Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Entscheidungsfindung in Gruppen

Title: Entscheidungsfindung in Gruppen

Seminar Paper , 2008 , 30 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: B. Sc. Anne Wießner (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Gesellschaft befindet sich jedes Individuum in einer oder mehreren Gruppen. Dies beginnt schon in der Familie. Eine Familie ist eine Gruppe, dies aus verschiedenen Rollen besteht, wie die des Vaters oder der Mutter. Desweiteren gibt es auch Gruppen im Beruf. Arbeitet man in einer Firma, so kann man ebenfalls verschiedene Rollen einnehmen, als Praktikant, Mitarbeiter oder Vorgesetzter.
Die meisten Menschen nehmen in ihrem Leben verschiedene und meistens auch gegensätzliche Rollen in verschiedenen Gruppen ein. Doch die Gruppenarbeit in einer Firma oder Unternehmen nimmt mehr und mehr an Bedeutung zu. Projektarbeiten werden größer und komplexer, sodass der Einzelne vielfach überfordert ist und somit es für ihn wichtig ist, sich gut in die Gruppe einzufügen und sich anzupassen.
Aufgabe einer Gruppe ist es, die angestrebten Ziele auch zu erreichen. Doch wie gelangt man zu einer einheitlichen Entscheidung, um das Gruppenziel zu erreichen, welche Schwierigkeiten können auftreten und wie kann man diese verhindern bzw. beseitigen. Was sollen Individuen in einer Gruppe mit sich bringen? Ist der Transfer von Theorie in die Praxis möglich bzw. hilfreich?
Auch hinsichtlich der Effektivität und Effizienz ist es fraglich, ob Gruppen immer geeigneter sind als Individuen. Solche und andere Fragen werden ausführlich in den folgenden Seiten erörtert und schließlich in der Schlussfolgerung beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gruppe
    • 2.1. Einteilung
    • 2.2. Vorteile
    • 2.3. Nachteile
  • 3. Entscheidung
    • 3.1. Definition
    • 3.2. Entscheidungsebenen
      • 3.2.1. Die operative Ebene
      • 3.2.2. Die taktische Ebene
      • 3.2.3. Die strategische Ebene
    • 3.3. Grundtypen
      • 3.3.1. Regelmäßige Anpassung
      • 3.3.2. Außergewöhnliches
      • 3.3.3. Unmittelbare Gefahr/ Zeitstress
      • 3.3.4. Unternehmensgrundsätze
  • 4. Entscheidungsfindung
    • 4.1. Voraussetzungen
      • 4.1.1. Motivation
      • 4.1.2. Kreativität
      • 4.1.3. Qualifikation
    • 4.2. Der Prozess
      • 4.2.1. Das Konzept von Simon
      • 4.2.2. Das Konzept von Niggemann
      • 4.2.3. Das Konzept von Witte
        • 4.2.3.1. Das Managerial Autocracy Modell
        • 4.2.3.2. Das Systemic Bureaucracy Modell
        • 4.2.3.3. Das Adaptive Planning Modell
        • 4.2.3.4. Das Political Expediency Modell
      • 4.2.4. Promotor und Opponent
    • 4.3. Phänomene
      • 4.3.1. Theorie der überzeugenden Argumente
      • 4.3.2. Theorien des sozialen Vergleichs
      • 4.3.3. Theorien der Minderheiten- und Mehrheiteneinflüsse
        • 4.3.3.1. Group Think
        • 4.3.3.2. Group Shift
      • 4.3.4. Maßnahmen zur Verhinderung der Phänomene
    • 4.4. Techniken
      • 4.4.1. Interagierende Gruppen
      • 4.4.2. Brainstorming
      • 4.4.3. Nominale Gruppentechnik
      • 4.4.4. Elektronisches Treffen
  • 5. Praxisbeispiel
    • 5.1. Szenario 1
    • 5.2. Beschreibung des Szenarios
    • 5.3. Phasen des Entscheidungsprozesses des Szenarios
    • 5.4. Tipps für Unternehmen im Entscheidungsprozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Entscheidungsfindung in Gruppen. Ziel ist es, die komplexen Prozesse und Phänomene zu beleuchten, die bei der Entscheidungsfindung in Gruppen auftreten. Dabei werden die verschiedenen Ebenen und Typen von Entscheidungen, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entscheidungsfindung sowie die relevanten Theorien und Modelle analysiert.

  • Die Bedeutung von Gruppen in Organisationen
  • Die Vorteile und Nachteile von Gruppenentscheidungen
  • Die verschiedenen Phasen des Entscheidungsprozesses
  • Die wichtigsten Theorien und Modelle der Entscheidungsfindung
  • Praktische Beispiele und Tipps für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Entscheidungsfindung in Gruppen vor und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 definiert den Begriff „Gruppe“ und betrachtet die Einteilung, Vorteile und Nachteile von Gruppen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der Entscheidung, definiert verschiedene Entscheidungsebenen und -typen und stellt die grundlegenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entscheidungsfindung dar. Kapitel 4 analysiert den Entscheidungsprozess in Gruppen, beleuchtet verschiedene Modelle und Theorien und geht auf die Phänomene und Techniken der Entscheidungsfindung ein. Kapitel 5 präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse in einem konkreten Szenario illustriert. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Entscheidungsfindung, Gruppe, Organisation, Entscheidungsprozess, Theorien, Modelle, Phänomene, Techniken, Praxisbeispiel, Group Think, Group Shift.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Entscheidungsfindung in Gruppen
College
Technical University of Chemnitz
Grade
2,7
Author
B. Sc. Anne Wießner (Author)
Publication Year
2008
Pages
30
Catalog Number
V169462
ISBN (eBook)
9783640878178
ISBN (Book)
9783640878673
Language
German
Tags
Entscheidungsfindung Gruppen Group Shift Group think Brainstorming nominale Gruppentechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. Sc. Anne Wießner (Author), 2008, Entscheidungsfindung in Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint