Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Die Bedeutung von Wissen für unsere heutige Gesellschaft

Título: Die Bedeutung von Wissen für unsere heutige Gesellschaft

Trabajo , 2009 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Michaela Buchner (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Wissen für unsere Gesellschaft heute hat. Es werden einige definitorische Ansätze von Wissen aus der Philosophie, den Gesellschafts-, den Erziehungswissenschaften und der systemtheoretische Ansatz vorgestellt. Es gibt eine Unterscheidung der Wissensarten Implizites, Explizites und Bildliches Wissen. Des Weiteren wird die Thematik der Wissensgesellschaft näher beleuchtet. Hier werden die Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft, ihre Merkmale und Probleme und das Konzept des Lebenslangen Lernens diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konzepte von Wissen
    • 2.1 Wissen in der Philosophie
    • 2.2 Das Wissensverständnis in den Gesellschaftswissenschaften
      • 2.2.1 Wissen als Handlungsvermögen
      • 2.2.2 Der subjektive Wissensbegriff
      • 2.2.3 Der Systemtheoretische Ansatz
      • 2.2.4 Differenzierung in den Erziehungswissenschaften
      • 2.2.5 Implizites, explizites und bildliches Wissen
    • 2.3 Konzepte von Wissen - ein kurzes Fazit
  • 3. Wissensgesellschaft
    • 3.1 Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft
    • 3.2 Merkmale der Wissensgesellschaft
    • 3.3 Lebenslanges Lernen
    • 3.4 Probleme der Wissensgesellschaft
    • 3.5 Ausblick: Wissensmanagement als eine Folge der Wissensgesellschaft
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Wissen für die heutige Gesellschaft. Sie verfolgt das Ziel, verschiedene Wissenskonzepte aus unterschiedlichen Disziplinen zu beleuchten und deren Relevanz im Kontext der Wissensgesellschaft zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit der Wissensgesellschaft einhergehen.

  • Konzepte von Wissen aus philosophischer, gesellschaftswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Perspektive
  • Entwicklung und Merkmale der Wissensgesellschaft
  • Das Konzept des lebenslangen Lernens
  • Probleme der Wissensgesellschaft
  • Wissensmanagement als Reaktion auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Komplexität des Wissensbegriffs. Sie verdeutlicht die Schwierigkeiten, Wissen präzise zu definieren und hebt die Bedeutung des Wissensbegriffs im Kontext der Wissensgesellschaft hervor. Der einleitende Abschnitt stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Wissen für die heutige Gesellschaft und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Konzepte von Wissen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Wissenskonzepte. Es beginnt mit einer Betrachtung philosophischer Ansätze, die sich mit der Frage nach der Natur des Wissens auseinandersetzen, beispielsweise die Positionen des Rationalismus und des Empirismus. Anschließend werden verschiedene Perspektiven aus den Gesellschaftswissenschaften vorgestellt, darunter der subjektive Wissensbegriff, der systemtheoretische Ansatz und die Differenzierung des Wissensbegriffs in den Erziehungswissenschaften. Schließlich wird implizites, explizites und bildliches Wissen unterschieden. Der Kapitelverbund zeigt die Vielschichtigkeit des Wissensbegriffs und seine Bedeutung für unterschiedliche Disziplinen auf.

3. Wissensgesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die Wissensgesellschaft als gesellschaftliches Phänomen. Es untersucht die Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft, ihre charakteristischen Merkmale, und die damit verbundenen Probleme. Besonderes Augenmerk wird auf das Konzept des lebenslangen Lernens gelegt, das als essentielle Komponente der Wissensgesellschaft erkannt wird. Abschließend wird der Ausblick auf das Wissensmanagement als Reaktion auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft gegeben. Das Kapitel bietet einen kritischen und umfassenden Blick auf die Wissensgesellschaft und ihre Implikationen.

Schlüsselwörter

Wissen, Wissensgesellschaft, Wissensmanagement, lebenslanges Lernen, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Handlungsvermögen, implizites Wissen, explizites Wissen, bildliches Wissen, Informationsgesellschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über den Wissensbegriff und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Er analysiert verschiedene Wissenskonzepte aus philosophischen, gesellschaftswissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven und untersucht die Entwicklung und die Merkmale der Wissensgesellschaft. Darüber hinaus werden das lebenslange Lernen, die Herausforderungen der Wissensgesellschaft und das Wissensmanagement als Reaktion auf diese Herausforderungen behandelt.

Welche Wissenskonzepte werden behandelt?

Der Text behandelt verschiedene Wissenskonzepte, beginnend mit philosophischen Ansätzen (Rationalismus, Empirismus etc.). Er beleuchtet dann das Wissensverständnis in den Gesellschaftswissenschaften, inklusive des subjektiven Wissensbegriffs, des systemtheoretischen Ansatzes und der Differenzierung in den Erziehungswissenschaften. Implizites, explizites und bildliches Wissen werden ebenfalls unterschieden und diskutiert.

Was ist der Fokus auf die Wissensgesellschaft?

Ein wichtiger Schwerpunkt des Textes liegt auf der Analyse der Wissensgesellschaft. Es wird die Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft untersucht, ihre charakteristischen Merkmale beschrieben und die damit verbundenen Probleme beleuchtet. Das Konzept des lebenslangen Lernens als essentielle Komponente der Wissensgesellschaft wird ausführlich behandelt. Schließlich wird der Ausblick auf das Wissensmanagement als Reaktion auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft gegeben.

Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?

Der Text ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Konzepte von Wissen) bietet einen Überblick über verschiedene Wissenskonzepte aus unterschiedlichen Disziplinen. Kapitel 3 (Wissensgesellschaft) analysiert die Wissensgesellschaft, ihre Merkmale, Herausforderungen und das lebenslange Lernen. Kapitel 4 (Fazit) fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?

Die Schlüsselwörter umfassen: Wissen, Wissensgesellschaft, Wissensmanagement, lebenslanges Lernen, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Handlungsvermögen, implizites Wissen, explizites Wissen, bildliches Wissen, Informationsgesellschaft.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text untersucht die Bedeutung von Wissen für die heutige Gesellschaft und analysiert verschiedene Wissenskonzepte aus unterschiedlichen Disziplinen. Er beleuchtet die Relevanz dieser Konzepte im Kontext der Wissensgesellschaft und befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit der Wissensgesellschaft einhergehen.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung von Wissen für unsere heutige Gesellschaft
Universidad
University of Passau
Curso
Hauptseminar Informations- versus Wissensgesellschaft
Calificación
1,0
Autor
Michaela Buchner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
27
No. de catálogo
V169172
ISBN (Ebook)
9783640872695
ISBN (Libro)
9783640872824
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wissen Wissensgesellschaft Wissensmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michaela Buchner (Autor), 2009, Die Bedeutung von Wissen für unsere heutige Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169172
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint