„Der Übergang zwischen Bildung und Beschäftigung gilt als eine der wichtigsten Statuspassagen im Lebensverlauf […]. Die erste Schwelle markiert den Übergang von der allgemein bildenden Schule in eine Berufsausbildung, die zweite Schwelle den Übergang in eine Erwerbstätigkeit“ (Schiersmann 2008, S. 88). Die Aufnahme einer Ausbildung geht dabei nicht aus einer einmaligen Entscheidung zum Ende der Schulzeit hervor, sondern wird von dem schon lange vorher wirkenden Prozess der Berufsfindung beeinflusst (vgl. Walter/Sattel 2008, S. 49) und ist stark geschlechtsspezifisch geprägt.
Junge Frauen weisen, im Vergleich zu männlichen Schulabgängern, eine allgemein höhere Bildungsbeteilung und höher qualifizierte Bildungsabschlüsse auf. Dennoch nimmt ein Großteil nach der Schule eine Ausbildung in einem Frauenberuf auf und im Umkehrschluss sind kaum Frauen in naturwissenschaftlichen und technisch ausgerichteten Berufen zu finden (vgl. Sattel 2005, S.37, vgl. auch Stürzer/Beicht/Granato 2005 S. 96).
Unter 40.500 IT-Auszubildenden im Jahr 2009 lag der Frauenanteil bei nur 9 Prozent (vgl. Bitkom 2010a, S. 2). Gleichzeitig verzeichnet die Branche einen zunehmenden Fachkräftemangel. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (2010a, S. 1) weist auf 20.000 offene Stellen für IT-Fachkräfte im Jahr 2010 hin und nennt als einen Weg diesem Fachkräftemangel zu begegnen den Frauenanteil zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund herauszufinden welche Umstände und Faktoren den Berufsfindungsprozess junger Frauen im Hinblick auf IT-Berufe beeinflussen scheint eine interessante Forschungslücke zu sein. Die vorliegende Hausarbeit versucht sich dem Thema „Berufliche Übergänge – Der Berufsfindungsprozess junger Frauen im Hinblick auf IT-Berufe“ unter der folgenden Fragestellung zu nähern: „Wie beeinflussen Einstellung und Interesse junger Frauen gegenüber IT-Berufen diesen speziellen Berufsfindungsprozess?“. Um eine Eingrenzung vorzunehmen liegt der Fokus dabei auf den IT-Ausbildungsberufen im dualen System und nicht dem Studienfach Informatik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Berufsfindung
- Frauenberufe
- IT-Berufe
- Arbeitsmarktsegmentation
- Der Berufsfindungsprozess junger Frauen
- „Wenn ich groß bin werde ich Tierärztin“
- Geschlechtsspezifische Berufswahl
- Junge Frauen und IT-Berufe
- Mediengestalter/in Digital und Print
- Die Einstellung junger Frauen gegenüber IT-Berufen
- Die subjektive Dimension der Berufsfindung
- Die Motivation junger Frauen eine IT-Ausbildung aufzunehmen
- Bedenken junger Frauen eine IT-Ausbildung aufzunehmen
- Die objektive Dimension der Berufsfindung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Berufsfindungsprozess junger Frauen im Hinblick auf IT-Berufe. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Einstellungen und Interessen gegenüber IT-Berufen diesen speziellen Prozess beeinflussen. Die Arbeit beschränkt sich auf IT-Ausbildungsberufe im dualen System und untersucht nicht das Studienfach Informatik.
- Geschlechtsspezifische Berufswahlmuster
- Einflussfaktoren auf die Berufsfindung junger Frauen
- Einstellungen und Interessen junger Frauen gegenüber IT-Berufen
- Subjektive und objektive Dimensionen der Berufsfindung
- Die Bedeutung der Ausbildungssituation in IT-Berufen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Klärung zentraler Begriffe wie Berufsfindung, Frauenberufe, IT-Berufe und Arbeitsmarktsegmentation. Im Anschluss wird der Berufsfindungsprozess junger Frauen allgemein betrachtet, wobei die geschlechtsspezifische Prägung der Berufswahl hervorgehoben wird.
Das dritte Kapitel widmet sich dem speziellen Berufsfindungsprozess in Richtung IT-Berufe. Es werden die Ausbildungssituation junger Frauen in IT-Berufen vorgestellt, der Beruf Mediengestalter/in Digital und Print genauer betrachtet und die Einstellungen von Mädchen gegenüber IT-Berufen analysiert. Abschließend wird die objektive Dimension der Berufsfindung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Berufsfindung, IT-Berufe, Frauenberufe, Arbeitsmarktsegmentation, geschlechtsspezifische Berufswahl, Einstellung, Interesse, subjektive und objektive Dimensionen der Berufsfindung.
- Quote paper
- Nora Hahn (Author), 2011, Berufliche Übergänge : Der Berufsfindungsprozess junger Frauen im Hinblick auf IT-Berufe , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169548