Bis zum Ende der achtziger Jahre galt die Integration von Aussiedlern als weitestgehend unproblematisch. Mit dem Zusammenbruch des Sowjetsystems entschieden sich viele Angehörige der deutschen Minderheit für eine Ausreise in die Bundesrepublik. Sie waren von der Gesellschaft ihres Herkunftslandes stark geprägt, Kenntnisse der deutschen Sprache waren nur noch in geringem Maße oder gar nicht vorhanden.
In den letzten Jahren wurden nur wenige Analysen zur aktuellen Arbeitsmarktsituation der Spätaussiedler veröffentlicht. Dies liegt unter anderem daran, dass sie bei ihrer Einreise die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben und somit in der amtlichen Statistik in der Regel nicht gesondert erfasst sind. ...
Zunächst möchte ich die rechtliche Grundlage der Zuwanderungsgruppe der Spätaussiedler/-innen, die auch mit den statistischen Daten verdeutlicht wird, darstellen, um danach den Begriff der „Integration“ sowie das Integrationsphasenmodell von seinem wissenschaftstheoretischen Ansatz her zu beschreiben.
Im dritten und vierten Kapiteln werde ich die Lebens- und Arbeitsmarktsituation der Spätaussiedlerinnen in ihrem Herkunftsland sowie das Phänomen der Umsiedlung nach Deutschland darstellen, um besser nachvollziehen zu können, wodurch ihr „vergangenes“ Leben geprägt wurde und was die Spätaussiedlerinnen zu ihrer Ausreise veranlasst hat.
Im fünften Kapitel befasse ich mich mit meiner eigenen Untersuchung.
Weitere Schwerpunkte der Arbeit bilden die Arbeitsmarktsituation der Spätaussiedler/-innen hier in Deutschland. Dabei werde ich den Verlauf der beruflichen Integration, die wichtigsten Voraussetzungen zur beruflichen Integration sowie die Bedingungen des Arbeitsmarktes in Deutschland analysieren.
Um zu verstehen, wie die Spätaussiedlerinnen aus dem Herkunftskontext heraus geprägt sind und was die berufliche Integration für sie bedeutet, werde ich im siebenten Kapitel das Selbstbild der Frauen sowie ihre berufliche und familiäre Orientierung darstellen.
Das nächste Kapitel widmet sich dem Hauptthema meiner Diplomarbeit, nämlich dem Thema Erwerbslosigkeit von Spätaussiedlerinnen. Dabei sollen auch Ursachen der Erwerbslosigkeit, vor allem auch Benachteiligungs- und Diskriminierungserfahrungen, analysiert werden.
Im neunten Kapitel werde ich mögliche Zugänge und sozialpädagogische Ansätze zur besseren Integration der Spätaussiedlerinnen in den deutschen Arbeitsmarkt sowie in der allgemeinen Arbeit mit Spätaussiedlerinnen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen und Definitionen
- 2.1 Migration
- 2.2 Spätaussiedler
- 2.2.1 Gesetzeslage der Spätaussiedler
- 2.2.2 Statistische Daten
- 2.3 Zum Begriff „Integration“
- 3. Die Lebens- und Arbeitsmarktsituation der Spätaussiedlerinnen im Herkunftsland
- 3.1 Die ehemalige Sowjetunion
- 3.2 Die Zeit nach der Wende
- 4. Umsiedlung nach Deutschland
- 4.1 Ursachen der Umsiedlung nach Deutschland
- 4.2 Erwartungen der Spätaussiedlerinnen an Deutschland
- 5. Eigene Untersuchung
- 5.1 Methodische Vorgehensweise
- 5.1.1 Die Auswahl von Interviewpartnerinnen
- 5.1.2 Die Erhebungsphase
- 5.1.3 Die Auswertungsphase
- 5.2 Untersuchungsergebnisse
- 5.1 Methodische Vorgehensweise
- 6. Arbeitsmarktsituation von Spätaussiedler(inne)n in Deutschland
- 6.1 Berufliche Integration von Spätaussiedlerinnen
- 6.1.1 Zeitlicher Verlauf der beruflichen Integration
- 6.1.2 Bedeutung und Erwerb der deutschen Sprache
- 6.1.3 Berufsstruktur und Anerkennung der Berufsabschlüsse
- 6.1.4 Berufliche Weiterbildung
- 6.2 Bedingungen des Arbeitsmarktes
- 6.1 Berufliche Integration von Spätaussiedlerinnen
- 7. Orientierung der Spätaussiedlerinnen im Beruf und in der Familie
- 7.1 Selbstbild der Aussiedlerinnen
- 7.2 Familiäre Orientierung
- 7.3 Berufliche Orientierung
- 8. Erwerbslosigkeit der Spätaussiedlerinnen
- 8.1 Zum Begriff der „Erwerbslosigkeit“
- 8.2 Erwerbslosigkeit und beruflicher Abstieg von Spätaussiedlerinnen
- 8.3 Erfahrungen der Spätaussiedlerinnen mit Erwerbslosigkeit
- 8.4 Diskriminierung und Benachteiligung
- 8.4.1 Geschlechtsbezogene Diskriminierung
- 8.4.2 Diskriminierungs- und Benachteiligungserfahrungen
- 8.5 Lebensbewältigung und Bewältigungsstrategien bei der Erwerbslosigkeit
- 9. Soziale Arbeit mit Spätaussiedlerinnen
- 9.1 Zugänge und sozialpädagogische Ansätze zur besseren Integration der Spätaussiedlerinnen in den deutschen Arbeitsmarkt sowie in der allgemeinen Arbeit mit Spätaussiedlerinnen
- 10. Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Arbeitsmarktintegration von Spätaussiedlerinnen im Landkreis Mittelsachsen. Dabei liegt der Fokus auf den Erfahrungen der Spätaussiedlerinnen mit Erwerbslosigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit analysiert auch die Ursachen der Erwerbslosigkeit, Benachteiligungserfahrungen, Bewältigungsstrategien und mögliche sozialpädagogische Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration.
- Erfahrungen von Spätaussiedlerinnen mit Erwerbslosigkeit
- Ursachen der Erwerbslosigkeit unter Spätaussiedlerinnen
- Benachteiligungserfahrungen von Spätaussiedlerinnen am Arbeitsmarkt
- Bewältigungsstrategien der Spätaussiedlerinnen im Umgang mit Erwerbslosigkeit
- Soziale Arbeit und sozialpädagogische Ansätze zur besseren Arbeitsmarktintegration von Spätaussiedlerinnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Problematik der Arbeitsmarktintegration von Spätaussiedlerinnen im Landkreis Mittelsachsen und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmungen und Definitionen: Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe, wie Migration, Spätaussiedler und Integration, und stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar.
- Kapitel 3: Die Lebens- und Arbeitsmarktsituation der Spätaussiedlerinnen im Herkunftsland: Hier werden die Lebens- und Arbeitsmarktsituation der Spätaussiedlerinnen in der ehemaligen Sowjetunion und den Nachfolgestaaten beleuchtet, um die Bedingungen und Umstände vor der Wanderung nach Deutschland zu verstehen.
- Kapitel 4: Umsiedlung nach Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Motive der Aussiedlung der Spätaussiedlerinnen und beschreibt ihre Erwartungen an Deutschland.
- Kapitel 5: Eigene Untersuchung: In diesem Kapitel werden die methodischen Vorgehensweisen der eigenen Untersuchung, wie die Auswahl von Interviewpartnerinnen, die Erhebungsphase und die Auswertungsphase, erläutert. Die Ergebnisse der Interviews mit zwei Spätaussiedlerinnen werden zusammengefasst.
- Kapitel 6: Arbeitsmarktsituation von Spätaussiedler(inne)n in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die berufliche Integration von Spätaussiedlerinnen in Deutschland und beleuchtet wichtige Faktoren wie den zeitlichen Verlauf der Integration, die Bedeutung und den Erwerb der deutschen Sprache, die Berufsstruktur, die Anerkennung von Berufsabschlüssen und die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung. Die Arbeit stellt auch die Bedingungen des deutschen Arbeitsmarktes dar, die für Spätaussiedlerinnen relevant sind.
- Kapitel 7: Orientierung der Spätaussiedlerinnen im Beruf und in der Familie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Selbstbild der Spätaussiedlerinnen und beschreibt ihre familiäre und berufliche Orientierung.
- Kapitel 8: Erwerbslosigkeit der Spätaussiedlerinnen: Dieses Kapitel widmet sich dem Hauptthema der Arbeit, der Erwerbslosigkeit von Spätaussiedlerinnen. Es definiert den Begriff „Erwerbslosigkeit“, beschreibt das Phänomen der Erwerbslosigkeit anhand der Segmentierungstheorie, beleuchtet die Erfahrungen der Spätaussiedlerinnen mit Erwerbslosigkeit und analysiert Diskriminierungserfahrungen und Bewältigungsstrategien im Umgang mit Erwerbslosigkeit.
- Kapitel 9: Soziale Arbeit mit Spätaussiedlerinnen: Dieses Kapitel stellt Zugänge und sozialpädagogische Ansätze zur besseren Integration von Spätaussiedlerinnen in den deutschen Arbeitsmarkt und in der allgemeinen Arbeit mit Spätaussiedlerinnen dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitsmarktintegration, Spätaussiedlerinnen, Erwerbslosigkeit, Benachteiligung, Diskriminierung, Lebensbewältigung, sozialpädagogische Ansätze, Interkulturelle Kompetenz, Geschlechtsrollen, Familienorientierung, Bildungs- und Berufsstruktur und Migrationsgesellschaft.
- Citation du texte
- Veronika Schmidt (Auteur), 2010, Erfahrungen der Spätaussiedlerinnen mit Erwerbslosigkeit im Landkreis Mittelsachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168951