Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Länderneugliederung nach dem Zweiten Weltkrieg - Von der SBZ zur DDR

Titre: Länderneugliederung nach dem Zweiten Weltkrieg - Von der SBZ zur DDR

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 35 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Kerstin Wendt (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Gründung der DDR und die Auflösung und Neugestaltung der Länder verdeutlichten nach der Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland die staatsrechtliche Spaltung Deutschlands. Diese Entwicklung hatte sich schrittweise vollzogen, sie kann als Begleiterscheinung des Kalten Krieges seit 1947 aufgefasst werden. Während die Bundesrepublik zunehmend an die westlichen Demokratien gebunden wurde, orientierte sich die DDR am sowjetischen Staatsmodell. Die Etappen, die diese Entzweiung in der SBZ beziehungsweise der späteren DDR markierten, waren die Gründung der SED am 22. April 1946, die Berliner Luftbrücke vom Juni 1948 bis zum Mai 1949, die Konstituierung der DDR am 7. Oktober 1949 und die Länderauflösung im Jahr 1952.
Die entscheidendste Voraussetzung für die Konsolidierung und Etablierung der sowjetischen Diktatur war die Herrschaft der SED, deren Vormachtstellung sogar in der zweiten Verfassung vom April 1968 festgelegt wurde. Mit der Verfassung vom 6. April 1968 in der Fassung vom 7. Oktober 1974 bekannte sich die DDR fortan als ein zentralisierter Einheitsstaat. Die 1952 geschaffenen Bezirke und Kreise stellten vielmehr nur noch regionale und lokale Verwaltungsgebiete der Zentralmacht dar. Bis zum Jahr 1990 blieb diese Gliederung unverändert erhalten, erst mit dem Zusammenbruch des DDR-Systems 1989 wurde der Ruf nach der Wiederherstellung der alten Länder in den Grenzen von 1946/47 laut.
Im Rahmen dieser Arbeit soll den Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone Beachtung geschenkt werden. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Etappen nachgezeichnet werden können, die der Entwicklung des zentralistisch aufgebauten Staates Antrieb gaben und die schlussendlich mit der Auflösung der Länder der DDR im Jahr 1952 ihren Höhepunkt fanden. Dabei werden die Entwicklungstendenzen in den westlich besetzten Gebieten beziehungsweise der späteren Bundesrepublik Deutschland nur insofern in die Betrachtungen einbezogen, wie sie Aufschluss über Entscheidungen und Maßnahmen in der SBZ oder der DDR geben können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kriegsziele der Alliierten
    • Konferenzen von Jalta und Potsdam
    • Errichtung der Besatzungszonen
    • Der Ost-West-Konflikt und der Beginn der deutschen Teilung
  • Scheitern der alliierten Konferenzen...
    • Berliner Blockade......
  • Die sowjetische Besatzungszone..
    • Länder der SBZ
    • Entwicklungen in der SBZ
    • Gründung der DDR.
    • Auflösung der Länder.
  • Ausblick und Schlussbetrachtungen……......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklungen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf den Etappen, die zur Entstehung eines zentralistischen Staates, der DDR, führten und die zur Auflösung der Länder in der DDR im Jahr 1952 kulminierten.

  • Die Kriegsziele der Alliierten und die Etablierung der Besatzungszonen
  • Der Ost-West-Konflikt und die deutsche Teilung
  • Die Etablierung der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und ihre Struktur
  • Die Entwicklungen in der SBZ, die zur Gründung der DDR führten
  • Die Auflösung der Länder in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der alliierten Kriegsziele, die in den Konferenzen von Jalta und Potsdam zum Ausdruck kamen. Diese Ziele legten den Grundstein für die Besatzungszeit und die spätere Teilung Deutschlands. Im Anschluss wird der Konflikt zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion beleuchtet und die Auswirkungen auf die deutsche Politik beschrieben.

Der Schwerpunkt liegt auf der sowjetischen Besatzungszone. Hier werden die Struktur und der Aufbau der Zone detailliert betrachtet, gefolgt von einer Analyse der Ereignisse, die zur Gründung der DDR und zur Auflösung der Länder in der DDR führten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen der Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, der Ost-West-Konflikt, die Teilung Deutschlands, die sowjetische Besatzungszone, die Gründung der DDR, die Auflösung der Länder in der DDR und die Entwicklungen im deutschen Staatswesen in den Nachkriegsjahren.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Länderneugliederung nach dem Zweiten Weltkrieg - Von der SBZ zur DDR
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Note
1,7
Auteur
Kerstin Wendt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
35
N° de catalogue
V169346
ISBN (ebook)
9783640876648
ISBN (Livre)
9783640877058
Langue
allemand
mots-clé
länderneugliederung zweiten weltkrieg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kerstin Wendt (Auteur), 2006, Länderneugliederung nach dem Zweiten Weltkrieg - Von der SBZ zur DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169346
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint