Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird bezüglich der seit geraumer Zeit zu beobachtenden Verschlechterung der türkisch-israelischen Beziehungen von folgender These ausgegangen:
„Die aktuelle Verschlechterung des bilateralen Verhältnisses zwischen der Türkei und Israel ist durch eine Diversifizierung der Außenbeziehungen in Folge eines generellen Wandels der türkischen Außenpolitik, zu erklären!“.
Grundlage für die Untersuchung ist die Entwicklung der türkischen Außenpolitik während der letzten 20 Jahre. Unter Bezug auf die Erklärungsfaktoren Macht, Interessen und Ideen werden vor dem theoretischen Hintergrund von Realismus, Institutionalismus und Konstruktivismus die wesentlichen Akteure und Grundzüge der türkischen Außenpolitik seit Beginn der 1990er Jahre analysiert. Es wird hierbei speziell auf die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Türkei und Israel eingegangen, wobei vor allem die Arten der Kooperation sowie die aus diesen Kooperationen entstehenden Vor- und Nachteile für die beiden Länder erörtert werden. Um die Vor- und Nachteile aus türkischer Sicht abwägen zu können scheint vor allem die Beantwortung der Frage, ob und wenn ja inwiefern sich der Stellenwert wesentlicher, die türkische Außenpolitik determinierender Faktoren verändert hat, zentral. Untersucht werden hierzu der Einflusses der EU-Beitrittsperspektive, der USA, des Nahen Ostens und der türkischen Innenpolitik sowie die wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei. Als Auswahlkriterium galt die Vergleichbarkeit der Faktoren im Untersuchungszeitraum.
Im Ergebnis zeigt sich, dass die derzeitig von der Türkei verfolgte Außenpolitik gegenüber Israel, sowohl den wirtschaftlichen Weichenstellungen vorheriger Regierungen als auch den eigenen geostrategischen Zielen sowie einem Wandel im türkischen außenpolitischen Selbstverständnis geschuldet ist. Weiterhin lässt sich trotz aller diplomatischen Verwerfungen ein hohes Maß an Kontinuität in den türkisch-israelischen Beziehungen beobachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Außenpolitik
- 2.2 Interessen, Macht, Ideen
- 2.3 Außenpolitischer Realismus
- 2.4 Außenpolitischer Konstruktivismus
- 2.5 Außenpolitischer Institutionalismus
- 3. Grundlinien der türkischen Außenpolitik seit 1990
- 3.1 Akteure
- 3.2 Security first
- 3.3 Das Konzept der strategischen Tiefe
- 4. Die türkisch-israelischen Beziehungen seit 1990
- 5. Determinanten türkischer Außenpolitik ab 1990
- 5.1 Nationale Sicherheit
- 5.2 Beziehungen zur EU/USA
- 5.3 Wirtschaftliche Entwicklung
- 5.4 Die Beziehungen zum Nahen Osten
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der türkisch-israelischen Beziehungen seit 1990 und deren Zusammenhang mit der sich verändernden türkischen Außenpolitik. Die Arbeit analysiert, inwiefern Veränderungen in den bestimmenden Faktoren der türkischen Außenpolitik (wie nationale Sicherheit, Beziehungen zur EU/USA und wirtschaftliche Entwicklung) zu dem Wandel im bilateralen Verhältnis zwischen der Türkei und Israel geführt haben.
- Wandel der türkischen Außenpolitik seit 1990
- Entwicklung der türkisch-israelischen Beziehungen
- Einfluss der nationalen Sicherheit auf die türkische Außenpolitik
- Rolle der Beziehungen zur EU/USA
- Wirtschaftsfaktor und seine Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fragestellung: Dieses Kapitel stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar: Warum verschlechterten sich die türkisch-israelischen Beziehungen, obwohl sie zuvor als strategische Partnerschaft galten? Es wird die These aufgestellt, dass eine Diversifizierung der türkischen Außenpolitik aufgrund eines generellen Wandels die Ursache für die Verschlechterung ist. Der Zeitraum von 1990 bis zur Gegenwart wird als Untersuchungsgegenstand gewählt, da er eine parabelförmige Entwicklung der Beziehungen und zwei Neuausrichtungen der türkischen Außenpolitik aufzeigt. Die Arbeit kündigt die Anwendung realistischer, konstruktivistischer und institutionalistischer Erklärungsansätze an.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es definiert zunächst das Verständnis von Außenpolitik und behandelt die Kategorien Interessen, Macht und Ideen, und deren Relevanz für die Außenpolitik-Analyse. Es wird erläutert, wie diese Kategorien in den verschiedenen Theorien der Internationalen Beziehungen (Realismus, Institutionalismus und Konstruktivismus) unterschiedlich gewichtet werden. Das Kapitel dient als Grundlage für die spätere Analyse der türkischen Außenpolitik.
3. Grundlinien der türkischen Außenpolitik seit 1990: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Merkmale der türkischen Außenpolitik seit 1990. Es analysiert die wichtigsten Akteure, die Rolle des Sicherheitsdenkens ("Security first") und das Konzept der strategischen Tiefe. Hier wird der Kontext geschaffen, um die Beziehungen zu Israel besser zu verstehen. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen und strategischen Ziele, die die türkische Außenpolitik in diesem Zeitraum prägten.
4. Die türkisch-israelischen Beziehungen seit 1990: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Türkei und Israel. Es zeigt den Verlauf von einer intensiven Zusammenarbeit hin zu einer deutlichen Verschlechterung. Der Fokus liegt auf den wichtigen Wendepunkten dieser Beziehung, insbesondere nach dem Jahr 2000. Die Kapitel beleuchtet die Ursachen und Hintergründe für den Wandel.
5. Determinanten türkischer Außenpolitik ab 1990: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Faktoren, welche die türkische Außenpolitik seit 1990 beeinflusst haben. Es analysiert die Bedeutung von nationaler Sicherheit, Beziehungen zu EU/USA, wirtschaftliche Entwicklung und die Beziehungen zum Nahen Osten. Diese Faktoren werden im Hinblick auf deren Einfluss auf den Wandel in den türkisch-israelischen Beziehungen untersucht. Jeder Faktor wird detailliert betrachtet und seine Bedeutung im Kontext der gesamten Außenpolitik erklärt.
Schlüsselwörter
Türkische Außenpolitik, Israel, Beziehungen Türkei-Israel, Sicherheitspolitik, EU-Beitritt, Wirtschaft, Naher Osten, Realismus, Konstruktivismus, Institutionalismus, AKP, Recep Tayyip Erdoğan.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Türkisch-Israelische Beziehungen seit 1990
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der türkisch-israelischen Beziehungen seit 1990 und deren Zusammenhang mit der sich verändernden türkischen Außenpolitik. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum sich die Beziehungen trotz früherer strategischer Partnerschaft verschlechterten.
Welche Zeitspanne wird untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum von 1990 bis zur Gegenwart, da dieser eine parabelförmige Entwicklung der Beziehungen und zwei Neuausrichtungen der türkischen Außenpolitik aufzeigt.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum verschlechterten sich die türkisch-israelischen Beziehungen, obwohl sie zuvor als strategische Partnerschaft galten? Die These ist, dass eine Diversifizierung der türkischen Außenpolitik aufgrund eines generellen Wandels die Ursache für die Verschlechterung darstellt.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit nutzt realistische, konstruktivistische und institutionalistische Erklärungsansätze aus der internationalen Beziehungenstheorie, um die Entwicklung der Beziehungen zu analysieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Fragestellung, 2. Theoretischer Hintergrund, 3. Grundlinien der türkischen Außenpolitik seit 1990, 4. Die türkisch-israelischen Beziehungen seit 1990, 5. Determinanten türkischer Außenpolitik ab 1990 und 6. Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Außenpolitik, behandelt die Kategorien Interessen, Macht und Ideen und erläutert deren unterschiedliche Gewichtung in den Theorien des Realismus, Institutionalismus und Konstruktivismus. Es bildet die Grundlage für die Analyse der türkischen Außenpolitik.
Welche Faktoren werden als Determinanten der türkischen Außenpolitik analysiert?
Kapitel 5 untersucht die Bedeutung von nationaler Sicherheit, Beziehungen zur EU/USA, wirtschaftlicher Entwicklung und den Beziehungen zum Nahen Osten als Einflussfaktoren auf die türkische Außenpolitik und deren Auswirkungen auf die türkisch-israelischen Beziehungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Türkische Außenpolitik, Israel, Beziehungen Türkei-Israel, Sicherheitspolitik, EU-Beitritt, Wirtschaft, Naher Osten, Realismus, Konstruktivismus, Institutionalismus, AKP, Recep Tayyip Erdoğan.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit der Fragestellung und dem theoretischen Hintergrund, analysiert dann die Grundlinien der türkischen Außenpolitik und die Entwicklung der türkisch-israelischen Beziehungen, untersucht die bestimmenden Faktoren und endet mit einer Schlussbetrachtung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant darstellt.
- Arbeit zitieren
- Thomas Frank (Autor:in), 2010, Die Beziehungen zu Israel im Rahmen der türkischen Außenpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169662