Die Broschüre enthält auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnete Schülerarbeiten des Europäischen Schulwettbewerbes des Jahres 2010 des Goethegymnasiums Hildesheim.
Inhaltsverzeichnis
- Niklas Pfeifer
Kinderarmut als historisches und gesellschaftliches Phänomen... - Marlene Straub
Migration und Integration in Deutschland und Europa.. - Anna-Lena Notka
Hildesheim, Migranten und Integration......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegenden Beiträge des Goethegymnasiums Hildesheim behandeln das Thema „Mit neuem Mut. 2010 - Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“. Die Arbeiten untersuchen die Ursachen und Folgen von Armut und Ausgrenzung, insbesondere im Kontext von Kinderarmut und Migration. Die Autoren befassen sich mit historischen und gesellschaftlichen Aspekten der Problematik und analysieren aktuelle Integrationsmodelle und -initiativen in Deutschland und Europa.
- Kinderarmut als historisches und gesellschaftliches Phänomen
- Migration und Integration in Deutschland und Europa
- Integration von Migranten in Deutschland
- Soziale und wirtschaftliche Folgen von Ausgrenzung
- Europäische Strategien zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
Niklas Pfeifer: Kinderarmut als historisches und gesellschaftliches Phänomen
Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der Kinderarbeit in Europa und zeigt auf, wie sie sich von der traditionellen Landwirtschaft hin zur industriellen Produktion entwickelte. Dabei wird die Ausbeutung von Kindern im 18. und 19. Jahrhundert thematisiert und die Auswirkungen auf ihre Entwicklung und das Leben in Armut herausgestellt.
Marlene Straub: Migration und Integration in Deutschland und Europa
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Migration und Integration in Deutschland und Europa. Es analysiert die Herausforderungen, die mit Migration verbunden sind, und beleuchtet die verschiedenen Integrationsmodelle, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern umgesetzt werden.
Anna-Lena Notka: Hildesheim, Migranten und Integration
Der Beitrag untersucht die Integration von Migranten in Hildesheim. Es werden die Lebensbedingungen von Migranten in der Stadt beleuchtet und die Herausforderungen, die sie im Alltag bewältigen müssen, dargestellt.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Migration, Integration, Ausgrenzung, Armut, soziale Ungleichheit, historische Entwicklung, Europäische Union, Deutschland, Hildesheim, Integrationsprozesse, Migrationspolitik, gesellschaftliche Strukturen, Lebensbedingungen, Bildung, Arbeit, Kinderarbeit, soziale Sicherung, Integrationsprogramme.
- Citar trabajo
- Dr. Matthias Loeding (Autor), 2010, Mit neuem Mut , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169029