Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard

Titre: Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 31 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Angela Lörch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im der vorliegenden Arbeit werden Merkmale und Besonderheiten der Balanced Scorecard aufgezeigt. Anfänglich beinhaltet der Gliederungspunkt, der Grundlegenden Kennzeichen, die Gründe für die Einführung, die Ursprünge, Hauptmerkmale, Ziele und Schritte zur Erstel-lung einer Balanced Scorecard. Im weiteren Teil -der Vorgehensweise- ist der Aufbau der vier Perspektiven nach Kaplan und Norton: Kunden-, Interne Prozess-, Finanz- und Lern- und Innovationsperspektive näher beschrieben. Weiterhin werden ebenso andere mögliche Perspektiven, Kennzahlen und Ziele aufgezeigt. Im Anschluss werden explizit die Vorteile des Managementsystems und Schwierigkeiten bei der Einführung einer Balanced Scorecard aufgeführt.
Das Fazit am Ende der Ausarbeitung fasst die gewonnenen Erkenntnisse kritisch zusammen und gibt diese nochmals kurz wieder.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Grundlegende Kennzeichen der Balanced Scorecard
    • 2.1 Gründe für die Einführung der Balanced Scorecard
    • 2.2 Ursprünge der Balanced Scorecard
    • 2.3 Modell der Balanced Scorecard
      • 2.3.1 Hauptmerkmale der BSC
      • 2.3.2 Ziele der Balanced Scorecard
      • 2.3.3 Schritte zur Erstellung einer Balanced Scorecard
  • 3. Die Perspektiven der Balanced Scorecard nach KAPLAN und NORTON
    • 3.1 Aufbau der Perspektiven
    • 3.2 Finanzperspektive
    • 3.3 Kundenperspektive
      • 3.3.1 Frühindikatoren
      • 3.3.2 Spätindikatoren
    • 3.4 Lern- und Innovationsperspektive
    • 3.5 Interne Prozessperspektive
    • 3.6 Weitere Möglichkeiten von Perspektiven
  • 4. Balanced Scorecard in der Praxis
    • 4.1 Beispiele für Anwender
    • 4.2 Vorteile des Managementsystems der Balanced Scorecard
    • 4.3. Schwierigkeiten bei der Einführung der Balanced Scorecard

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Merkmale und Besonderheiten der Balanced Scorecard als ein modernes Managementkonzept. Sie beleuchtet die Gründe für die Einführung, die Ursprünge, Hauptmerkmale und Ziele der BSC sowie die Schritte zur Erstellung eines aussagekräftigen Scorecard-Systems.

  • Die Ausgewogenheit zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen
  • Die Verbindung von strategischen und operativen Zielen
  • Die Berücksichtigung von Früh- und Spätindikatoren
  • Die Anwendung der BSC in verschiedenen Unternehmensbereichen
  • Die Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung der Balanced Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die den Wandel und die wachsende Dynamik des Unternehmensumfeldes beschreibt. Es werden die Gründe für die Einführung der Balanced Scorecard erläutert, die sich auf die Schwächen bestehender Kennzahlensysteme und die mangelhafte Verknüpfung von Unternehmensstrategien mit den operativen Ebenen beziehen.

Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Kennzeichen der Balanced Scorecard beleuchtet, einschließlich der Ursprünge, Hauptmerkmale, Ziele und Schritte zur Erstellung eines BSC-Systems.

Kapitel drei beschäftigt sich mit den vier Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton: Finanz, Kunden, Lern- und Innovation sowie Interner Prozess. Es werden die einzelnen Perspektiven im Detail vorgestellt, inklusive Früh- und Spätindikatoren.

Kapitel vier beleuchtet die praktische Anwendung der Balanced Scorecard. Es werden Beispiele für Unternehmen angeführt, die das Konzept erfolgreich einsetzen, sowie die Vorteile und Schwierigkeiten bei der Einführung der BSC diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Balanced Scorecard als ein zukunftsorientiertes Managementinstrument. Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusbereiche sind: strategisches Controlling, Performance Measurement, strategische Planung, Kennzahlen, finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, Früh- und Spätindikatoren, Kundenperspektive, Lern- und Innovationsperspektive, interne Prozessperspektive, Stakeholder, Implementierung, Vorteile, Herausforderungen, Unternehmensumfeld, Wettbewerbsdruck.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard
Université
Albstadt-Sigmaringen University
Note
1,7
Auteur
Angela Lörch (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
31
N° de catalogue
V169301
ISBN (ebook)
9783640875665
ISBN (Livre)
9783640875603
Langue
allemand
mots-clé
merkmale anwendungsbereiche balanced scorecard
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angela Lörch (Auteur), 2009, Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169301
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint