Die optimale Realisierung komplexer Bauvorhaben bedarf besonders bei der Planung der Bauausführung zahlreicher Bewertungs- und Entscheidungsvorgänge. Insbesondere in Hinblick auf die zahlreichen Möglichkeiten die sich aus dem Planungsprozess ergeben sind Optimierungsbetrachtungen notwendig, um bestmögliche Ausführungsalternativen auszuwählen.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie eine erhöhte Transparenz hinsichtlich Bewertungs- und Entscheidungsprozessen zur Auswahl von Vorgangsvarianten geschaffen werden kann. Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit dieser Fragestellung aus Sicht der Projektmanagementorganisation auseinander.
Ausgehend von allgemeinen Projektbegrifflichkeiten werden bauspezifische Zielstellungen und entsprechende Bewertungskriterien sowohl separat als auch im Zusammenhang aufgestellt, eingehend untersucht und bewertet. Die Einführung eines fiktiven Bauprojektes dient der Veranschaulichung von Analysen und ermittelten Zusammenhängen.
Gestellte Projektziele können nur durch die Auswahl zielführender, optimaler Ausführungsvorgänge bestmöglich umgesetzt werden. Auf der Suche nach optimal geeigneten Ausführungsvarianten ist der Bewertungs- und Vergleichsprozess einzelner Vorgänge unerlässlich. Die Erarbeitung relevanter Bewertungskriterien ist in diesem Zusammenhang erforderlich, um Varianten in Hinblick auf das Zielerreichungsmaß vergleichen zu können. Demzufolge orientiert sich die Kriterienzusammenstellung an den existierenden Projektzielen. Eine effektive Gegenüberstellung ausgewählter Varianten bedarf der ganzheitlichen Betrachtung relevanter qualitativer und quantitativer Aspekte.
Aufgrund der bestehenden Abhängigkeiten zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien haben vor allem Zieländerungen in der Ausführungsphase weitreichende Folgen für das Gesamtprojekt. Durch Zielgewichtungsänderungen oder das Hinzufügen neuer Ziele müssen Kriterien überdacht und neu gewichtet werden – Bedeutungszu- und abnahmen sind die logische Konsequenz. Auswirkungen auf die Auswahl geeigneter Vorgänge äußern sich durch geänderte Anforderungen und Merkmale der Varianten – im Vorfeld für geeignet befundene Vorgänge können folglich irrelevant werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 EINFÜHRUNG
- 2.1 Projekt
- 2.1.1 Projektdefinition
- 2.1.2 Allgemeine Projektmerkmale
- 2.1.3 Projektarten
- 2.2 Projektmanagement
- 2.2.1 Definition Projektmanagement
- 2.2.2 Aufgaben und Funktionen des Projektmanagement
- 2.1 Projekt
- 3 VORGÄNGE UND AUSFÜHRUNGSALTERNATIVEN
- 4 BEWERTUNGSKRITERIEN VON AUSFÜHRUNGSVORGÄNGEN
- 4.1 Auswahl/Formulierung projektspezifischer Bewertungskriterien
- 4.2 Quantitative Bewertungskriterien
- 4.3 Qualitative Bewertungskriterien
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 UNTERSUCHUNG TYPISCHER PROJEKTZIELE IM BAUWESEN
- 5.1 Eigenschaften und Einteilung von Projektzielen
- 5.2 Allgemeine Projektziele im Bauwesen
- 5.3 Formulierung und Zielklassifizierung bauspezifischer Projektziele
- 5.3.1 Hohe Wirtschaftlichkeit
- 5.3.2 Hohe Qualität
- 5.3.3 Kostensicherheit
- 5.3.4 Terminsicherheit
- 5.3.5 Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen
- 6 ZUSAMMENHÄNGE VON BEWERTUNGSKRITERIEN UND PROJEKTZIELEN
- 6.1 Theoretische Zusammenhänge und Abhängigkeiten
- 6.2 Projektspezifische Zusammenhänge
- 6.3 Zwischenfazit
- 7 AUSWIRKUNGEN VON PROJEKTZIELÄNDERUNGEN
- 7.1 Projektänderungen
- 7.2 Änderung von Teilzielen
- 7.3 Auswirkungen auf Bewertungskriterien und Vorgangsauswahl
- 7.4 Zwischenfazit
- 8 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien im Bauwesen. Ziel ist es, die Transparenz von Bewertungs- und Entscheidungsprozessen bei der Auswahl von Ausführungsvarianten zu erhöhen. Die Arbeit analysiert bauspezifische Ziele und Kriterien, sowohl einzeln als auch in ihrem wechselseitigen Einfluss.
- Analyse von Projektzielen im Bauwesen
- Klassifizierung von Bewertungskriterien für Ausführungsvorgänge
- Zusammenhänge zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien
- Auswirkungen von Zieländerungen auf die Bewertung und Auswahl von Vorgängen
- Steigerung der Transparenz in Entscheidungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung von Projektzielen und Bewertungskriterien im Bauwesen. Es skizziert die Problemstellung und die Relevanz der Arbeit im Hinblick auf effizientes Projektmanagement.
2 Einführung: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen fest, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Es definiert den Begriff "Projekt" und seine Merkmale, beschreibt verschiedene Projektarten und erläutert die Rolle des Projektmanagements in der Bauindustrie. Die Bedeutung der Projektplanung und die Herausforderungen bei der Auswahl optimaler Ausführungsvarianten werden hervorgehoben.
