Um auf die Ausgangsthese einzugehen, ob Globalisierung für die Jugend als Chance oder Bedrohung gesehen werden kann, sollte man das Thema aus zwei Blickwinkeln betrachten. Zwar eröffnet Globalisierung für Jugendliche neue Möglichkeiten und Chancen, diese sind jedoch mit Risiken verbunden.
Die Ausbildung in verschiedenen Berufszweigen floriert und bietet somit neue Möglichkeiten. Das Betreiben eines internationalen Handels wurde möglich, auch der gesellschaftliche Wohlstand konnte gemehrt werden.
Und banale heutzutage für uns alltägliche Dinge wie
ganzjährig frisches Obst zu essen, billige Waren einzukaufen wurden erst durch die Globalisierung ermöglicht.
Auch das bereisen der ganzen Welt wurde erst dadurch möglich sowie die internationale Kommunikation. Trotz den Vorteilen sind die Chancen der Globalisierung allerdings mit Risiken verbunden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Jugend, indem sie die Chancen und Risiken betrachtet, die sich aus dem globalen Wandel ergeben.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt und die Sozialisationsbedingungen der Jugendphase.
- Der Einfluss der Globalisierung auf das Bildungssystem und die Herausforderungen, die sich für Jugendliche bei der Ausbildung und dem Berufseinstieg ergeben.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Lebensentwürfe und Wertvorstellungen junger Menschen.
- Die Bedeutung der Flexibilität und Mobilität in der globalisierten Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Lebensplanung und die Familienbildung.
- Die Frage nach den Chancen und Risiken der Globalisierung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- I. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die beiden Perspektiven, aus denen die Globalisierung betrachtet werden soll: als Chance und als Bedrohung für die Jugend. Sie stellt die These auf, dass die Globalisierung zu einem Wandel in der Arbeitswelt führt, der Auswirkungen auf die Sozialisationsbedingungen der Jugend hat.
- II. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt, das Bildungssystem und die Lebensentwürfe junger Menschen. Er analysiert den Wandel vom primären und sekundären Sektor zum tertiären Sektor, die Bedeutung von Wissen und Qualifikation in der nachindustriellen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich für Jugendliche im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt ergeben. Der Abschnitt beleuchtet auch die Auswirkungen der Globalisierung auf die Flexibilität und Mobilität in der Arbeitswelt und die damit verbundenen Folgen für die Lebensplanung und die Familienbildung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit behandelt die Themen Globalisierung, Jugend, Arbeitswelt, Bildung, Sozialisation, Flexibilität, Mobilität, Chancen, Risiken, Zukunftsfähigkeit, Deutschland. Die Analyse fokussiert auf die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsbedingungen und die Lebenssituation junger Menschen in einer sich verändernden Welt.
- Quote paper
- BA Christoph Staufenbiel (Author), 2011, Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169026