Im Mittelpunkt der vorherrschenden Literatur ist weniger die Verfassung, als ihr Protagonist Napoleon Bonaparte. Auch deshalb erscheint es einem wichtig, in dieser Arbeit die Umstände, zu betiteln und zu erläutern, welche den Weg zur Konsulatsverfassung ebneten. Aus diesem Grund beginnt der betrachtete Zeitraum in der Epoche des Direktoriums. Der Arbeitsschwerpunkt liegt naturgemäß auf der Verfassung selbst, auf den Ursprüngen und Gegebenheiten, die diese Verfassung herausforderte und auf der Art, wie die Verfassung des Jahres 1799 ihre Berechtigung fand. Weniger eingehend auf die herausragende Persönlichkeit Napoleons betrachtet diese Arbeit überwiegend die Konstitution an sich, die das Hervortun Napoleons ermöglichte und legitimierte. Es wird versucht zu beleuchten, warum gerade Napoleon Bonaparte in diese so unbeschreibliche Position geriet, ohne dabei auf biographische Hilfsmittel zurückgreifen zu wollen, sondern dies situationsbedingt zu klären. Ein weiteres Anliegen ist es zu klären, ob Napoleon die Spitze des Staates durch einen banalen Staatstreich erklommen hat und dabei auf fremde Hilfe verzichtete, so wie es in den Schulbüchern oft dargestellt wird. Was hält die vierte Verfassung in nicht mal einem abgelaufenen Jahrzehnt für den Leser aber vor allem für die Menschen der damaligen Zeit bereit? Ist sie gleichbedeutend eines demokratischen Ansatzes oder der Rückkehr zur Monarchie?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- Fragestellung und Schwerpunkte der Arbeit
- II. Der Weg zur Konsulatsverfassung
- 1. Die Zeit des Direktoriums
- 2. Die Weichenstellung zum Umbruch
- 3. Der 18. Brumaire
- III. Die Konsulatsverfassung
- 1. Die Verfassung im Allgemeinen.
- 2. Die Legislative
- 2.1. Das Tribunat
- 2.2. Das Corps législatif
- 2.2. Der Sénat conservateur
- 3. Die Exekutive
- 3.1. Die Konsuln
- 3.2. Die Minister
- 3.3. Der Conseil d'Etat.
- 4. Die Judikative
- IV. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Konsulatsverfassung, die im Jahr 1799 erlassen wurde, und untersucht die Umstände, die zu ihrer Entstehung führten. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen und Gegebenheiten, die diese Verfassung hervorbrachten, sowie auf der Art und Weise, wie sie ihre Berechtigung fand. Dabei wird die herausragende Persönlichkeit Napoleons Bonaparte zwar berücksichtigt, der Schwerpunkt liegt aber auf der Verfassung selbst und ihrer Rolle im Kontext der Französischen Revolution. Die Arbeit beleuchtet die Faktoren, die Napoleons Aufstieg an die Macht ermöglichten, und hinterfragt, ob er tatsächlich durch einen Staatstreich an die Spitze gelangte. Die zentrale Frage ist, ob die Verfassung einen demokratischen Ansatz repräsentiert oder eine Rückkehr zur Monarchie darstellt.
- Die Entwicklung der Konsulatsverfassung im Kontext der Französischen Revolution
- Die Ursachen und Hintergründe des 18. Brumaire
- Die strukturellen Besonderheiten der Konsulatsverfassung
- Die Rolle Napoleons Bonaparte im Aufstieg der Konsulatsverfassung
- Die Frage der demokratischen Legitimität der Konsulatsverfassung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Fokus der Arbeit vor. Sie verdeutlicht, dass die Verfassung des Jahres 1799 nicht nur aus ihrer eigenen Entstehung, sondern auch aus der Geschichte heraus betrachtet werden muss. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Verfassung selbst, den Ursprüngen, die sie hervorbrachten, und der Frage, warum sie ihre Berechtigung fand.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Weg zur Konsulatsverfassung. Es beleuchtet die Zeit des Direktoriums, die Weichenstellung zum Umbruch und den 18. Brumaire. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zum Sturz des Direktoriums führten, sowie die Rolle Napoleons Bonaparte in diesem Prozess beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Konsulatsverfassung. Es werden die Verfassung im Allgemeinen, die Legislative, die Exekutive und die Judikative behandelt. Die Kapitel zeigen auf, wie die Verfassung strukturiert war, welche Funktionen sie den verschiedenen Organen zuwies und wie die Machtverhältnisse zwischen den einzelnen Staatsgewalten waren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Französische Revolution, Konsulatsverfassung, 18. Brumaire, Napoleon Bonaparte, Direktorium, Demokratie, Monarchie, Staatsstreich, Verfassung, politische Macht, Staatsform, Legitimität, Geschichte, Frankreich.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2003, Napoleon und die Konsulatsverfassung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169228