Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Autismus und der TEACCH-Ansatz

Titre: Autismus und der TEACCH-Ansatz

Thèse de Bachelor , 2010 , 97 Pages

Autor:in: Daniela Soto-Imhof (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit vermittelt ein Grundlagenwissen zum Thema Autismus und dem TEACCH-Ansatz und ist für die Sozialpädagogik in der Arbeit mit Menschen mit Autismus von zentraler Bedeutung.
Es wird der Frage nachgegangen, welche Zusammenhänge sich zwischen den Wahrneh-mungsschwierigkeiten von Menschen mit Autimsus und dem TEACCH-Ansatz beschreiben lassen. Dazu werden einerseits aktuelle Autismustheorien (Joint-Attention, Affekttheorie, die Theory of Mind, Theorie der exekutiven Funktionen und die Theorie der schwachen zentralen Kohärenz) vorgestellt und mit wissenschaftlichen Untersuchungen veranschaulicht und andererseits die einzelnen Leitprinzipien des TEACCH-Ansatzes vorgestellt. Anschliessend werden diese miteinander in Verbindung gebracht, indem jedes einzelne Leitprinzip des TEACCH-Ansatzes mit den Autismustheorien verknüpft wird. Dabei ist u. a. erkennbar, dass die Autismustheorien und der TEACCH-Ansatz sehr ineinander verwoben sind, was zu erkennen gibt, wie wichtig ein Wissen über Autismus ist, um diese Menschen verstehen und ihnen durch die Berücksichtigung von bestimmten Schwierigkeiten und Ressourcen adäquate Unterstützung bieten zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hinführung zum Thema
    • 1.2 Eigener Wissensstand
    • 1.3 Stand des wissenschaftlichen Diskurses
      • 1.3.1 Autismus
      • 1.3.2 TEACCH
    • 1.4 Eingrenzung des Themas und zentrale Fragestellung
    • 1.5 Zielsetzungen und Abgrenzung
    • 1.6 Relevanz für die Berufspraxis
    • 1.7 Beschreibung und Begründung des Vorgehens
  • 2. Autismus
    • 2.1 Einführung
    • 2.2 Klassifikation
      • 2.2.1 Frühkindlicher Autismus
      • 2.2.2 Atypischer Autismus
      • 2.2.3 Asperger-Syndrom
      • 2.2.4 Autismus-Spektrum-Störungen
      • 2.2.5 Abgrenzung von anderen Störungen
    • 2.3 Häufigkeit
    • 2.4 Ursachen von Autismus
      • 2.4.1 Somatische Faktoren
        • 2.4.1.1 Genetische Faktoren
        • 2.4.1.2 Neurologische Theorien
        • 2.4.1.3 Biochemische Besonderheiten
      • 2.4.2 Umweltfaktoren
      • 2.4.3 Joint Attention (gemeinsam geteilte Aufmerksamkeit)
      • 2.4.4 Affektive Theorie
      • 2.4.5 Theory of Mind
      • 2.4.6 Exekutive Funktionen
      • 2.4.7 Schwache Zentrale Kohärenz
        • 2.4.7.1 Reizaufnahme
        • 2.4.7.2 Wahrnehmungsorganisation
        • 2.4.7.3 Identifizieren und Einordnen
    • 2.5 Anmerkungen der Verfasserin
  • 3. TEACCH
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Begriffsklärung
    • 3.3 Geschichte von TEACCH
    • 3.4 Ziel von TEACCH
    • 3.5 Der TEACCH-Ansatz
      • 3.5.1 Das Verhalten von Menschen mit Autismus erkennen und verstehen
      • 3.5.2 Streben nach dem Optimum, nicht nach Heilung
      • 3.5.3 Kooperation mit den Eltern
      • 3.5.4 Ressourcenorientierung
      • 3.5.5 Individuelle Diagnostik als Basis für eine individuelle Unterstützung
        • 3.5.5.1 Formelle Diagnostik
        • 3.5.5.2 Informelle Diagnostik
      • 3.5.6 Ganzheitlichkeit, Methodenvielfalt
      • 3.5.7 Verhaltenstherapie
      • 3.5.8 Kommunikation
      • 3.5.9 Structured Teaching
        • 3.5.9.1 Strukturierung des Raums
        • 3.5.9.2 Strukturierung der Zeit
        • 3.5.9.3 Strukturierung von Tätigkeiten
        • 3.5.9.4 Routinen
      • 3.5.10 Langfristig angelegte Hilfen
    • 3.6 Anmerkungen der Verfasserin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit dient der Vermittlung eines grundlegenden Wissens über Autismus und den TEACCH-Ansatz, mit dem Ziel, die Sozialpädagogik in der Arbeit mit Menschen mit Autismus zu unterstützen.

  • Zusammenhang zwischen den Wahrnehmungsstörungen von Menschen mit Autismus und dem TEACCH-Ansatz
  • Vorstellung aktueller Autismustheorien (Joint-Attention, Affekttheorie, Theory of Mind, Theorie der exekutiven Funktionen, Theorie der schwachen zentralen Kohärenz)
  • Darstellung der Leitprinzipien des TEACCH-Ansatzes
  • Verknüpfung der Leitprinzipien des TEACCH-Ansatzes mit den Autismustheorien
  • Hervorhebung der Bedeutung eines umfassenden Wissens über Autismus für die adäquate Unterstützung von Menschen mit Autismus

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema Autismus und den TEACCH-Ansatz ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Berufspraxis. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition, Klassifikation und Häufigkeit von Autismus. Es werden verschiedene Theorien zu den Ursachen von Autismus beleuchtet, darunter die Joint-Attention-Theorie, die Affekttheorie, die Theory of Mind, die Theorie der exekutiven Funktionen und die Theorie der schwachen zentralen Kohärenz. Kapitel 3 widmet sich dem TEACCH-Ansatz. Es werden die Geschichte, die Ziele und die Leitprinzipien des Ansatzes vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf den Aspekt des "Structured Teaching" gelegt wird.

Schlüsselwörter (Keywords)

Autismus, TEACCH, Wahrnehmungsstörungen, Autismustheorien, Joint-Attention, Affekttheorie, Theory of Mind, Exekutive Funktionen, Schwache Zentrale Kohärenz, Leitprinzipien, Structured Teaching, Sozialpädagogik, Ressourcenorientierung, Individuelle Diagnostik, Ganzheitlichkeit, Verhaltenstherapie, Kommunikation.

Fin de l'extrait de 97 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Autismus und der TEACCH-Ansatz
Université
University of Applied Sciences Northwestern Switzerland
Auteur
Daniela Soto-Imhof (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
97
N° de catalogue
V169082
ISBN (ebook)
9783640873388
ISBN (Livre)
9783640873081
Langue
allemand
mots-clé
Autismus TEACCH Konzept TEACCH-Ansatz Prinzipien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Soto-Imhof (Auteur), 2010, Autismus und der TEACCH-Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169082
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint