Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Post-Merger-Integration

Título: Post-Merger-Integration

Trabajo Escrito , 2010 , 24 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Süleyman Yücel (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Ziele der strategischen Unternehmensführung liegen in der nachhaltigen Wertschaffung und Realisierung von Wertsteigerungspotentialen. Über den Faktoren der Rationalisierung und Kostenreduzierung stehen die Entwicklung von Wachstums- und Innovationsstrategien. Rationalisierungsmaßnahmen wirken in der kurzen Sicht zwar ergebnissteigernd, können jedoch langfristig betrachtet wertvolle Zukunftspotentiale für die nachhaltige Wertentwicklung vernichten. Unternehmen, die sich zu sehr auf Einsparungen konzentrieren und keine Wachstumsstrategien verfolgen, werden somit zu Übernahmekandidaten. Auf der anderen Seite gibt es Unternehmen, die ausschließlich extreme Wachstumsstrategien verfolgen. Diese erzielen zwar nach der Übernahme einen Umsatzsprung, bewirken jedoch langfristig betrachtet eine Wertminderung. Häufig liegt der Grund darin, dass keine substanziellen Verbesserungen bewirkt werden konnten. Aus diesen Gründen liegt die einzig sinnvolle strategische Option in einer aggressiven Wachstumsstrategie und der Schaffung von nachhaltigen Werten.

Der weltweite Markt für Unternehmensübernahmen gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Im Jahr 2006 wurden weltweit im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich von 2,5 Mrd. USD um 34% auf 3,5 Mrd. USD mehr M&A-Transaktionen getätigt . Durch die Finanzkrise kam es zwar zu einem Einbruch in der Entwicklung, jedoch wird mittlerweile wieder ein zunehmender Trend von Unternehmensübernahmen beobachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Darstellungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Mergers & Acquisitions
    • 2.1 Begriffseinordnung M&A
    • 2.2 Phasen des M&A-Prozesses
  • 3. Post-Merger Integration
    • 3.1 Integrationsbegriff
    • 3.2 Integrationsformen
    • 3.3 Integrationsstrategie
      • 3.3.1 7 K Modell der Integration
      • 3.3.2 Integrationsziele
    • 3.4 Integrationsplanung
      • 3.4.1 Integrationsorganisation
      • 3.4.2 Integrationsablaufplan
      • 3.4.3 Integrationscontrolling
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Post-Merger-Integrationsphase und analysiert die Planung und Umsetzung von Integrationsprozessen nach Unternehmenszusammenschlüssen. Der Fokus liegt auf dem Integrationsmanagement und -controlling, wobei die Bedeutung der Integrationsplanung und der Steuerung des Integrationsprozesses im Vordergrund steht.

  • Die Bedeutung der Integrationsphase für den Erfolg von M&A-Transaktionen
  • Die verschiedenen Integrationsformen und deren Einfluss auf den Integrationsprozess
  • Die Integrationsplanung als Grundlage für eine erfolgreiche Integration
  • Das Integrationscontrolling als Instrument zur Steuerung und Überwachung des Integrationsprozesses
  • Die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument für die Komplexitätsbeherrschung im Integrationscontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in das Thema der strategischen Unternehmensführung und die Bedeutung von Wachstumsstrategien ein. Dabei wird die steigende Relevanz von Unternehmensübernahmen im weltweiten Markt beleuchtet und die Herausforderungen, die mit der Integration nach einem Unternehmenszusammenschluss verbunden sind, dargestellt.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Mergers & Acquisitions (M&A) und unterscheidet verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen. Es beschreibt die Phasen des M&A-Prozesses, wobei der Fokus auf der Pre-Merger-Phase liegt.
  • Kapitel 3 konzentriert sich auf die Post-Merger-Integration und deren Bedeutung für den Erfolg von M&A-Transaktionen. Es beleuchtet den Integrationsbegriff, verschiedene Integrationsformen und die Bedeutung der Integrationsstrategie. Das 7 K Modell der Integration wird vorgestellt und die verschiedenen Ebenen der Integrationsziele werden erläutert.
  • Kapitel 4 fokussiert auf die Integrationsplanung und die Rolle des Integrationsmanagements. Es beschreibt die Aufgaben des Integrationscontrollings und die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument zur Komplexitätsbeherrschung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Post-Merger-Integration, Integrationsmanagement, Integrationsplanung, Integrationscontrolling, Balanced Scorecard, M&A-Transaktionen, Unternehmensübernahmen, Synergien, Wertsteigerung, Kulturunterschiede, Kommunikation, Kernkompetenz, Kundenbeziehungen, Personaleinsatz.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Post-Merger-Integration
Universidad
University of Applied Sciences Bremen
Curso
Corporate Finance
Calificación
1,9
Autor
Süleyman Yücel (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
24
No. de catálogo
V169317
ISBN (Ebook)
9783640875863
ISBN (Libro)
9783640875962
Idioma
Alemán
Etiqueta
M&A Mergers Akquisitions Post-Merger Integration Integration 7K Modell Integrationsplanung Integrationscontrolling Post-Merger Unternehmenszusammenschluss
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Süleyman Yücel (Autor), 2010, Post-Merger-Integration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169317
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint