I. Einleitung
Mathis der Maler zählt heute wohl zu den weniger bekannten Opern der deutschen Operngeschichte. Dennoch nimmt sie eine wichtige Rolle in Hindemiths Schaffenszeit ein.
Die Oper, mit unverkennbarem Zeitbezug, wurde in der Zeit des Nationalsozialismus geschrieben. Die Nationalsozialisten verhinderten zunächst die Uraufführung in Deutschland, da das „deutsche“ Thema der Oper ein zu großer Anstoß gewesen wäre. In dieser Zeit der persönlichen Angriffe, der Aufführungsverbote seiner Werke und der ausbleibenden Konzertverpflichtungen intensivierte Hindemith seine musiktheoretische Arbeit. Hindemith hielt die zentralen Bereiche der Musiktheorie, vor allem die Natur von Tonbeziehungen für unveränderbar und kritisierte die traditionelle Harmonie- und Kontrapunktlehren. Aufschlüsse über die Eigenschaften des musikalischen Materials holte er sich aus den unterschiedlichsten Bereichen wie „der Physik, der Akustik, der Ästhetik, der Physiologie, der historischen Musiktheorie, dem Vorgang des Musikmachens als Singen oder Spielen, der Musikgeschichte und nicht zuletzt aus den musikalischen Meisterwerken“.
Was ist jedoch das Spezifische an der Musik Hindemiths? Zum einen fügen sich modale Passagen (Originalzitate aus dem von Böhme editierten Altdeutschen Liederbuch von 1877) homogen ein. Zum anderen werden Situationen in der Handlung durch ihren Charakter entsprechende Formen begleitet (zum Beispiel: der Auftritt des Kardinals durch ein Concerto Grosso).
Infolgedessen betrachte ich allgemeine Fakten der Oper, entstehungsgeschichtliche Informationen mit historischen Bezügen, handelnde Personen und die Handlung sowie die musikalische Gestaltung des Werkes. Abschließend erläutere ich Hindemiths Kompositionstechnik noch einmal im Allgemeinen Sinne.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Allgemeines
- III. Entstehung
- 3.1 Biographische Bezüge
- 3.2 Historische Bezüge
- IV. Handelnde Personen
- V. Handlung
- VI. Musikalische Gestaltung
- 6.1 Musikalische Zitate
- 6.2 Musikalische Anlage
- VII. Hindemiths Kompositionstechnik
- VIII. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Paul Hindemiths Oper "Mathis der Maler", insbesondere im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte, ihre musikalische Gestaltung und ihren Bezug zur historischen und biographischen Situation. Es wird ein Überblick über die Handlung, die beteiligten Personen und die kompositorischen Techniken Hindemiths gegeben.
- Entstehung und Kontext von "Mathis der Maler" im Nationalsozialismus
- Hindemiths musikalische Gestaltung und Kompositionstechnik
- Die Verbindung von Musik und Handlung in der Oper
- Biographische und historische Bezüge der Oper
- Rezeption und Bedeutung der Oper in der Musikgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt "Mathis der Maler" als ein wichtiges, wenn auch weniger bekanntes Werk in Hindemiths Schaffen vor. Sie beleuchtet den Kontext der Entstehung während des Nationalsozialismus und die daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Uraufführung. Die Einleitung skizziert Hindemiths kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen Musiktheorie und seine Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen, unter Einbezug von Elementen aus verschiedenen Disziplinen. Besonderes Augenmerk wird auf die modalen Passagen und die charakteristische Begleitung von Handlungssituationen gelegt, welche die Besonderheiten von Hindemiths Kompositionsstil vorwegnehmen.
II. Allgemeines: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die grundlegenden Fakten der Oper: Komponist, Uraufführungen (Zürich und Stuttgart), Spieldauer und Handlungsort (Mainz, Königshofen, Martinsburg, Odenwald zur Zeit der Bauernkriege und Reformation). Die Oper behandelt die Verwicklungen des Malers Matthias Grünewald in politische, gesellschaftliche und moralische Fragen. Die Kapitel beschreibt die Orchesterbesetzung und betont die Symbolik der Instrumentierung, die zur Gestaltung der Atmosphäre beiträgt (z.B. die Hörner als Hinweis auf Unruhen, die Blechbläser im "Alleluia").
III. Entstehung: Dieser Abschnitt gliedert sich in biographische und historische Bezüge. Die biographischen Bezüge beleuchten Hindemiths gescheiterte Zusammenarbeit mit Bert Brecht und Gottfried Benn bei der Entwicklung eines Opernprojekts. Die daraus resultierenden Differenzen führten dazu, dass Hindemith schließlich selbst das Libretto verfasste und die Oper komponierte, beginnend mit der Symphonie "Mathis der Maler". Die historischen Bezüge fokussieren auf die historische Figur Matthias Grünewald, dessen Leben und Werk als Grundlage der Oper diente. Es wird auf die wenigen bekannten Fakten über sein Leben eingegangen und seine Tätigkeit in verschiedenen Städten erwähnt.
Häufig gestellte Fragen zu "Mathis der Maler" - Paul Hindemith
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Die HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Paul Hindemiths Oper "Mathis der Maler". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Entstehungsgeschichte der Oper, ihrer musikalischen Gestaltung, den biographischen und historischen Bezügen sowie Hindemiths Kompositionstechniken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit zu "Mathis der Maler"?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeines, Entstehung (mit Unterkapiteln zu biographischen und historischen Bezügen), Handelnde Personen, Handlung, Musikalische Gestaltung (mit Unterkapiteln zu musikalischen Zitaten und der musikalischen Anlage), Hindemiths Kompositionstechnik und Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entstehung von "Mathis der Maler" im Kontext des Nationalsozialismus, Hindemiths musikalische Gestaltung und Kompositionstechnik, die Verbindung von Musik und Handlung, biographische und historische Bezüge der Oper sowie deren Rezeption und Bedeutung in der Musikgeschichte.
Welche Informationen finden sich in der Kapitelzusammenfassung?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Entstehung und Hindemiths kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen Musiktheorie. Das Kapitel "Allgemeines" bietet grundlegende Fakten zur Oper, wie Uraufführungen, Spieldauer und Handlungsort. Das Kapitel "Entstehung" beleuchtet biographische Bezüge (z.B. Hindemiths Zusammenarbeit mit Brecht und Benn) und die historische Figur Matthias Grünewald. Weitere Kapitel befassen sich mit den handelnden Personen, der Handlung, der musikalischen Gestaltung und Hindemiths Kompositionstechniken.
Welche Rolle spielt der Nationalsozialismus in der Arbeit?
Der Nationalsozialismus spielt eine wichtige Rolle als Kontext für die Entstehung der Oper. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Uraufführung aufgrund der politischen Situation und die daraus resultierenden Herausforderungen für Hindemith.
Welche Bedeutung hat Matthias Grünewald für die Oper?
Matthias Grünewald, der Maler, ist die zentrale historische Figur, auf deren Leben und Werk die Oper basiert. Die Arbeit untersucht die historischen Bezüge zu Grünewalds Leben und Werk und deren Einfluss auf die Oper.
Welche musikalischen Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich die musikalische Gestaltung der Oper, einschließlich der musikalischen Zitate, der musikalischen Anlage, Hindemiths Kompositionstechniken und der Symbolik der Instrumentierung.
- Arbeit zitieren
- M. S. (Autor:in), 2009, Paul Hindemith: Mathis der Maler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169582