In der vorliegenden Hausarbeit handelt es sich um einen Versuch den Topos Mütterlichkeit in Brechts kaukasischen Kreidekreis und Mutter Courage und ihre Kinder zu skizzieren und seine gesellschaftlichen Ausmaße zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Topos Mütterlichkeit
- 2. 1. Der kaukasische Kreidekreis
- 2. 1. 1. Die als Mütter oder mütterlich vorkommenden Figuren
- 2. 1. 2. Produktivität und Mütterlichkeit
- 2. 2. Mutter Courage und ihre Kinder
- 2. 2. 1. Die als Mütter oder mütterlich vorkommenden Figuren
- 2. 2. 2. Produktivität und Mütterlichkeit
- 3. Der Topos Mütterlichkeit im kaukasischen Kreidekreis und Mutter Courage und ihre Kinder. Ein Vergleich
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Topos der Mütterlichkeit in zwei Stücken Bertolt Brechts: "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder". Das Ziel ist es, die verschiedenen Ausprägungen von Mütterlichkeit innerhalb dieser Werke zu analysieren und ihre gesellschaftlichen Dimensionen zu beleuchten. Dabei werden die Beziehungen zwischen Müttern und Kindern im Kontext der jeweiligen Stücke betrachtet, um die Einflüsse auf die Entwicklung von Mütterlichkeit und Nicht-Mütterlichkeit zu verstehen.
- Die unterschiedlichen Rollen und Charakteristika von "Müttern" in den Stücken
- Die Bedeutung von sozialer Klasse und gesellschaftlichen Strukturen für die Ausprägung von Mütterlichkeit
- Die Beziehung zwischen Mütterlichkeit und Produktivität, insbesondere im Kontext der Kindererziehung
- Die Rolle der "Verführung zur Güte" und ihre Auswirkungen auf das Verhalten von Figuren
- Die gesellschaftlichen Implikationen von Mütterlichkeit und Nicht-Mütterlichkeit in Brechts Werken
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel behandelt die einleitenden Überlegungen zur Mütterlichkeit als gesellschaftliches Thema und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar. Es wird auf die unterschiedlichen Aspekte von Mütterlichkeit eingegangen und die Bedeutung der gesellschaftlichen Einflüsse auf die Entwicklung von Individuen hervorgehoben. Im zweiten Kapitel wird der Topos der Mütterlichkeit im "Kaukasischen Kreidekreis" untersucht. Hier werden die Figuren, die als Mütter oder mütterlich agieren, in ihren individuellen Handlungsweisen und Motiven analysiert. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Beziehung zwischen Natella Abaschwili, Grusche Vachnadze und der Bäuerin sowie deren jeweilige Produktivität und Mütterlichkeit gelegt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Mütterlichkeit und Gesellschaft in Bertolt Brechts Stücken. Die Analyse fokussiert auf die Charakterisierung der Mütterfiguren in "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder", die unterschiedlichen Ausprägungen von Mütterlichkeit, sowie die Bedeutung von sozialer Klasse und Produktivität für die Entwicklung von Mütterlichkeit und Nicht-Mütterlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Filio Gavriilidou (Autor:in), 2007, Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“ und „Mutter Courage und ihre Kinder“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169398