„Demoskopische Interviews finden täglich auf der ganzen Welt statt“ (Noelle-Neumann/ Petersen 1996: 60). Ob auf der Straße, an der Haustür oder am Telefon, zu einem bestimmten Thema, einem Produkt oder einer Marke: Umfragen sind heute keine Besonderheit mehr.
Die Sammlung von Informationen anhand von Umfragen beschränkt sich nicht auf den rein wissenschaftlichen Forschungsbereich: Wirtschaftsunternehmen sind heute auf immer mehr, bessere und schnellere Informationen über Bedürfnis- und Nachfragestrukturen, über Produktpräferenzen, Orientierungen und Verhaltensweisen von Konsumenten angewiesen. „Was gerade in oder out ist, bestimmen die Konsumenten selbst. […]“ (Paetow et al.: 218). Markt- und Marketingforscher stehen heute einer Vielzahl von Trends gegenüber: Mode-, Gefühls-, Meinungs- und Verhaltenstrends wirken sehr stark auf das Kaufverhalten der meisten Konsumenten. Markenartikelindustrie und Handel sind gefordert, ihre Produkte und Dienstleistungen auf das sich ständig ändernde Verhalten der Konsumenten abzustimmen.
Praktische Bedarfsforschung gewinnt aufgrund der sich schnell und ständig wandelnden Kundenbedürfnisse immer mehr an Bedeutung. Unternehmen benötigen Informationsmaterial, mit dem sie sich rechtzeitig auf zukünftige Absatzmärkte einstellen können. Dieses Material zu besorgen, ist Aufgabe von Markt- und Trendforschern. Die Zahl der Marktforschungsunternehmen steigt Jahr für Jahr. Immer häu- figer werden privatwirtschaftliche Institute wie TNS EMNID1 oder die GfK2 mit der Durchführung von Studien beauftragt. Ein Gesetz der Branche lautet: „Trends entstehen auf der Straße [...], und da müssen wir hin“ (Paetow et al.: 219). Im übertragenden Sinne bedeutet dies: Wünsche, Einstellungen und Erwartungen des Konsumenten entstehen bei ihm und der Gesellschaft, bei ihm und seiner Gruppe. Nichts liegt näher, als die Personen selbst nach ihren Werten, Verhaltensweisen und Kaufverhalten (indirekt) zu befragen. So gilt diese Methode, die Befragung, als das meistangewandte Instrumentarium der Marktforschung. Aus wirtschaftlicher, unternehmerischer Sicht betrachtet liefert Umfrageforschung den informativen Ausgangspunkt für das Marketing.
Welche Möglichkeiten der Datengewinnung durch Befragung es in der Marktforschung gibt, und welche Anwendung die Methode dort erfährt: Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Empirische Sozialforschung: Die Befragung
- 3 Aufgaben und Arbeitsbereiche der Marktforschung
- 3.1 Marktforschungsinstitute
- 3.2 Stand und Entwicklung der Marktforschung
- 4 Der Marktforschungsprozess
- 4.1 Datenerhebung
- 4.2 Auswahlverfahren
- 4.3 Die Methode der standardisierten Befragung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Befragungsmethode, insbesondere ihre Anwendung in der Marktforschung. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Befragung als wissenschaftliches Instrument darzustellen und ihren Stellenwert in der Marktforschung zu beleuchten.
- Die Befragung als Methode der empirischen Sozialforschung
- Aufgaben und Entwicklung der Marktforschung
- Der Marktforschungsprozess und die Datenerhebung
- Standardisierte Befragung: Methodik, Vorteile und Probleme
- Der Wert von Befragungen für Wirtschaftsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Befragung ein und betont deren weitverbreitete Anwendung, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft. Sie hebt die Bedeutung von Informationen über Bedürfnisse und Nachfragestrukturen für Unternehmen hervor und zeigt die wachsende Bedeutung von Marktforschung aufgrund sich schnell verändernder Konsumentenbedürfnisse auf. Die Arbeit kündigt die Darstellung der Befragung als wissenschaftliche Methode, die Erläuterung des Aufgabenbereichs der Marktforschung sowie die detaillierte Beschreibung des standardisierten Interviews an.
2 Empirische Sozialforschung: Die Befragung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Befragung als Instrument der empirischen Sozialforschung. Es beschreibt den Wandel von der alleinigen Nutzung von Sekundärdaten hin zur aktiven Datenerhebung durch Sozialwissenschaftler. Die Entwicklung der Umfrageforschung in den USA und ihre spätere globale Verbreitung werden hervorgehoben. Der Text vergleicht das Interview als scheinbar einfache Methode mit einem künstlichen Interaktionsprozess und diskutiert die Zuverlässigkeit der Ergebnisse von Befragungen.
3 Aufgaben und Arbeitsbereiche der Marktforschung: Dieses Kapitel widmet sich den Aufgaben und Arbeitsbereichen der Marktforschung. Es behandelt die Rolle von Marktforschungsinstituten und analysiert den Stand und die Entwicklung der Marktforschungsmethoden. Die Bedeutung von Marktforschung für Unternehmen wird in diesem Kapitel hervorgehoben und der ständige Bedarf an aktuellen Daten über Konsumentenpräferenzen und -verhalten verdeutlicht.
4 Der Marktforschungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Marktforschungsprozess im Detail. Es behandelt die Datenerhebung, die Auswahlverfahren und die Methode der standardisierten Befragung. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorgehensweise bei der Durchführung von Marktforschungsstudien und der Bedeutung einer geeigneten Methodik für aussagekräftige Ergebnisse. Die unterschiedlichen Methoden der Befragung, ihre Vor- und Nachteile werden hier diskutiert.
Schlüsselwörter
Befragung, Marktforschung, Empirische Sozialforschung, Standardisiertes Interview, Datenerhebung, Konsumentenverhalten, Marktforschungsinstitute, Meinungsforschung, Trends.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Marktforschung und Befragungsmethoden
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Befragungsmethode in der Marktforschung. Er behandelt die historische Entwicklung der Befragung in der empirischen Sozialforschung, die Aufgaben und Arbeitsbereiche der Marktforschung, den Marktforschungsprozess (einschließlich Datenerhebung und Auswahlverfahren), sowie die standardisierte Befragung als Methode. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Die Befragung als Methode der empirischen Sozialforschung, die Aufgaben und Entwicklung der Marktforschung, der Marktforschungsprozess und die Datenerhebung, standardisierte Befragung (Methodik, Vorteile und Probleme), und der Wert von Befragungen für Wirtschaftsunternehmen.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, die Befragungsmethode, insbesondere ihre Anwendung in der Marktforschung, zu untersuchen und die verschiedenen Aspekte der Befragung als wissenschaftliches Instrument darzustellen und ihren Stellenwert in der Marktforschung zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Empirische Sozialforschung: Die Befragung, Aufgaben und Arbeitsbereiche der Marktforschung, Der Marktforschungsprozess, und Schlussbetrachtung (die Schlussbetrachtung ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten). Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.
Welche Methoden der Datenerhebung werden besprochen?
Der Schwerpunkt liegt auf der standardisierten Befragung als Methode der Datenerhebung in der Marktforschung. Der Text erwähnt aber auch implizit die Nutzung von Sekundärdaten im historischen Kontext.
Welche Rolle spielen Marktforschungsinstitute?
Der Text erwähnt die Rolle von Marktforschungsinstituten und analysiert den Stand und die Entwicklung der Marktforschungsmethoden. Die Bedeutung von Marktforschung für Unternehmen und der ständige Bedarf an aktuellen Daten über Konsumentenpräferenzen und -verhalten werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Befragung, Marktforschung, Empirische Sozialforschung, Standardisiertes Interview, Datenerhebung, Konsumentenverhalten, Marktforschungsinstitute, Meinungsforschung, und Trends.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist für Studierende, Wissenschaftler und alle Personen geeignet, die sich für die Methoden der Marktforschung und insbesondere für die Befragungsmethoden interessieren. Der akademische Kontext ist deutlich erkennbar.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen im Text geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detailliertere Informationen müsste der vollständige Text konsultiert werden.
- Citar trabajo
- Nicola Mager (Autor), 2001, "Wer nicht fragt, der nicht gewinnt" - Die Methode der Befragung und ihre Anwendung in der Marktforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16926