Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung

Title: Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung

Term Paper , 2010 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Stefan Heinrich (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit referiert über das Problem der ambivalenten Verwendung des Begriffs „Fundamentalismus“ und Versuche der wissenschaftlichen Konkretisierung des Gegenstands. Anfänglich soll, komprimiert, der geschichtliche Ursprung des Terminus' im Mittelpunkt stehen, anschließend werden einige Differenzen im heutigen Gebrauch aufgezeigt. Wie ist „Fundamentalismus“ umgangssprachlich konnotiert, wie wird das Phänomen dagegen wissenschaftlich verortet? Welche Möglichkeiten einer Klassifizierung ergeben sich?
Diese Arbeit versucht nicht, eine vermeintliche Substanzbestimmung vorzunehmen, mögliche Kerngedanken des Fundamentalismus zu erörtern, tertia comparationis herauszustellen oder eine eigene Wortverwendung zu suggerieren, vielmehr gibt sie einen unvollständigen Überblick über die Verwendungsvielfalt und beschreibt nachfolgend einige Ansätze der wissenschaftlichen Kategorisierung mit dem Fokus auf
der Frage nach der Einordnung als einem religiösen oder einem politischen Phänomen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Genese des Begriffs und erste Probleme
  • Ein vieldeutiger Begriff
    • Wissenschaftliche Begriffsbestimmung vs. pejorative Verwendung
    • Weitere Wortbedeutungen
  • Phänomen zwischen Politik und Religion
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen und ambivalenten Begriff des Fundamentalismus. Sie analysiert die historische Entwicklung des Begriffs, beleuchtet die verschiedenen Verwendungskontexte und die Herausforderungen bei einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob Fundamentalismus eher als ein religiöses oder ein politisches Phänomen zu verstehen ist.

  • Genese und Entwicklung des Begriffs Fundamentalismus
  • Die unterschiedlichen Verwendungskontexte des Begriffs
  • Probleme der wissenschaftlichen Begriffsbestimmung
  • Die Rolle des Fundamentalismus im Kontext von Religion und Politik
  • Die Bedeutung des Fundamentalismus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Genese des Begriffs Fundamentalismus, beginnend mit seiner Verwendung in den USA im frühen 20. Jahrhundert. Es werden die ersten Probleme bei der wissenschaftlichen Begriffsbestimmung aufgezeigt, die sich aus der unterschiedlichen Verwendung des Begriffs in verschiedenen Kontexten ergeben. Das dritte Kapitel untersucht die Vieldeutigkeit des Begriffs und die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Begriffsbestimmung und pejorativer Verwendung. Es werden verschiedene Definitionen und Anwendungsbereiche des Begriffs im gesellschaftlichen Kontext vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des Fundamentalismus im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik. Es werden die Grenzen zwischen diesen beiden Bereichen aufgezeigt und die Auswirkungen des Fundamentalismus auf die politische Landschaft analysiert. Das fünfte Kapitel bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und Perspektiven.

Schlüsselwörter

Fundamentalismus, Religionswissenschaft, Begriffsbestimmung, wissenschaftliche Definition, pejorative Verwendung, Politik, Religion, Islam, Islamismus, Terrorismus, Medien, Geschichte, Soziologie, Philosophie, Kultur, Gesellschaft.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung
College
University of Leipzig  (Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig )
Course
Aktuelle Themen der Religionswissenschaft
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Stefan Heinrich (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V169424
ISBN (eBook)
9783640878062
ISBN (Book)
9783640878666
Language
German
Tags
Fundamentalismus Islamismus Terrorismus Begriffsklärung Definition fundamentalistisch Radikalismus Politik Fanatismus Religion Islam Polemik Religionswissenschaft Traditionalismus Orthodoxie Nativismus Exklusivismus Monismus fundalism project Reaktivität Selektivität Absolutismus Unfehlbarkeit Messianismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Stefan Heinrich (Author), 2010, Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint