Herstellen eines Innengewindes findet sich im Ausbildungs- rahmenplan, unter der § 4 Nr.9 „ Manuelles Spanen und Umformen“.
Sie erfolgt in überschaubaren Arbeitsschritten und dient somit als Hilfsmitte zur Vorbereitung der Arbeitsunterweisung, die in Form der Vier – Stufen – Methode durchgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Dauer der Unterweisung
- Arbeitszergliederung
- Benötigte Arbeitsmittel
- Vier-Stufen-Methode der Unterweisung
- 1. Stufe: Vorbereiten und Motivieren
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- 3. Stufe: Ausführungsversuche machen lassen
- 4. Stufe: Üben und Festigen
- 1. Schritt
- 2. Schritt
- 3. Schritt
- 4. Schritt
- 5. Schritt
- 6. Schritt
- 7. Schritt
- 8. Schritt
- 9. Schritt
- 10. Schritt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden in die Herstellung eines metrischen Innengewindes mit einer Gewindegröße von M6 einzuführen und die notwendigen Arbeitsschritte sowie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu vermitteln.
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode der Unterweisung
- Praktische Umsetzung des manuellen Herstellens eines Innengewindes
- Richtiger Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien
- Kontrolle der Qualität des hergestellten Gewindes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Vorstellung der benötigten Arbeitsmittel. Anschließend wird die Vier-Stufen-Methode der Unterweisung erläutert, die den Auszubildenden durch die einzelnen Arbeitsschritte führt. Die einzelnen Schritte zur Herstellung des Innengewindes werden detailliert beschrieben, wobei auf die einzelnen Arbeitsschritte, die verwendeten Werkzeuge und die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Manuelles Spanen, Innengewinde, M6, Vier-Stufen-Methode, Werkzeuge, Sicherheitsvorkehrungen, Qualitätssicherung
- Citar trabajo
- Evgenij Cykin (Autor), 2010, Manuelles Herstellen eines metrischen Innengewindes/ Größe: M 6 (Unterweisung Kfz-Mechatroniker), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169513