Wenn in den Medien derzeit von der deutschen Ostgrenze berichtet wird, dann meistens von den negativen Folgen, unter denen die Grenzregion seit der Öffnung der Staaten Ost- mitteleuropas leidet. „Late-Night Magazine“ suggerieren im Fernsehen Menschenschmug- gel, Grenzkriminalität und Billigprostitution als Kennzeichen der Region. Auf der anderen Seite scheint es Mode zu sein, gerade in geographischen Aufsätzen die erfolgreiche grenz- überschreitende Zusammenarbeit in den sogenannten „Euroregionen“ an der deutschen Ost- grenze zu betonen. In mehreren Reisen an und über die Grenze hinweg habe ich erleben können, daß mit der „offenen“ Grenze auch viele durchaus positive Aspekte für die Bewoh- ner auf beiden Seiten einher gegangen sind. Ein reger „kleiner Grenzverkehr“ läßt die Be- wohner diese Grenze überschreiten und die Unterschiede in Angebot und Preis aus nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Methodik
- Grenzraumforschung: Begriffsklärungen und Stand der Forschung.
- Die Bedeutung(en) einer Grenze
- Grenze im Kopf
- Grenzraumforschung in Nachbardisziplinen...
- Wahrnehmung
- Verhalten und Handeln
- Identität und Raumbewußtsein
- Alltagstheorie
- Einstellungen.
- Zur Lage des Untersuchungsgebiets
- Rahmenbedingungen der Entwicklung des Grenzraums und seiner Perzeption...
- Ausgangsbedingungen...
- Historische Entwicklung der deutsch-tschechischen Grenze.
- Sozioökonomische Ausgangslage im sächsischen und nordböhmischen Grenzraum
- Strukturelle Ausgangslage - Charakteristik der Grenzregion.
- Situation auf der deutschen Seite der Grenze..
- Die Situation im tschechischen Grenzgebiet..
- Das polnische Gebiet......
- Der Grenzraum und die Europäische Union
- Reform- und Wirtschaftshilfen der Europäischen Union
- PHARE..
- INTERREG..
- Euroregionen.
- Entwicklung
- Die Bildung der Euroregionen an der deutschen Ostgrenze
- Lehren aus den Euroregionen im Westen...
- Aufgaben der Euroregionen ....
- Auswirkungen und Probleme der Euroregion.
- Haltung der Bevölkerung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
- Diskussion der Euroregionen.
- Osterweiterung der Europäischen Union…....
- Interessen der EU am Beitritt der Staaten Ostmitteleuropas.
- Problematik eines Beitritts Tschechiens in die EU..
- Auswirkungen eines EU-Beitritts auf die Grenzregion.
- Vergleiche mit anderen Grenzregionen…....
- Rahmenbedingungen für interkulturelle Kontakte.
- Die Bedeutung der Sprachen...\li>
- Gegenseitige kulturelle Beeinflussung.
- Stereotype und Ressentiments zwischen Deutschen und Tschechen..
- Tschechien in den Augen von Deutschen...\li>
- Konfliktpotential auf politischer Ebene..
- Konfliktpotential auf der mentalen Ebene (Tschechenbild)
- Deutschland in den Augen von Tschechen...\li>
- Konfliktpotential auf politischer Ebene…..\li>
- Konfliktpotential auf der mentalen Ebene (Deutschenbild).
- Autostereotype (unter Berücksichtigung der Bedeutung für die Nachbarschaft)..
- Grenzkontakte - Auswertung der Sekundärquellen.........
- Problemfelder des kleinen Grenzverkehrs.
- Motive für den Grenzübertritt
- Angebotsstrukturen für den kleinen Grenzverkehr von Hartau / Zittau nach Hrádek.
- Akteure des Zusammenkommens
- Einkaufsverkehr.
- Dienstleistungsverkehr..
- Touristische Beziehungen
- Kontakte im Jugend- und Bildungsbereich.
- Bildungskooperationen im Grenzgebiet..
- Andere soziale Kontakte
- Arbeitsmigration
- Persönliche Kontakte.
- Negative die Wahrnehmung beeinflussende Faktoren..
- Illegaler Grenzübertritt 1: Flüchtlingsproblematik
- Illegaler Grenzübertritt 2: Grenzraumkriminalität.