3 Vorgänge und Ausführungsalternativen: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Ausführungsvorgänge und die damit verbundenen Alternativen in einem Bauprojekt. Es wird auf die Komplexität und die Notwendigkeit einer systematischen Bewertung eingegangen, um die beste Variante zu identifizieren.
4 Bewertungskriterien von Ausführungsvorgängen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Auswahl und Formulierung projektspezifischer Bewertungskriterien. Es unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Kriterien und analysiert deren Bedeutung für die Bewertung von Ausführungsvorgängen. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kriterien und die Herausforderungen bei der Gewichtung werden diskutiert.
5 Untersuchung typischer Projektziele im Bauwesen: Hier werden typische Projektziele im Bauwesen identifiziert und klassifiziert. Es werden die Eigenschaften von Projektzielen analysiert und unterschiedliche Zielkategorien (z.B. Wirtschaftlichkeit, Qualität, Termineinhaltung) detailliert beschrieben. Die spezifischen Herausforderungen bei der Definition und Umsetzung dieser Ziele im Bauwesen werden erläutert.
6 Zusammenhänge von Bewertungskriterien und Projektzielen: In diesem Kapitel werden die komplexen Zusammenhänge zwischen den im vorherigen Kapitel beschriebenen Projektzielen und den in Kapitel 4 dargestellten Bewertungskriterien untersucht. Die Abhängigkeiten zwischen Zielen und Kriterien sowie die Auswirkungen von Zieländerungen auf die Kriterienauswahl werden detailliert analysiert. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung wird betont.
7 Auswirkungen von Projektzieländerungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von Projektänderungen, insbesondere mit Auswirkungen auf die Bewertungskriterien und die Auswahl der Ausführungsvorgänge. Es wird gezeigt, wie Zieländerungen zu einer Neubewertung der Kriterien und zu einer Anpassung der Projektplanung führen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Bauwesen, Projektziel, Bewertungskriterium, Ausführungsvorgang, Variantenvergleich, Qualität, Kosten, Termine, Risiko, Transparenz, Entscheidungsprozess, Optimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Zusammenhänge zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien im Bauwesen
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien im Bauwesen. Ziel ist es, die Transparenz von Bewertungs- und Entscheidungsprozessen bei der Auswahl von Ausführungsvarianten zu erhöhen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert bauspezifische Ziele und Kriterien, sowohl einzeln als auch in ihrem wechselseitigen Einfluss. Konkret werden folgende Punkte behandelt: Analyse von Projektzielen im Bauwesen, Klassifizierung von Bewertungskriterien für Ausführungsvorgänge, Zusammenhänge zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien, Auswirkungen von Zieländerungen auf die Bewertung und Auswahl von Vorgängen und die Steigerung der Transparenz in Entscheidungsprozessen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Einführung (inkl. Projektdefinition und Projektmanagement), Vorgänge und Ausführungsalternativen, Bewertungskriterien von Ausführungsvorgängen (quantitative und qualitative Kriterien), Untersuchung typischer Projektziele im Bauwesen (Wirtschaftlichkeit, Qualität, Kosten, Termine, Recht), Zusammenhänge von Bewertungskriterien und Projektzielen, Auswirkungen von Projektzieländerungen und Fazit.
Wie werden Projektziele im Bauwesen definiert und klassifiziert?
Kapitel 5 identifiziert und klassifiziert typische Projektziele im Bauwesen. Es werden die Eigenschaften von Projektzielen analysiert und unterschiedliche Zielkategorien (z.B. Wirtschaftlichkeit, Qualität, Termineinhaltung) detailliert beschrieben. Die spezifischen Herausforderungen bei der Definition und Umsetzung dieser Ziele im Bauwesen werden erläutert.
Welche Arten von Bewertungskriterien werden unterschieden?
Kapitel 4 unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Bewertungskriterien für Ausführungsvorgänge. Die Bedeutung der Kriterien für die Bewertung wird analysiert, und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kriterien und die Herausforderungen bei der Gewichtung werden diskutiert.
Wie werden die Zusammenhänge zwischen Projektzielen und Bewertungskriterien untersucht?
Kapitel 6 untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen den Projektzielen (Kapitel 5) und den Bewertungskriterien (Kapitel 4). Die Abhängigkeiten zwischen Zielen und Kriterien sowie die Auswirkungen von Zieländerungen auf die Kriterienauswahl werden detailliert analysiert. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung wird betont.
Welche Auswirkungen haben Änderungen von Projektzielen?
Kapitel 7 befasst sich mit den Folgen von Projektänderungen, insbesondere mit Auswirkungen auf die Bewertungskriterien und die Auswahl der Ausführungsvorgänge. Es wird gezeigt, wie Zieländerungen zu einer Neubewertung der Kriterien und zu einer Anpassung der Projektplanung führen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Bauwesen, Projektziel, Bewertungskriterium, Ausführungsvorgang, Variantenvergleich, Qualität, Kosten, Termine, Risiko, Transparenz, Entscheidungsprozess, Optimierung.
Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist die Erhöhung der Transparenz von Bewertungs- und Entscheidungsprozessen bei der Auswahl von Ausführungsvarianten im Bauwesen.
- Quote paper
- Franziska Föhse (Author), 2008, Analyse, Klassifizierung und Zusammenhänge von Projektzielen und Bewertungskriterien im Bauwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169717