Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Auswirkungen der Familie auf die Bildungschancen der Kinder

Die Chancen(un)gleichheit

Título: Auswirkungen der Familie auf die Bildungschancen der Kinder

Ensayo , 2010 , 9 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Heinz Piwonka (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eltern wollen immer das Beste für ihre Kinder. Diese historische Aussage besteht in heutigen, einem beschleunigten Wandel unterzogenen Familienverhältnissen nach wie vor – und zu Recht. Ein zentrales Paradigma stellen in diesem Zusammenhang die Bildungschancen der Kinder dar. Dass eine bessere Bildungschance sich positiv auf die Zukunftsperspektive der Kinder auswirkt, erscheint logisch. Auf welche Weise und anhand welcher sozialen Faktoren eine Familie – gewollt oder ungewollt - Einfluss auf die zukünftige Entwicklung ihrer Kinder nehmen kann, soll hier näher untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Welche Auswirkungen der Familie sind auf die Bildungschancen bzw. Zukunftsperspektiven der Kinder festzustellen?
    • Scheidung der Eltern
    • Großeltern-Enkelkinder-Beziehungen
    • Familiäre Tradition und Berufswahl
    • Peer-groups
    • Desintegration und Desorganisation
    • Staatliche Verantwortung
    • Soziale Herkunft
    • Sprachliche Fähigkeiten
    • Sozioökonomischer Familienstatus
    • Elterliches Bildungskapital
    • Demographische Aspekte der Familie
    • Kulturelle Praxis in den Familien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht den Einfluss familiärer Faktoren auf die Bildungschancen und Zukunftsperspektiven von Kindern. Er beleuchtet, wie verschiedene Aspekte der Familie, wie z.B. Scheidung, Großeltern-Enkelkinder-Beziehungen, soziale Herkunft und kulturelle Praxis, die Entwicklung und den Bildungserfolg von Kindern beeinflussen.

  • Der Einfluss von familiären Strukturen und Prozessen auf den Bildungserfolg von Kindern
  • Die Bedeutung des sozioökonomischen Status und des Bildungskapitals der Familie
  • Der Zusammenhang zwischen sprachlichem Kapital und Bildungschancen
  • Die Rolle des Staates bei der Förderung von Chancengleichheit
  • Die Herausforderungen und Chancen von Familien in einer sich wandelnden Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beleuchtet zunächst die Auswirkungen einer Scheidung der Eltern auf die Kinder. Die Kinder reagieren oft mit negativen Emotionen und zeigen schlechtere Schulleistungen. Auch die Rolle der Großeltern und die Bedeutung der familiären Tradition für die Berufswahl werden betrachtet.
  • Anschließend wird die Bedeutung des sozioökonomischen Status der Familie für die Bildungschancen der Kinder untersucht. Die Studie zeigt, dass Kinder aus privilegierten Familien deutlich höhere Chancen auf einen Hochschulbesuch haben als Kinder aus unterprivilegierten Familien.
  • Der Text analysiert auch den Einfluss des sprachlichen Kapitals auf den Bildungserfolg. Die Sprache spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und beeinflusst die Bildungschancen der Kinder.
  • Die Rolle des Staates bei der Förderung von Chancengleichheit wird ebenfalls beleuchtet. Der Staat hat die Aufgabe, Kindern ein menschenwürdiges Dasein und gleiche Chancen zu ermöglichen.
  • Der Text betrachtet auch die demographischen Aspekte der Familie und den Einfluss der kulturellen Praxis auf den Bildungserfolg. Die Studie zeigt, dass die Anzahl der Bücher im Haushalt und die Teilnahme an kulturellen Aktivitäten einen positiven Einfluss auf die Bildungsergebnisse haben.

Schlüsselwörter

Bildungschancen, Zukunftsperspektiven, Familie, Scheidung, Großeltern, soziale Herkunft, sozioökonomischer Status, Bildungskapital, sprachliches Kapital, kulturelle Praxis, Chancengleichheit, Staat, PISA-Studie

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen der Familie auf die Bildungschancen der Kinder
Subtítulo
Die Chancen(un)gleichheit
Universidad
University of Vienna
Calificación
1,2
Autor
Heinz Piwonka (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
9
No. de catálogo
V169775
ISBN (Ebook)
9783640882045
ISBN (Libro)
9783640881956
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familie Chancen Chancengleichheit Chancenungleichheit Bildung Zukunft Zukunftsperspektive Kinder Studierende Schule Hochschule Universität Eltern Bildungskapital Demographie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Heinz Piwonka (Autor), 2010, Auswirkungen der Familie auf die Bildungschancen der Kinder, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169775
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint