Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg

Título: Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg

Tesis de Maestría , 2009 , 95 Páginas

Autor:in: Mag. Marina Amann, Bakk. (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kontrakturen kommen häufig beim alten Menschen vor. Sie vermindern die Lebensqualität durch den Verlust der Mobilität, erhöhen den Grad der Abhängigkeit und verursachen Schmerzen. So stellen Kontrakturen, außer für den älteren Menschen, auch pflegerisch und volkswirtschaftlich gesehen, ein großes Problem dar.

Das Ziel der vorliegenden Studie ist, neben einer umfassenden Darstellung des aktuellen Forschungsstandes, das Wissen von Pflegepersonen und den Umgang mit Kontrakturen in der stationären Altenpflege in Vorarlberg vorzustellen. Weiters sollen Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.

Im Rahmen einer Querschnittsstudie mit deskriptivem, quantitativem Design wurden 268 Pflegepersonen und 29 Pflegedienstleitungen befragt. Zu diesem Zweck wurden zwei Fragebögen entwickelt.

Kontrakturen waren bisher nur selten Gegenstand pflegewissenschaftlicher Forschung. Nach den Ergebnissen der Studie werden die Kontrakturrisikoeinschätzung und die Planung bzw. Dokumentation kontrakturprophylaktischer Maßnahmen nicht immer durchgeführt. In Vorarlberger Alten- und Pflegeheimen werden unterschiedliche Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe bei den Bewohnern angewendet.

Die Ergebnisse der durchgeführten Studie zeigen, dass zur Kontrakturprophylaxe bei Alten- oder Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg noch Schulungsbedarf besteht. Die manuelle Therapie bei Kontrakturen sollte zukünftig vermehrt von Pflegepersonen durchgeführt werden. Die vorliegende Studie soll die Basis für weitere pflegewissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemdarstellung
    • Ziele der geplanten Studie
  • Theoretischer Teil
    • Begriffsdefinitionen
      • Kontraktur
      • Prophylaxe
    • Einteilung von Kontrakturen
      • Betroffenes Gelenk
      • Eingeschränkte Bewegungsebene
    • Häufigste Ursachen und Risikofaktoren
      • Schädigungsursprung und beteiligtes Gewebe
      • Kontrakturen bei Nervenverletzungen und Schlaganfall
      • Kontrakturen im Alter und bei Immobilität
    • Pathophysiologie von Kontrakturen
      • Reversibilität von Kontrakturen
    • Pflegediagnostik bei Kontrakturen
      • Bedeutung der Mobilität für ältere Menschen
    • Pflegerische Maßnahmen
      • Kontrakturprophylaxe
      • Pflegerische Maßnahmen zur Kontrakturtherapie
    • Medizinische Therapie von Kontrakturen
  • Methodik
    • Literaturrecherche
    • Forschungsfragen
    • Forschungsdesign
    • Messinstrument
    • Planung und Durchführung der Datenerhebung
    • Ethische Aspekte
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Wissen der Pflegenden über Kontrakturen
    • Anamnese, Pflegeplanung und Dokumentation im Bezug auf Kontrakturen
    • Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe
    • Medizinische Behandlung von Kontrakturen
    • Bewegungsangebote in den Pflegeheimen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Diskussion
    • Fachwissen über Kontrakturen
    • Pflegedokumentation im Bezug auf Kontrakturen
    • Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe
    • Medizinische Maßnahmen zur Kontrakturbehandlung
    • Bewegungsangebote für die Bewohner
    • Limitationen der Studie
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Studie befasst sich mit dem Thema Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg. Sie zielt darauf ab, das Wissen von Pflegepersonen über Kontrakturen zu erforschen und den Umgang mit diesen in der stationären Altenpflege darzustellen. Des Weiteren sollen Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.

  • Wissen von Pflegepersonen über Kontrakturen
  • Umgang mit Kontrakturen in der stationären Altenpflege in Vorarlberg
  • Kontrakturprophylaxe in Pflegeheimen
  • Handlungsbedarf und Empfehlungen für die Praxis
  • Bedeutung der manuellen Therapie bei Kontrakturen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Problem der Kontrakturen bei alten Menschen dar und erläutert die Ziele der Studie. Der theoretische Teil befasst sich mit der Definition von Kontrakturen und Prophylaxe, der Einteilung von Kontrakturen, den häufigsten Ursachen und Risikofaktoren, der Pathophysiologie und der pflegediagnostischen sowie medizinischen Maßnahmen. Die Methodik erläutert das Forschungsdesign, die Messinstrumente und die Durchführung der Datenerhebung. Die Darstellung der Ergebnisse beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, die Analyse des Wissens von Pflegepersonen über Kontrakturen, die Anamnese, Pflegeplanung und Dokumentation im Bezug auf Kontrakturen sowie die Maßnahmen zur Kontrakturprophylaxe und die medizinische Behandlung von Kontrakturen. In der Zusammenfassung der Ergebnisse werden die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammengefasst. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Studie sind Kontrakturen, Pflegeheim, Prophylaxe, Pflegewissenschaft, stationäre Altenpflege, Vorarlberg. Die Studie untersucht das Wissen und den Umgang von Pflegepersonen mit Kontrakturen in der stationären Altenpflege und bietet Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Final del extracto de 95 páginas  - subir

Detalles

Título
Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg
Universidad
UMIT The Health & Life Sciences University
Autor
Mag. Marina Amann, Bakk. (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
95
No. de catálogo
V169835
ISBN (Ebook)
9783640883677
ISBN (Libro)
9783640883516
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pflegeheim Kontrakturen Prophylaxen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Marina Amann, Bakk. (Autor), 2009, Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169835
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  95  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint