Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts rückte Brasilien als einer der BRIC-Staaten stärker in den Fokus der wirtschaftlichen Wahrnehmung. Gemäß einer Studie der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung unter den weltgrößten transnationalen Unternehmen wird Brasilien im Zeitraum von 2010 bis 2012 das weltweit drittattraktivste Land für Direktinvestitionen sein. Nur China und Indien liegen in der prognostizierten Periode vor Brasilien.
Für deutsche Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie an dem wirtschaftlichen Wachstum Brasiliens partizipieren können und welche Potenziale ihnen der brasilianische Markt bietet. Trotz der wirtschaftlichen Relevanz dieses Marktes existiert sehr wenig Literatur, die sich mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt. Die vorliegende Arbeit hat deshalb das Ziel, die wirtschaftlichen Potenziale Brasiliens zu identifizieren und eine Strategie zu erarbeiten, wie deutsche Unternehmen im B2C-Geschäft, also im Handel mit Privatkunden, durch eine Tochtergesellschaft auf dem größten südamerikanischen Markt erfolgreich sein können.
Es wird deutlich werden, dass Unternehmen in Brasilien nicht auf die gleiche Art und Weise wie auf ihrem deutschen Heimatmarkt wirtschaften können. Um deutsche Unternehmen zu befähigen, die großen wirtschaftlichen Potenziale dieses Wachstumsmarktes zu erschließen, wird in dieser Arbeit eine Unternehmensstrategie entwickelt, welche die lokalen Bedingungen und Charakteristika des brasilianischen Marktes berücksichtigt und die Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg schafft.
Zunächst wird nach der Definition der begrifflichen Grundlagen eine detaillierte Analyse der verschiedenen Regionen Brasiliens vorgenommen, um die wirtschaftlich interessantesten Bundesstaaten und Städte für einen Standort und Vertriebsstellen zu identifizieren. Anschließend wird eine adäquate Organisationsstruktur sowie ein Konzept zu einer an die Kultur Brasiliens angepassten Unternehmensführung entwickelt. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die es zusammen mit den genannten Maßnahmen ermöglichen, die im Rahmen der Arbeit identifizierten Potenziale des brasilianischen Marktes zu erschließen. In Kapitel fünf wird die entwickelte Unternehmensstrategie exemplarisch auf ein deutsches Unternehmen aus der Branche für elektronische Unterhaltungsgüter angewandt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Diplomarbeit zusammengefasst und in einem Ausblick Anregungen für weitere Untersuchungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Ziel und methodischer Aufbau der Arbeit
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Begriffliche Grundlagen
- Strategie
- Erfolgspotenziale
- Definition der zu betrachtenden Umwelt
- Strategisches Management
- Analyse des brasilianischen Marktes
- Politische Dimension
- Methodik
- Analyse des brasilianischen Marktes
- Wirtschaftliche Dimension
- Methodik
- Analyse des brasilianischen Marktes
- Sozio-kulturelle Dimension
- Methodik
- Analyse des brasilianischen Marktes
- Entwicklung der Strategie
- Detailanalyse der Regionen und Bundesstaaten Brasiliens
- Methodik
- Analyse der Regionen
- Analyse der Region Südost
- Analyse der Region Süd
- Analyse der Region Nordost
- Analyse der Region mittlerer Westen
- Analyse der Region Nord
- Konsequenzen für Unternehmen
- Gestaltung der Unternehmensorganisation
- Unternehmensführung unter Berücksichtigung der brasilianischen Kultur
- Handlungsempfehlungen für die Geschäftstätigkeit
- Exemplarische Anwendung der Unternehmensstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Unternehmensstrategie zur Erschließung der Potenziale des brasilianischen Marktes. Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die der brasilianische Markt für Unternehmen bietet, und analysiert die relevanten Faktoren, die bei der Gestaltung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie berücksichtigt werden müssen. Dabei werden verschiedene Dimensionen des Marktes, wie die politische, wirtschaftliche und sozio-kulturelle Dimension, in den Fokus genommen.
- Analyse der politischen, wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Dimensionen des brasilianischen Marktes
- Entwicklung einer umfassenden Unternehmensstrategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des brasilianischen Marktes zugeschnitten ist
- Definition relevanter Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die den brasilianischen Markt erschließen möchten
- Einbezug der kulturellen Besonderheiten Brasiliens in die Unternehmensstrategie
- Exemplarische Anwendung der entwickelten Unternehmensstrategie in einem konkreten Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel erläutert das Ziel und den methodischen Aufbau der Arbeit. Es werden die Problemstellung und die Vorgehensweise bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie dargelegt.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die begrifflichen Grundlagen, die für die Arbeit relevant sind. Es werden Begriffe wie Strategie, Erfolgspotenziale, Definition der zu betrachtenden Umwelt und Strategisches Management erläutert.
- Das dritte Kapitel analysiert den brasilianischen Markt. Es werden die politische, wirtschaftliche und sozio-kulturelle Dimension des Marktes untersucht. Die Analyse beinhaltet die Beschreibung relevanter Kennzahlen, Trends und Entwicklungen.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Strategie. Es wird eine detaillierte Analyse der Regionen und Bundesstaaten Brasiliens durchgeführt, um die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der einzelnen Regionen zu identifizieren. Zudem werden Empfehlungen zur Gestaltung der Unternehmensorganisation und der Unternehmensführung unter Berücksichtigung der brasilianischen Kultur gegeben.
- Das fünfte Kapitel zeigt exemplarisch die Anwendung der entwickelten Unternehmensstrategie in einem konkreten Fallbeispiel.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Unternehmensstrategie, Brasilien, Marktanalyse, Politische Dimension, Wirtschaftliche Dimension, Sozio-kulturelle Dimension, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Kultur, Unternehmensorganisation, Unternehmensführung, Fallbeispiel. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die der brasilianische Markt für Unternehmen bietet, und entwickelt eine auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Marktes zugeschnittene Unternehmensstrategie.
- Citation du texte
- Timm Jäger (Auteur), 2011, Entwicklung einer Unternehmensstrategie zur Erschließung der Potenziale des brasilianischen Marktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169142