- Die Befragung......
- Die qualitative Methode der Befragung..
- Stellung des Forschers (Positionstyp).
- Die Wahl des Typs des Interviews..
- Instrumentarium...
- Interviewerverhalten.....
- Probleme der qualitativen Erhebung
- Vorbereitung der Befragung.....
- Auswahl der Interviewpartner.
- Vorbereitende Hypothesen..
- Interviewleitfaden
- Durchführung der Befragung.....
- Unvorhersehbares Problem durch aktuelle Geschehnisse..
- Technische Bedingungen.
- Die Probanden ..
- Auswertung der Befragung.
- Der Ort der Untersuchung: Hartau..
- Historische Entwicklung der Grenzöffnung.
- Grenzüberschreitende Aktivitäten der Hartauer Bevölkerung..
- Einkaufen.
- Dienstleistungsverkehr.
- Freizeitaktivitäten und touristische Kontakte
- Kontakte im Bereich Kultur, Sport und Bildung
- Kontakte im Bereich der Arbeit/ Arbeitspendler
- Persönliche Kontakte.
- Wahrnehmungsmuster des Lebens an der Grenze
- Wahrnehmung des Nachbarn.
- Wahrnehmung der „illegalen Aktivitäten“.
- Wahrnehmung der ökonomischen Situation
- Wahrnehmung der institutionalisierten Zusammenarbeit
- Kategorisierung der Probanden ....
- Erwartungen an die Zukunft (Szenario: EU-Beitritt Tschechiens und Polens).
- Hypothesenbezogene Auswertung
- Resümee...
- Die Bedeutung der deutsch-tschechischen Grenze
- Wahrnehmungsmuster der Grenzüberschreitung
- Grenzüberschreitende Aktivitäten der Bewohner
- Der Einfluss der Europäischen Union auf den Grenzraum
- Interkulturelle Kontakte und Stereotype zwischen Deutschen und Tschechen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Wahrnehmungsmuster und grenzüberschreitenden Aktivitäten von Bewohnern an der deutsch-tschechischen Grenze, dargestellt am Beispiel von Hartau und der Stadt Zittau. Das Ziel der Arbeit ist es, die Wahrnehmung der Grenzüberschreitung durch die Bewohner des Grenzraums zu analysieren und die aktuellen grenzüberschreitenden Aktivitäten zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und stellt die Methodik der Arbeit vor. Sie beleuchtet zudem den aktuellen Forschungsstand zur Grenzraumforschung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Wahrnehmung und dem Verhalten von Menschen in Grenzräumen.
Kapitel 2 befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Entwicklung des Grenzraums und seiner Perzeption. Dabei werden die historischen und sozioökonomischen Ausgangsbedingungen des sächsischen und nordböhmischen Grenzraums beleuchtet. Außerdem wird der Einfluss der Europäischen Union auf die Entwicklung des Grenzraums analysiert, indem die Reform- und Wirtschaftshilfen der EU, die Bildung von Euroregionen und die Osterweiterung der EU betrachtet werden.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse des kleinen Grenzverkehrs zwischen Hartau und Hrádek anhand von Sekundärquellen. Es werden die Motive für den Grenzübertritt, die Angebotsstrukturen und die verschiedenen Akteure des Zusammenkommens untersucht.
Kapitel 4 beschreibt die qualitative Methode der Befragung, die zur Untersuchung der Wahrnehmungsmuster und grenzüberschreitenden Aktivitäten der Hartauer Bevölkerung eingesetzt wurde. Der Fokus liegt dabei auf der Auswahl der Interviewpartner, der Vorbereitung und Durchführung der Befragung sowie der Auswertung der gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Grenzraumforschung, Wahrnehmungsmuster, grenzüberschreitende Aktivitäten, deutsch-tschechische Grenze, Hartau/Zittau, Euroregionen, Interkulturelle Kontakte, Stereotype und Ressentiments.
- Arbeit zitieren
- Michael Thiele (Autor:in), 2001, Wahrnehmungsmuster und grenzüberschreitende Aktivitäten von Bewohnern an der deutsch-tschechischen Grenze - Das Beispiel: Hartau / Stadt Zittau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16911