m Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung der Wirkung Reinmars des Alten nach Außen. Dies wird unternommen, indem Reinmars literarische Beziehung mit Walther von der Vogelweide diskutiert wird. Es wird unter anderem versucht, die Argumentation von Walther von der Vogelweide zu beschreiben anhand der Fragen: wie nimmt Walther Reinmar wahr und welche Bedeutung kann die Beziehung für beide Dichter gehabt haben? Ferner wird die in der Forschung oft diskutierte Frage, ob es eine Fehde in Form der gegenseitigen Bekämpfung zwischen Reinmar dem Alten und Walther von der Vogelweide gegeben haben soll, oder ob die literarischen Bezüge beider als eine harmlose Kommunikation unter Kollegen zu verstehen sei, untersucht. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist die unterschiedliche Behandlung gleicher Themen in ihren Werken, nämlich das Rühmen der Dame und die Konzeption der Minne. Es gilt die Frage zu beantworten, welchen Verlauf die Autorenkommunikation nahm. Dazu werden neben den Beispielen aus den Liedern beider Dichter die Untersuchungsergebnisse aus der Forschungsliteratur herangezogen und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Walthers Parodie als Außenbetrachtung auf Reinmar
- Formale Untersuchung Reinmars 159,1 und der Vergleich mit dem Aufbau Walthers Parodie 111,22
- Die inhaltlichen Bezüge auf Reinmars Lieder in Walthers Parodie 111,22
- Die Untersuchung der Divergenz in den Minnekonzepten Reinmars und Walthers
- Reinmar als Vertreter des traditionellen Minnekonzepts in 158,1, 162,7 und 165,10 und die neue Sicht auf Reinmar
- Die Frage der Innovation in Walthers Lied 72,31
- Walthers Reinmar-Bild in seinen Nachrufen 82,24 und 83,1
- Die Rivalität als Unterhaltung
- Beginn der Rivalität mit Reinmars Angriff in 170,1 auf Walthers 115,6 und Reinmars Verteidigung in 196,35
- Autorenkonkurrenz oder -kommunikation?
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirkung des Dichters Reinmar des Alten auf Walther von der Vogelweide. Im Fokus steht die Analyse ihrer literarischen Beziehung, um die Wahrnehmung Reinmars durch Walther und die Bedeutung dieser Beziehung für beide Dichter zu beleuchten. Darüber hinaus wird untersucht, ob eine literarische Fehde zwischen den beiden Dichtern existierte oder ob die literarischen Bezüge eher als harmlose Kommunikation unter Kollegen zu verstehen sind.
- Die Analyse der literarischen Beziehung zwischen Reinmar dem Alten und Walther von der Vogelweide
- Die Erforschung von Walthers Wahrnehmung Reinmars
- Die Untersuchung der Frage, ob eine literarische Fehde zwischen den beiden Dichtern bestand
- Der Vergleich der Behandlung gleicher Themen in den Werken beider Dichter, insbesondere in Bezug auf das Rühmen der Dame und die Konzeption der Minne
- Die Analyse der Autorenkommunikation und ihrer Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird Walthers Parodie auf Reinmars Lied 159,1 analysiert. Dabei werden sowohl der formale Aufbau als auch die inhaltlichen Bezüge auf Reinmars Werk beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Untersuchung der Unterschiede in den Minnekonzepten von Reinmar und Walther. Dabei werden die traditionellen Minnekonzepte Reinmars in seinen Liedern 158,1, 162,7 und 165,10 sowie Walthers neuere Sicht auf die Minne in seinem Lied 72,31 verglichen. Das vierte Kapitel widmet sich Walthers Reinmar-Bild in seinen Nachrufen 82,24 und 83,1. Im fünften Kapitel wird die Rivalität zwischen Reinmar und Walther als Unterhaltungsfaktor betrachtet. Hier werden insbesondere die Angriffe Reinmars in 170,1 auf Walthers 115,6 und Reinmars Verteidigung in 196,35 untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Autorenkommunikation zwischen Reinmar dem Alten und Walther von der Vogelweide, untersucht Walthers Parodie auf Reinmars Werk, vergleicht die Minnekonzepte der beiden Dichter, analysiert Walthers Reinmar-Bild in seinen Nachrufen und betrachtet die Rivalität zwischen den beiden Dichtern als Unterhaltungsphänomen.
- Quote paper
- Marianne Wenz (Author), 2005, Die Außensicht auf Reinmar den Alten durch Walther von der Vogelweide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169033