Entsorgung, entsorgt bedeutet dass etwas beseitig wird, wie Müll oder Problemfälle. Man will Überflüssiges loswerden. „Entsorgt“ hat wiederum die Bedeutung, dass die Sorge nicht mehr nötig bzw. überflüssig ist. Der Vater hat keine Sorge mehr zu tragen. Er hat entsorgt bzw. wurde entsorgt und wird in dieser Arbeit darüber berichten.
Ein gesellschaftlich bisher kaum wahrgenommenes Phänomen ist, dass die Beziehung von einigen Vätern zu ihren eigenen Kindern infolge von Trennung und Scheidung gänzlich abgebrochen ist und sie nicht mehr an deren Leben teilhaben können oder dürfen. Was für Außenstehende kaum vorstellbar ist, stellt für die betroffenen Vätern ein existenzielles Trauma dar. Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in die Problematik und beschäftigt sich mit der Untersuchung der bisher wissenschaftlich vernachlässigten Seite des betroffenen Vaters beim Abbruch der Vater-Kind-Beziehung infolge von Trennung und Scheidung. Wie kommt es zum Kontaktabbruch? Welche Auswirkungen hat dieser schwere Schicksalsschlag auf die Väter? Welche Rolle spielen dabei die Politik, Familiengerichte und vor allem die Mütter? Die Ergebnisse dieser qualitativen Studie, in Form von narrativen Interviews, geben einen umfassenden Einblick in die Situation betroffener Väter und wichtige Anregungen für die Praxis. Diese Arbeit richtet sich an alle trennungs- und scheidungsbegleitenden Professionen sowie an die Verantwortlichen in der Politik und Gesellschaft, um dem Leiden der Väter ein Ende zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung
- Theoretische und empirische Grundlagen zum Abbruch der Vater-Kind-Beziehung und deren Auswirkungen
- Theoretische Bestimmungen zum Abbruch der Vater-Kind-Beziehung
- Die Vater-Kind-Beziehung
- Erklärungen für den Abbruch der Vater-Kind-Beziehung
- Die Bindungstheorie nach John Bowlby
- „Parental Alienation Syndrom“ nach Richard Gardner
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Empirische Befunde zu den Auswirkungen des Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung
- Theoretische Bestimmungen zum Abbruch der Vater-Kind-Beziehung
- Konzeption der empirischen Untersuchung zu den Auswirkungen des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung auf Väter
- Motive und Ziele der empirischen Untersuchung
- Grundzüge des verwendeten Verfahrens
- Durchführung der empirischen Untersuchung
- Kontaktaufnahme zu den betroffenen Vätern
- Durchführung der Interviews
- Dokumentation der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Bestimmung der Auswirkungen des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung auf Grundlage des erhobenen Datenmaterials
- Interview mit Herrn F.
- Einleitung
- Interpretation
- Analytische Abstraktion
- Interview mit Herrn S.
- Einleitung
- Interpretation
- Analytische Abstraktion
- Vergleichende Analyse
- Interview mit Herrn F.
- Möglichkeiten des zukünftigen Umgangs mit der dargestellten Problematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung auf betroffene Väter nach Trennung und Scheidung. Die Arbeit beleuchtet ein gesellschaftlich bisher wenig beachtetes Phänomen und trägt zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Perspektive der Väter bei. Die qualitative Studie mittels narrativer Interviews zielt darauf ab, die Erfahrungen der Väter zu verstehen und Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik abzuleiten.
- Der ungewollte Abbruch der Vater-Kind-Beziehung nach Trennung und Scheidung
- Auswirkungen des Kontaktabbruchs auf die betroffenen Väter
- Rolle von Müttern, Familiengerichten und Politik im Kontext des Kontaktabbruchs
- Analyse narrativer Interviews zur Erfassung der Väterperspektive
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutung des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert den Begriff "entsorgt" im Kontext der Vater-Kind-Beziehung. Es betont die existenzielle Krise, die betroffene Väter durchleben, und die bisherige wissenschaftliche Vernachlässigung dieser Perspektive. Das Kapitel stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen des Kontaktabbruchs und dessen Auswirkungen auf die Väter in den Mittelpunkt und skizziert den Ansatz der Arbeit.
Theoretische und empirische Grundlagen zum Abbruch der Vater-Kind-Beziehung und deren Auswirkungen: Dieses Kapitel bietet theoretische und empirische Grundlagen zum Verständnis des Abbruchs von Vater-Kind-Beziehungen. Es behandelt die Bindungstheorie nach Bowlby und das Parental Alienation Syndrom nach Gardner, um mögliche Erklärungen für den Kontaktabbruch zu liefern. Zusätzlich werden relevante gesetzliche Rahmenbedingungen diskutiert und bestehende empirische Befunde zu den Auswirkungen des Kontaktabbruchs auf Väter und Kinder präsentiert. Die Kapitel verbindet theoretische Konzepte mit empirischen Beobachtungen, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Konzeption der empirischen Untersuchung zu den Auswirkungen des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung auf Väter: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Motive und Ziele der Studie, die gewählte Methode der narrativen Interviews, sowie den Ablauf der Datenerhebung und -auswertung. Die Kapitel beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Kontaktaufnahme zu den Probanden, Durchführung der Interviews, Dokumentation und anschließenden Auswertung der Daten. Die methodische Stringenz wird hervorgehoben.
Bestimmung der Auswirkungen des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung auf Grundlage des erhobenen Datenmaterials: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie anhand von zwei Fallbeispielen (Herr F. und Herr S.). Für jeden Fall wird das Interview detailliert analysiert und interpretiert. Die Analyse umfasst die Identifikation von Kernpassagen, deren Interpretation und die Zusammenfassung der zentralen Aussagen. Die Ergebnisse werden durch analytische Abstraktionen zusammengefasst und miteinander verglichen, um gemeinsame Muster und Unterschiede aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Vater-Kind-Beziehung, Trennung, Scheidung, Kontaktabbruch, Auswirkungen, qualitative Studie, narrative Interviews, Bindungstheorie, Parental Alienation Syndrom, Familiengericht, Politik, existenzielles Trauma.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung auf betroffene Väter nach Trennung und Scheidung. Sie beleuchtet ein gesellschaftlich bisher wenig beachtetes Phänomen und betrachtet die Perspektive der Väter. Die qualitative Studie mittels narrativer Interviews zielt darauf ab, die Erfahrungen der Väter zu verstehen und Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den ungewollten Abbruch der Vater-Kind-Beziehung nach Trennung und Scheidung, die Auswirkungen des Kontaktabbruchs auf die betroffenen Väter, die Rolle von Müttern, Familiengerichten und Politik im Kontext des Kontaktabbruchs, die Analyse narrativer Interviews zur Erfassung der Väterperspektive und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik. Die theoretischen Grundlagen umfassen die Bindungstheorie nach Bowlby und das Parental Alienation Syndrom nach Gardner.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels narrativer Interviews mit betroffenen Vätern. Das Kapitel "Konzeption der empirischen Untersuchung" beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Kontaktaufnahme zu den Probanden, Durchführung der Interviews, Dokumentation und anschließenden Auswertung der Daten. Die methodische Stringenz wird hervorgehoben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Studie werden anhand von zwei Fallbeispielen (Herr F. und Herr S.) präsentiert. Für jeden Fall wird das Interview detailliert analysiert und interpretiert. Die Analyse umfasst die Identifikation von Kernpassagen, deren Interpretation und die Zusammenfassung der zentralen Aussagen. Die Ergebnisse werden durch analytische Abstraktionen zusammengefasst und miteinander verglichen, um gemeinsame Muster und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Bindungstheorie nach John Bowlby und das "Parental Alienation Syndrom" nach Richard Gardner, um mögliche Erklärungen für den Abbruch der Vater-Kind-Beziehung zu liefern. Zusätzlich werden relevante gesetzliche Rahmenbedingungen diskutiert.
Wer sind die Probanden der Studie?
Die Studie umfasst narrative Interviews mit Vätern, die einen ungewollten Abbruch der Beziehung zu ihren Kindern nach Trennung oder Scheidung erlebt haben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit leitet aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik ab, um den Umgang mit der Problematik des ungewollten Abbruchs der Vater-Kind-Beziehung zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vater-Kind-Beziehung, Trennung, Scheidung, Kontaktabbruch, Auswirkungen, qualitative Studie, narrative Interviews, Bindungstheorie, Parental Alienation Syndrom, Familiengericht, Politik, existenzielles Trauma.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Janine Gänsicke (Author), 2010, Entsorgte Väter erzählen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169823