Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

„Lesebuch für Städtebewohner“ von Berthold Brecht

Die Stadt – Gebrochener Spiegel der menschlichen Seelen

Title: „Lesebuch für Städtebewohner“ von Berthold Brecht

Essay , 2008 , 7 Pages

Autor:in: Susanne Hahn (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„ […] Suche dir Quartier und wenn dein Kamerad anklopft: Öffne, o öffne die Tür nicht. Sondern verwisch die Spuren!“(Gedicht 1, Vers 3-7)
Das sind die ersten Verse von Bertolt Brechts erstem Gedicht aus dem „Lesebuch für Städtebewohner“ und schon zu Beginn des ersten Gedichtes wird für den Leser das Gesamtthema seiner Gedichtsammlung sichtbar: Die zehn nummerierten Gedichte befassen allesamt den Überlebenskampf der einzelnen Menschen in der Großstadt zu Brechts Zeiten...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Stadt – Gebrochener Spiegel der menschlichen Seelen
    • Der Überlebenskampf in der Großstadt
    • Flucht und Isolation
    • Entfremdung und Gesichtslosigkeit
    • Kritik an der Regierung und dem Volk
    • Das lyrische Ich und seine Rolle
    • Moderne Lyrik und Form
    • Die Metapher „Verwisch die Spuren!“
    • Verbindung der Gedichte durch die Klammern
    • Die verschiedenen Menschen und Situationen in der Großstadt
    • Das Leben in der Großstadt – ein Bild der Hölle
    • Die unterschiedlichen Perspektiven in den Gedichten
    • Die ausweglosen Situationen und die Klassenunterschiede
    • Die Stadtbewohner als Thema der Gedichtsammlung
    • Die Stadt als Zentrum der Geschichte und des Lebens
    • Die Faszination der Großstadt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Bertolt Brechts „Lesebuch für Städtebewohner“ ist eine Sammlung von Gedichten, die die Lebensbedingungen und die sozialen Konflikte in der Großstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet.

  • Der Überlebenskampf in der Großstadt
  • Die Entfremdung des Einzelnen in der Masse
  • Die Kritik an der politischen und sozialen Ordnung
  • Die verschiedenen Klassen und ihre Lebensrealitäten
  • Die Suche nach Identität und Zugehörigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Gedicht schildert die Situation eines Mannes, der in der Großstadt auf der Flucht vor etwas oder jemandem ist. Er wird aufgefordert, sich von seinen Freunden und seiner Familie zu trennen und seine Spuren zu verwischen, um in der anonymen Stadt zu überleben.
  • Das zweite Gedicht befasst sich mit der Überbevölkerung der Großstädte und dem Gefühl, zu viel zu sein. Der Leser wird direkt angesprochen und in die Situation des lyrischen Ichs eingebunden.
  • Das dritte Gedicht thematisiert den Generationenkonflikt und die Angst vor der Zukunft. Die neuen Generationen wollen die alten verdrängen und sehen sie als unbrauchbar für die moderne Welt an.
  • Das vierte Gedicht führt eine weibliche Figur ein, die sich im Gegensatz zu den anderen Personen nicht um den Überlebenskampf kümmert, sondern nur um ihr Aussehen.
  • Das fünfte Gedicht stellt eine Frau dar, die in der Gesellschaft nicht so hoch steht wie die vorherige Figur. Sie ist eine Hure und kämpft mit den Folgen ihres Lebens.
  • Das sechste Gedicht präsentiert einen Verlierer, der zu seinem Feind gehen will.
  • Das siebte Gedicht ist mit dem sechsten verbunden, da der „Verlierer“ Ratschläge vom lyrischen Ich bekommt.
  • Das achte Gedicht zeigt den sozialen Abstieg eines Menschen, der sein Zuhause und seinen Besitz verliert.
  • Das neunte Gedicht, das eine Überschrift trägt, schildert die Situation eines Menschen, der in der Großstadt nur noch eine Schlafstelle bei einer Hure findet.

Schlüsselwörter

Die Gedichtsammlung von Bertolt Brecht thematisiert zentrale Themen wie die Großstadt, Entfremdung, Überlebenskampf, Klassenunterschiede, soziale Konflikte, politische Kritik, Identitätssuche, moderne Lyrik und die Lebensrealitäten der Menschen im frühen 20. Jahrhundert.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
„Lesebuch für Städtebewohner“ von Berthold Brecht
Subtitle
Die Stadt – Gebrochener Spiegel der menschlichen Seelen
College
University of Erfurt
Author
Susanne Hahn (Author)
Publication Year
2008
Pages
7
Catalog Number
V169544
ISBN (eBook)
9783640879410
Language
German
Tags
Brecht Lesebuch Städtebewohner Essay
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Hahn (Author), 2008, „Lesebuch für Städtebewohner“ von Berthold Brecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint