Der Grundgedanke der Balanced Scorecard wurde in den achtziger Jahren von
Kaplan/Norton entwickelt. Hinter diesem Ansatz steht das Erkennen, dass die rein
finanzwirtschaftliche Perspektive erst mit einer beträchtlichen Verzögerung auf operative
Störungen aufmerksam machen kann und eine Ursachenanalyse stets weitere, insbesondere
nicht monetäre Betrachtungsdimensionen integrieren muß. Eine umfassende
Informationsversorgung über das innerbetriebliche Geschehen und das
Unternehmensumfeld ist für eine effektive Unternehmensführung unverzichtbar. Die
Zukunftsorientierung gewinnt mit sich verkürzenden Produktlebenszyklen und wachsender
Volatilität der Märkte, wie es bei der Informations- und Kommunikationstechnologie der
Fall ist, an Wichtigkeit. Frühwarninformationen können bei sich ändernden Markt- und
Wettbewerbsbedingungen von hoher Bedeutung sein.
Der praktische Nutzen einer BSC wird wesentlich davon beeinflusst, inwieweit ihre
Struktur dem Charakter des Unternehmens entspricht. Technisch geprägte Unternehmen
mit ihren klassisch funktionsorientierten Organisationen (bspw. Firmen der
Grundstoffindustrie) benötigen eher eine hierarchisch aufgebaute BSC, während
technologieintensive Unternehmen (bspw. Informations- und Kommunikationsfirmen) eher
Strukturen erfordern, die sich an den Bedürfnissen des Intellektuellen Kapitals orientieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Charakteristik und Grundzüge des Telekommunikationssektors
- Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Erscheinungsformen der BSC in der Praxis
- Strategische Grundlagen
- Umsetzung der BSC
- Umsetzung der Balanced Scorecard bei Siemens ICP CD DP Leipzig
- Projektvorgehen in Leipzig
- Erarbeiten der Werksscorecard
- Entwicklung der Werkstrategie
- Formulierung der strategischen Ziele und Identifizierung der Ursache-/Wirkungsbeziehungen der BSC
- Finden von Messgrößen
- Bestimmung von Zielvorgaben für die Messgrößen
- Herunterbrechen der Werksscorecard auf Hauptabteilungsebene
- Datenverarbeitungstechnische Umsetzung
- Implementierung der Balanced Scorecard
- Umsetzung der Balanced Scorecard bei der ISP AG
- Die strategischen Ziele der ISP AG
- Wesentliche Projektschritte bei der Implementierung des Controlling-Systems der ISP AG
- Implementierung eines Executive Cockpits
- Roll-out von Cockpits in anderen Unternehmensbereichen
- Verknüpfung mit anderen Managementprozessen
- Probleme bei der Umsetzung der BSC in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit untersucht die Implementierung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard (BSC) in ausgewählten Telekommunikationsunternehmen. Sie analysiert die Gründe für die Einführung einer BSC im Telekommunikationssektor und erläutert das Konzept der BSC, insbesondere im Hinblick auf die strategischen Grundlagen und die verschiedenen Erscheinungsformen in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der konkreten Umsetzung der BSC in zwei Unternehmen: Siemens ICP CD DP Leipzig und ISP AG. Die Arbeit beleuchtet die Projektvorgehensweisen, die Entwicklung der Werksscorecard, die Herunterbrechung der Scorecard auf Hauptabteilungsebene und die datenverarbeitungstechnische Umsetzung. Abschließend werden die Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung der BSC in der Praxis beleuchtet.
- Analyse der BSC als Controlling-Steuerungsinstrument
- Bedeutung der BSC im Telekommunikationssektor
- Konkrete Umsetzung der BSC in zwei Unternehmen
- Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung
- Relevanz der BSC für strategische Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Balanced Scorecard und ihrer Entstehung. Es werden die Gründe für die Einführung einer BSC im Telekommunikationssektor dargelegt, wobei die besonderen Charakteristika dieses Sektors im Vergleich zu anderen Märkten hervorgehoben werden. Anschließend wird das Konzept der Balanced Scorecard in seinen verschiedenen Erscheinungsformen und strategischen Grundlagen erläutert. Das Kapitel über die Umsetzung der BSC fokussiert sich auf die Implementierung der BSC bei Siemens ICP CD DP Leipzig und der ISP AG. Es werden die jeweiligen Projektvorgehensweisen, die Entwicklung der Werksscorecard und die Herunterbrechung auf Hauptabteilungsebene detailliert beschrieben. Dabei werden auch die datenverarbeitungstechnischen Aspekte und die Implementierung in den jeweiligen Unternehmen behandelt. Das letzte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen, die bei der Umsetzung der BSC in der Praxis auftreten können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Balanced Scorecard, Controlling, Telekommunikationssektor, strategische Unternehmensführung, Implementierung, Siemens ICP CD DP Leipzig, ISP AG, Performance Management, strategische Ziele, Messgrößen, Datenverarbeitung, Herausforderungen
- Quote paper
- Alexander Barta (Author), 2004, Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169221