Sucht ist eines der größten gesellschaftlichen und gesundheitlichen Probleme der heutigen Zeit.
Überall sieht man sie, die Drogenabhängigen und Alkoholiker. Sie lungern am Bahnhof oder vor
Kaufhäusern herum und betteln um Geld. Diese Süchtigen sind sichtbar und ihre Sucht sieht man
ihnen an. Aber es gibt auch Abhängige, denen man ihre Süchte nicht unbedingt ansieht. Sie sitzen
im Büro oder zu Hause und gehen dort ihrer Sucht nach. Das einzige, was sie brauchen ist der
Computer. Sie sind „Internetsüchtig“.
Aber gibt es so etwas wie Internetabhängigkeit überhaupt?
Was bedeuten die Begriffe „Sucht“ und Abhängigkeit“ eigentlich?
Ich finde Sucht ist ein sehr wichtiges Thema und es ist nötig, über Süchte, sowohl über die „alten“
als auch über die „neuen“, aufzuklären, damit vor Abhängigkeit gewarnt und Süchtigen geholfen
werden kann. Vielleicht werden dadurch Vorurteile vermieden.
In dieser Hausarbeit werde ich auf die obigen Fragen eingehen.
Unter anderem wird ein Einblick gegeben, was „Sucht“ bedeutet, was „Internetsucht“ ist, wie man
sie erkennt, wer internetsuchtgefährdet ist und vie viele Menschen bereits davon betroffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Definitionen von Sucht
- 2.1 Stoffgebundene Süchte
- 2.2 Physische und Psychische Abhängigkeit
- 2.3 Stoffungebundene Süchte
- 2.4 Symptome von Sucht
- 2.5 Kurzer Einblick in die Behandlung von Sucht
- 3. Definition Internet Sucht
- 3.1.1 Online-Studie
- 3.1.2 Methoden
- 3.1.3 Häufigkeit der Internetsucht in Deutschland
- 3.1.4 Internetsucht unterschieden nach Alter und Geschlecht
- 3.1.5 Internetsucht im Bezug auf die Schulausbildung
- 3.1.6 Internetsucht in den verschiedenen Berufen
- 3.1.7 Internetsucht und Partnerschaft
- 3.1.8 Die Nutzung der verschiedenen Internetinhalte
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Sucht, insbesondere im Kontext der "neuen Süchte" wie Internetsucht, zu beleuchten. Sie untersucht verschiedene Definitionen von Sucht, differenziert zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Abhängigkeiten und beleuchtet die Problematik der Internetsucht anhand von Studien.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Suchtformen
- Untersuchung der Internetsucht als "neue Sucht"
- Auswirkungen der Internetsucht auf verschiedene Lebensbereiche
- Analyse der Häufigkeit und Verbreitung von Internetsucht
- Methodische Ansätze zur Erforschung von Internetsucht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sucht ein, mit besonderem Fokus auf die Unterscheidung zwischen sichtbaren Süchten (Drogen, Alkohol) und weniger offensichtlichen, wie der Internetsucht. Die Autorin stellt die zentralen Forschungsfragen und den Umfang der Arbeit vor, wobei die Klärung des Suchtbegriffs und die Untersuchung der Internetsucht im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit verspricht Aufklärung über verschiedene Suchtformen und die Notwendigkeit, Vorurteile abzubauen.
2. Allgemeine Definitionen von Sucht: Dieses Kapitel beleuchtet unterschiedliche Definitionen von Sucht, beginnend mit der Definition der WHO und dem psychologischen Lexikon von Schmidbauer. Es werden verschiedene Aspekte von Sucht diskutiert, wie das zwanghafte Streben nach Wiederholung bestimmter Handlungen trotz negativer Konsequenzen. Es wird zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten unterschieden, wobei betont wird, dass Sucht ein Ausdruck menschlicher Lebensführung ist. Die Definition von Sucht als krankhaftes Verhalten, um Lust zu erreichen oder Unlust zu vermeiden, wird ebenfalls erläutert.
2.1 Stoffgebundene Sucht: Hier werden konkrete Beispiele für stoffgebundene Süchte genannt, darunter der Konsum von Nikotin, Koffein, Alkohol, Opiaten, Cannabis, Kokain und Designer Drogen. Der Fokus liegt auf der Abhängigkeit von einer Substanz und der Möglichkeit, sowohl psychisch als auch physisch abhängig zu werden. Die unterschiedlichen Wirkungsweisen und die Gefahren der einzelnen Substanzen werden implizit angesprochen.
2.2 Physische und Psychische Abhängigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die Unterschiede zwischen physischer und psychischer Abhängigkeit. Die physische Abhängigkeit wird im Zusammenhang mit "harten" Drogen erläutert, wobei die Entwicklung einer Toleranz und das Auftreten von Entzugserscheinungen im Fokus stehen. Die Entzugserscheinungen werden detailliert beschrieben und deren mögliche Schwere und Gefährlichkeit hervorgehoben. Der Text impliziert den Unterschied in der Abhängigkeit, je nach Substanz.
2.3 Stoffungebundene Süchte: Dieses Kapitel erweitert den Suchtbegriff über stoffliche Abhängigkeiten hinaus. Es werden Beispiele wie Glücksspielsucht, Fernsehsüchtigkeit und Essstörungen genannt. Der Text betont, dass auch diese Verhaltensweisen süchtig machen können und einen deutlichen Suchtcharakter aufweisen. Der erweiterte Suchtbegriff wird begründet und die Bedeutung von Sucht als Ausdruck menschlicher Lebensführung hervorgehoben.
2.4 Symptome von Sucht: Dieser Abschnitt, implizit in Kapitel 2 enthalten, behandelt die Symptome von Sucht, die sowohl physisch als auch psychisch sein können. Die beschriebenen Symptome umfassen Entzugserscheinungen bei stoffgebundenen Süchten und ein zwanghaftes Verhalten bei stoffungebundenen Süchten. Die Schwere der Symptome ist abhängig von der Art der Sucht und der Dauer des Konsums.
2.5 Kurzer Einblick in die Behandlung von Sucht: Dieser Abschnitt, ebenfalls implizit in Kapitel 2 enthalten, deutet kurz die Behandlungsmöglichkeiten von Sucht an, ohne konkrete Methoden zu nennen. Die Notwendigkeit der Behandlung wird angedeutet, um vor Abhängigkeit zu warnen und Betroffenen zu helfen.
3. Definition Internet Sucht: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Erforschung der Internetsucht. Es werden verschiedene Aspekte der Internetsucht untersucht, inklusive der Methodik der verwendeten Online-Studie. Die Häufigkeit von Internetsucht in Deutschland wird betrachtet, sowie deren Verbreitung in verschiedenen Altersgruppen, Geschlechtern und Berufsgruppen, ebenso wie der Einfluss auf die Schulausbildung und Partnerschaften. Die Nutzung verschiedener Internetinhalte im Kontext der Internetsucht wird ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Sucht, Abhängigkeit, Internetsucht, stoffgebundene Sucht, stoffungebundene Sucht, physische Abhängigkeit, psychische Abhängigkeit, Entzug, Online-Studie, Häufigkeit, Deutschland, Alter, Geschlecht, Beruf, Partnerschaft, Vorurteile, Behandlung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sucht und Internetsucht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht umfassend das Phänomen der Sucht, mit besonderem Fokus auf die Internetsucht. Sie beinhaltet eine Einleitung, allgemeine Definitionen von Sucht (stoffgebunden und -ungebunden), eine detaillierte Betrachtung der Internetsucht anhand einer Online-Studie, ein Fazit und eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Arbeit analysiert die Häufigkeit und Verbreitung der Internetsucht in Deutschland, unterteilt nach Alter, Geschlecht und Beruf, und beleuchtet deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche wie Schule und Partnerschaft.
Welche Arten von Sucht werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen stoffgebundenen Süchten (z.B. Nikotin, Alkohol, Drogen) und stoffungebundenen Süchten (z.B. Glücksspielsucht, Internetsucht, Essstörungen). Es wird detailliert auf die physische und psychische Abhängigkeit, die Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Wie wird Internetsucht definiert und untersucht?
Die Hausarbeit definiert Internetsucht und untersucht sie anhand einer Online-Studie. Die Studie analysiert die Häufigkeit der Internetsucht in Deutschland und deren Verteilung nach verschiedenen demografischen Merkmalen (Alter, Geschlecht, Beruf) sowie den Einfluss auf die Schulausbildung und Partnerschaften. Die Methodik der Studie wird ebenfalls erläutert.
Welche methodischen Ansätze werden zur Erforschung der Internetsucht verwendet?
Die Hausarbeit beschreibt die Methodik einer Online-Studie, die zur Erforschung der Internetsucht eingesetzt wurde. Details zur Durchführung und den Ergebnissen der Studie werden im Kapitel zur Internetsucht präsentiert.
Welche Ergebnisse liefert die Studie zur Internetsucht?
Die Ergebnisse der Online-Studie zeigen die Häufigkeit der Internetsucht in Deutschland und deren Verteilung nach Alter, Geschlecht, Beruf, Einfluss auf die Schulausbildung und Partnerschaften. Die spezifischen Daten und Ergebnisse der Studie sind im entsprechenden Kapitel der Hausarbeit nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Sucht, Abhängigkeit, Internetsucht, stoffgebundene Sucht, stoffungebundene Sucht, physische Abhängigkeit, psychische Abhängigkeit, Entzug, Online-Studie, Häufigkeit, Deutschland, Alter, Geschlecht, Beruf, Partnerschaft, Vorurteile, Behandlung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine umfassende Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Sucht, insbesondere die Internetsucht, zu beleuchten. Sie untersucht verschiedene Definitionen von Sucht, differenziert zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Abhängigkeiten und analysiert die Problematik der Internetsucht anhand von Studien. Die Arbeit möchte Aufklärung über verschiedene Suchtformen schaffen und Vorurteile abbauen.
- Quote paper
- Ann-Christine Bräuer (Author), 2002, Speed, love, fun. Das Problem der neuen Süchte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16955