Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Implementierung eines Analyse- und Evaluationsmanagements zur Umsetzung von Gesundheitsfördermaßnahmen in einem ambulanten Pflegedienst

Von der Klienten- zur Mitarbeiterorientierung

Titre: Implementierung eines Analyse- und Evaluationsmanagements zur Umsetzung von Gesundheitsfördermaßnahmen in einem ambulanten Pflegedienst

Dossier / Travail , 2011 , 37 Pages , Note: 1,7

Autor:in: cand. Dipl.-Pflegew. (FH) Klaus Schliz (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hat die Pflege in ihrem Selbstverständnis in den vergangenen Jahrzehnten sich ausschließlich auf defizitorientierte Modelle der Pflege am Patienten konzentriert, wächst zunehmend die Anforderung sich um die Pflegenden selbst zu kümmern.
Im Zuge fortschreitender Ressourcenbündelung und steigendem Kostendruck scheint es jedoch unmöglich bei den immer mehr anfallenden Tätigkeiten auch noch Platz und Zeit für Gesundheitsförderung einzuräumen.
Der erste Anschein mag vermitteln, dass es hier vordergründig um fachfremde Themen und Tätigkeiten handelt, für die die Pflege nicht zuständig ist.
In diesem Zusammenhang geht es eben nicht nur um die Betrachtung der Patienten bezüglich der Gesundheitsvorsorge, sondern vielmehr auch um das große Potenzial der in der Pflege tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unter betrieblichem Gesundheitsmanagement wird das systematische und nachhaltige Bemühen um die gesundheitsförderliche Gestaltung von Strukturen und Prozessen und um die gesundheitsförderliche Befähigung der Beschäftigten verstanden. Von Einzelmaßnahmen der Gesundheitsförderung unterscheidet es sich durch die Integration in die Betriebsroutinen und ein kontinuierliches Betreiben der vier Kernprozesse Diagnostik, Planung, Interventionssteuerung und Evaluation.
Um ein gemeinsamen Grundlagenverständnis für das Projekt zu schaffen, wurden zunächst Bezüge zur Thematik hergestellt. Im Folgenden wird das Projekt nun vorbereitet. Besondere Bedeutung erfährt hierbei eine Mitarbeiterbefragung, mit dem Ziel , den Ist-Zustand der betrieblichen Gesundheitsförderung im ambulanten Pflegedienst darzustellen. Hier werden erwartungsgemäß defizitorientierte Felder angesprochen, die später im Projekt bearbeitet werden sollen. Die Befragung dient der Analyse der Probleme aus Sicht der Mitarbeiter und wird im Rahmen eines Analyse Verfahrens ausgewertet. Auf Basis der Ergebnisse der Mitarbeiter- befragung legt die Steuergruppe die Ziele und Zielgruppen des Projektes fest. Darauf aufbauend erfolgt die Planung aller weiteren Projektelemente, d. h. der Aufgaben, Ressourcen (Personal, Sachmittel, Kosten, Information), Er- folgskontrolle und Termine.
Organisationsentwicklung stellt in diesem Zusammenhang der Veränderungsprozess einer Organisation und der darin tätigen Menschen, der sich an bestimmten Werten und Prinzipen orientiert dar.
In der Arbeit wird ein Musterprojektplan mit Kostenkalkulation zur Umsetzung dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Vorstellung des Projektthemas
    • Bezüge des Projektes zu wissensch. Gesundheitstheorien ...
      • Gesundheitsmodell der Salutogenese
      • Bezug zur Ottawa-Charta
  • Vorprojektplanung
    • Auswahl des Projektleiters und Stellvertreters
    • Projektgegenstand
    • Projektumfeld und Projektabgrenzung
    • Projektstrukturplan
    • Kostenkalkulation für das Gesamtprojekt
    • Projektauftrag
  • Projektdefinition
    • Projektorganisation
    • Projektsteuerung
    • Informations- und Berichterstattungssystem
    • Kickoff-Meetings..
  • Projektdurchführung
    • Projektcontrolling
    • Risikomanagement
    • Dokumentation, Kommunikation.
    • Teamentwicklung
  • Projektabschluss
    • Projektabschlussbericht
    • Projektauswertung und Interpretation der Daten
    • Projektabschlusssitzung mit Präsentation und Moderation ..
    • Auflösung der Projektorganisation
    • Feedback der Teammitglieder, Ausblick
  • Quellenverzeichnis
  • Anlagen
    • Anlage 9.1
    • Anlage 9.2
    • Anlage 9.3

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung eines Analyse- und Evaluationsmanagements zur Umsetzung von Gesundheitsfördermaßnahmen in einem ambulanten Pflegedienst. Das Ziel ist es, eine systematische Vorgehensweise für die Planung, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsfördermaßnahmen zu entwickeln, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern zu verbessern. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Perspektive der Mitarbeiter und die Bedeutung der Mitarbeiterorientierung.

  • Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege
  • Mitarbeiterorientierung
  • Analyse- und Evaluationsmanagement
  • Entwicklung von Gesundheitsfördermaßnahmen
  • Systematische Vorgehensweise

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Projektthema vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und setzt den Bezug zu wissenschaftlichen Gesundheitstheorien, insbesondere zum Gesundheitsmodell der Salutogenese und zur Ottawa-Charta. In Kapitel 4 wird die Vorprojektplanung detailliert beschrieben, inklusive der Auswahl des Projektleiters, der Definition des Projektgegenstands, der Projektabgrenzung und der Entwicklung eines Projektstrukturplans. Kapitel 5 widmet sich der Projektdefinition und umfasst die Organisation, Steuerung, das Informations- und Berichterstattungssystem sowie die Durchführung von Kickoff-Meetings. Die Projektdurchführung wird in Kapitel 6 behandelt, wobei die Schwerpunkte auf Projektcontrolling, Risikomanagement, Dokumentation, Kommunikation und Teamentwicklung liegen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Gesundheitsförderung, Analyse und Evaluation, Mitarbeiterorientierung, ambulante Pflege, Gesundheitsmodell der Salutogenese, Ottawa-Charta, Projektmanagement, Projektcontrolling, Risikomanagement, Teamentwicklung und Mitarbeiterbefragung.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Implementierung eines Analyse- und Evaluationsmanagements zur Umsetzung von Gesundheitsfördermaßnahmen in einem ambulanten Pflegedienst
Sous-titre
Von der Klienten- zur Mitarbeiterorientierung
Université
University of Applied Sciences Hamburg  (Studienzentrum Mannheim)
Cours
Methoden und Techniken
Note
1,7
Auteur
cand. Dipl.-Pflegew. (FH) Klaus Schliz (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
37
N° de catalogue
V169152
ISBN (ebook)
9783640872602
ISBN (Livre)
9783640872169
Langue
allemand
mots-clé
Projektplan Gesundheitsförderung ambulante Pflege Evaluation Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
cand. Dipl.-Pflegew. (FH) Klaus Schliz (Auteur), 2011, Implementierung eines Analyse- und Evaluationsmanagements zur Umsetzung von Gesundheitsfördermaßnahmen in einem ambulanten Pflegedienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169152
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint