Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Die Phasen des Blicks in Jean-Paul Sartres "Das Sein und das Nichts"

Wie verändert sich das Individuum im Verlauf des Erblickt-Werdens?

Titre: Die Phasen des Blicks in Jean-Paul Sartres "Das Sein und das Nichts"

Dossier / Travail , 2009 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Thomas Kraatz (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der mit der Bestnote ausgezeichneten Hausarbeit wird der oft zitierte Blick in Jean-Paul Sartres Werk "Das Sein und das Nichts" (1943) in vier Phasen unterteilt.
Um dies zu ermöglichen, wird eingangs detailliert auf das Grundvokabular des Buches eingegangen. Begriffe wie "Bewusstsein", "An-Sich", "Für-Sich" und "Nichts" werden zueinander in Beziehung gesetzt und ausführlich erklärt. Erst wenn die Bedeutung dieser Begriffe verstanden wurde, kann die Abhandlung zum Blick nachvollzogen werden. Daher nimmt der einführende Teil fast die Hälfte der Gesamtarbeit ein.
Mit dem essentiellen Grundverständnis ausgestattet, wird der Blick als ursprüngliches Verhältnis zweier Personen zueinander behandelt. Hier geht es um existentialistische Grundthemen wie das Verhältnis von Subjekt zu Objekt oder dem Begriff der Freiheit. Auch die Veränderung der Bewusstseinszustände der Person wird beleuchtet.
Aus der Beschreibung des Blickes werden vier Phasen extrahiert: 1. die Reizaufnahme, die zum Bewusstsein des Erblickt-Werdens führt, 2. das Für-Sich erfährt sich als Objekt für Andere, 3. das Für-Andere Sein und 4. die bewusste Objektivierung des Anderen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Grundlagen der Problembehandlung in „Das Sein und das Nichts“
  • Die Strukturierung des Blickes anhand der Veränderung des Individuum in dessen Erfahrung
    • Vorbetrachtungen
    • Der Blick
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des „Blicks“ in Jean-Paul Sartres „Das Sein und das Nichts“. Sie analysiert, wie sich das Individuum im Verlauf des Erblickt-Werdens verändert und welche Rolle die Subjektivität dabei spielt.

  • Die Bedeutung des Blicks im Zwischenmenschlichen
  • Die Phänomenologie des Bewusstseins und die ontologische Unterscheidung von An-Sich-Sein und Für-Sich-Sein
  • Die Rolle der Freiheit in der Entwicklung des Individuums
  • Die Herausforderungen der Selbstreflexion und die Differenz zwischen Subjekt und Objekt
  • Die Dynamik des Bewusstseins als ein Sein, dem es in seinem Sein um sein Sein geht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das philosophische Hauptwerk Sartres, „Das Sein und das Nichts“, vor und erläutert die zentrale Bedeutung der menschlichen Freiheit. Es werden die historischen und philosophischen Wurzeln des Existenzialismus sowie die Verbindung zur Phänomenologie Husserls dargelegt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Strukturierung des „Blicks“ zu analysieren und die Frage zu untersuchen, ob sich der Subjektivitätsvorwurf bestätigen lässt.

Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der Problembehandlung in „Das Sein und das Nichts“. Es werden die Zielsetzung und die Vorgehensweise Sartres anhand der phänomenologischen Ontologie erklärt. Die Unterscheidung von An-Sich-Sein und Für-Sich-Sein wird erläutert und durch Beispiele verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Existenzialismus, Phänomenologie, „Das Sein und das Nichts“, Jean-Paul Sartre, Freiheit, An-Sich-Sein, Für-Sich-Sein, Blick, Subjektivität, Bewusstsein, Selbstreflexion

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Phasen des Blicks in Jean-Paul Sartres "Das Sein und das Nichts"
Sous-titre
Wie verändert sich das Individuum im Verlauf des Erblickt-Werdens?
Université
University of Potsdam  (Institut für Philosophie)
Note
1,0
Auteur
Bachelor of Arts Thomas Kraatz (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
16
N° de catalogue
V169782
ISBN (ebook)
9783640882335
ISBN (Livre)
9783640882182
Langue
allemand
mots-clé
Sartre Blick Existentialismus Freiheit moderne Philosophie An-Sich Für-Sich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Thomas Kraatz (Auteur), 2009, Die Phasen des Blicks in Jean-Paul Sartres "Das Sein und das Nichts", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169782
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint