Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Spiel mit dem Tod

Versuch einer Beurteilung von Gewalt in Computerspielen aus medienwissenschaftlicher und medienethischer Sicht anhand eines Fallbeispiels

Titel: Spiel mit dem Tod

Seminararbeit , 2010 , 19 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Hannes von Wyl (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit dem Amoklauf in Erfurt 2002 ist Gewalt in Videospielen vor allem in Deutschland und nun auch in der Schweiz ein wichtiges Thema in der Politik und von grossem öffentlichen Interesse. Die Amokläufe von Emsdetten 2006 und Winnenden 2009 haben die Debatte weiter angefacht. Immer wieder wird reale Gewalt mit medialen Gewaltdarstellungen in Kausalzusammenhänge gebracht. Gewaltdarstellungen in Videospielen stellen dabei keine Randerscheinung dar. 68% der 60 populärsten Nintendo64-, Sega-Dreamcast- und Sony-Playstation-Spiele des Jahres 2003 enhielten Gewalt.3 Von denjenigen Spiele, die mit dem Rating M (M =Mature, d.h. ab 17 Jahren) versehen waren, wiesen 90% Gewaltdarstellungen auf. Sowohl Befürworter als auch Gegner gewalthaltiger Videospiele zitieren Studien, die ihren Standpunkt untermauern, bzw. den gegnerischen widerlegen. Aktuelle Forschungsergebnisse sind allerdings oft uneindeutig und lassen selten kausale Schlüsse zu.
Das im November 09 erschienene Videospiel Call of Duty: Modern Warfare 2 ist kurz nach dem Release in den Schlagzeilen gelandet. Grund des öffentlichen Interesses ist die sogenannte „Flughafenszene“, in der der Spieler die Möglichkeit hat, wehrlose Zivilisten zu erschiessen. Nicht nur Gegnern gewalthaltiger Videospiele ist dies sauer aufgestossen. Auch in Spielemagazinen und Internetforen wird dieser Abschnitt kontrovers diskutiert.
Diese Arbeit soll im Rahmen der „Killerspiel“-Debatte untersuchen, wie sich mediale Gewaltdarstellungen in diesem konkreten Fallbeispiel rechtfertigen lassen. Dabei werden Erkenntnisse der Medienwissenschaften mit einem medienethischen Gesichtspunkt kombiniert, um verschiedene Ansätze zur Beurteilung der Flughafenmission zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründe für die Nutzung von Mediengewalt
    • Ästhetische Funktionen
    • Mood-Management und Excitation-Transfer
    • Sensation-Seeking
    • Gruppenzugehörigkeit und Identitätsbildung
    • Angstbewältigung und Angstlust
    • Aggressive Prädispositionen
    • Zusammenfassung
  • Fallbeispiel: Call of Duty: Modern Warfare 2
    • Narrativer Kontext
    • Flughafenszene
      • Ausmass und Grad der Darstellung von Gewalt
      • Attraktivität des Gewalttäters
      • Rechtfertigung und Konsequenzen der Gewalt
      • Realismus
  • Ethische Perspektive
    • Normative Systeme
    • Präskriptive Medienethik und Aufwertungsstrategien
    • Metaethische Analyse
  • Synthese
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Debatte um Gewalt in Videospielen und untersucht die Rechtfertigung von medialer Gewaltdarstellung am Beispiel des Spiels Call of Duty: Modern Warfare 2. Sie verbindet Erkenntnisse der Medienwissenschaft mit einer medienethischen Perspektive, um verschiedene Ansätze zur Beurteilung der „Flughafenszene“ zu finden.

  • Nutzungsmotivationen und Funktionen medialer Gewaltdarstellungen
  • Die Rolle von Ästhetik und Emotionen in der Rezeption von Gewalt
  • Ethische Aspekte der Gewaltdarstellung in Computerspielen
  • Die Bedeutung von Realismus und Kontext in der Darstellung von Gewalt
  • Die Relevanz von normativen und metaethischen Ansätzen in der Medienethik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um Gewalt in Videospielen und stellt das Fallbeispiel Call of Duty: Modern Warfare 2 vor. Das zweite Kapitel untersucht verschiedene Gründe für die Nutzung von Mediengewalt, darunter ästhetische Funktionen, Mood-Management und Excitation-Transfer, Sensation-Seeking, Gruppenzugehörigkeit und Identitätsbildung, Angstbewältigung und Angstlust sowie aggressive Prädispositionen.

Kapitel drei analysiert die „Flughafenszene“ in Call of Duty: Modern Warfare 2. Es untersucht das Ausmass und den Grad der Gewaltdarstellung, die Attraktivität des Gewalttäters, die Rechtfertigung und Konsequenzen der Gewalt sowie den Realismus der Szene. Das vierte Kapitel betrachtet die Ethische Perspektive der Gewaltdarstellung in Computerspielen und diskutiert verschiedene normative Systeme, präskriptive Medienethik und Aufwertungsstrategien sowie eine metaethische Analyse.

Schlüsselwörter

Mediengewalt, Computerspiele, Call of Duty: Modern Warfare 2, Flughafenszene, Medienethik, normative Systeme, präskriptive Medienethik, metaethische Analyse, Nutzungsmotivationen, ästhetische Funktionen, Mood-Management, Excitation-Transfer, Sensation-Seeking, Realismus

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spiel mit dem Tod
Untertitel
Versuch einer Beurteilung von Gewalt in Computerspielen aus medienwissenschaftlicher und medienethischer Sicht anhand eines Fallbeispiels
Hochschule
Universität Basel  (Institut für Medienwissenschaften)
Veranstaltung
Theorien und Perspektiven der Medienethik (am Beispiel der Kriminalberichterstattung)
Note
1,5
Autor
Hannes von Wyl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V169613
ISBN (eBook)
9783640879786
ISBN (Buch)
9783640879960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
spiel versuch beurteilung gewalt computerspielen sicht fallbeispiels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hannes von Wyl (Autor:in), 2010, Spiel mit dem Tod, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169613
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum