria Neubauer (Autor), 2006, Korruption und Schattenwirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168914