Insbesondere bei Führungskräften hängt der Erfolg ihrer Arbeit maßgeblich davon ab, ob es ihnen gelingt, ihr Personal in geeigneter Weise zu beeinflussen. Dies kann durch die Zuhilfenahme von sogenannten Einflusstechniken erreicht werden. Damit lassen sich Strategien bezeichnen, welche zur Beeinflussung anderer Personen im Rahmen einer Organisation eingesetzt werden. Die folgende Arbeit wird das Einflussverhalten innerhalb von Unternehmen näher beleuchten. Es soll geklärt werden, welche Einflusstechniken existieren und welche Faktoren deren Funktionsweise bedingen. Schließlich steht auch die Frage im Mittelpunkt, welche dieser Taktiken am erfolgversprechendsten sind. Welchen Beitrag kann der Akteur zusätzlich leisten, um das Gelingen seines Einflussversuchs zu begünstigen?
Zu Beginn werden einige Begriffsbestimmungen vorgenommen, um ein Verständnis für die Thematik zu entwickeln. Es wird dargelegt, in welchem Verhältnis Macht und Einfluss zueinander stehen, die einzelnen Einflusstechniken ausführlich vorgestellt und erläutert, wie deren Gebrauch von statten geht. Ein weiterer Punkt ist die empirische Erforschung der Effektivität von Einflussverhalten. Abschließend soll resümiert werden, welcher praktische Nutzen aus den wissenschaftlichen Befunden abgeleitet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Einflusstechniken?
- Grundlegende Definitionen
- Vorauslaufende Bedingungen
- Mögliche Ergebnisse von Einflusstechniken
- Die einzelnen Techniken
- Forschungsanfänge
- Taxonomie nach Yukl & Falbe (1990)
- Kategorisierung
- Messung
- Anwendung von Einflusstechniken
- Faktoren bei der Auswahl von Zielpersonen und Techniken
- Die Funktion der Macht
- Faktoren für die Effektivität
- Empirische Befunde
- Wirksamkeit der Einflusstechniken
- Spezielle Befunde
- Zusammenhang zwischen Einflusstechniken und Arbeitsergebnissen
- Einsatz von Einflusstechniken bei Bewerbungsgesprächen
- Kritik an der Erhebung von Einflusstechniken
- Schlussfolgerungen für die Praxis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Einflusstechniken in Organisationen. Sie untersucht, wie Organisationsmitglieder Einfluss auf andere ausüben können, welche Techniken dabei eingesetzt werden und welche Faktoren deren Funktionsweise bedingen. Zudem werden die empirischen Befunde zur Effektivität von Einflussverhalten beleuchtet und der praktische Nutzen für die Praxis abgeleitet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Einflusstechniken"
- Vorstellung verschiedener Einflusstechniken und deren Klassifizierung
- Analyse der Faktoren, die den Erfolg von Einflusstechniken beeinflussen
- Empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Anwendung von Einflusstechniken
- Praktische Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung von Einflusstechniken in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Einflusstechniken ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff "Einflusstechniken" und beleuchtet die vorauslaufenden Bedingungen, die möglichen Ergebnisse und die einzelnen Techniken. Kapitel 3 widmet sich der Anwendung von Einflusstechniken und analysiert die Faktoren, die die Auswahl der Zielperson und Taktik sowie den Erfolg beeinflussen. Kapitel 4 stellt die empirischen Befunde zur Wirksamkeit von Einflusstechniken vor und beleuchtet die speziellen Befunde zum Zusammenhang zwischen Einflusstechniken und Arbeitsergebnissen sowie zum Einsatz von Einflusstechniken bei Bewerbungsgesprächen.
Schlüsselwörter
Einflusstechniken, Macht, Organisation, Einflussverhalten, Commitment, Compliance, Resistenz, Drucktaktiken, Einschmeicheln, Rationalität, Austausch, Einschalten höherer Instanzen, Koalitionsbildung, inspirierende Appelle, Konsultation, Selbstpromotion, mikropolitisches Verhalten, empirische Befunde, Wirksamkeit, Anwendung, Praxis
- Arbeit zitieren
- Franziska Loth (Autor:in), 2011, Einflusstechniken und ihre Anwendung in Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169647