1. Einleitung
Das Thema der Sterbehilfe ist ein hoch aktuelles, brisantes und sehr sensibles Thema. Was passiert, wenn solch ein Schicksalsschlag wie von Ramón Sampedro das Leben derart verändert, dass der Wunsch von unheilbar kranken Menschen oder gelähmten Menschen geäußert wird sie durch den Tod zu erlösen? Es ist sehr schwierig nachzuvollziehen, dass jemand freiwillig den Wunsch äußert sterben zu wollen, wenn man als Angehöriger oder eine außerstehende Person nicht direkt betroffen ist.
Der Verfasser verfolgt mit der Auseinandersetzung mit diesem Thema das Ziel, dass der Leser für das Thema der Sterbehilfe durch einen authentischen Fall sensibilisiert wird und die Möglichkeit bekommt die Sterbehilfe aus einer objektiven Sicht zu betrachten, um am Ende eventuelle für sich persönlich zu entscheiden, ob aktive Sterbehilfe legalisiert oder verboten bleiben sollte.
Bewusst steht der Titel der Modularbeit: „Sterbehilfe – Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion“ für die unterschiedlichen Positionen der Sterbehilfe, Befürworter und Gegner, die sich auf die moralischen, rechtlichen und religiösen Aspekte stützen.
Um einen Einblick in die Thematik zu ermöglichen, gliedert sich die Modularbeit wie folgt:
Im zweiten Abschnitt wird eine Auflistung von Begriffsbestimmungen und deren Abgrenzung zueinander aufgeführt, um einen Überblick über die einzelnen Begriffe zu geben, die mit dem Thema der Sterbehilfe einhergehen. Dieser Schritt ist daher erforderlich, da dadurch eine theoretisch fundierte Diskussion im späteren Verlauf der Modularbeit gestützt werden kann.
Des Weiteren werden unterschiedliche Positionen hinsichtlich der Sterbehilfe dargestellt, die es dem Leser ermöglichen sollen das Thema aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten. Im Abschnitt 4. wird das moralische Dilemma der Sterbehilfe am Fall von Ramón Sampedro dargestellt und mit Pro- und Contra-Argumenten begründet und diskutiert. Im nachfolgenden Abschnitt wird unter der Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse im Abschnitt 3. der Versuch unternommen Lösungsansätze zu präsentieren wie in Zukunft mit dem Thema Sterbehilfe umgegangen werden könnte. Zuletzt folgt das Fazit mit persönlichen Feststellungen und Kritikansätzen zu dem Thema......
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen und deren Abgrenzung zueinander
- Unterlassene Hilfeleistung
- Tötung auf Verlangen
- Totschlag
- Mord
- Aktive Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe
- Indirekte Sterbehilfe
- Sterbebegleitung
- Unterschiedliche Positionen zur Sterbehilfe und ihre Argumentation
- Position der christlichen Kirche
- Position des deutschen Ethikrates
- Position der Bundesärztekammer
- Position der Bevölkerung
- Das moralische Dilemma der Sterbehilfe am Fall von Ramón Sampedro
- Legalisierung aktiver Sterbehilfe ein Versuch eines Lösungsansatzes
- Fazit
- Literatur-und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sensiblen Thema der Sterbehilfe und analysiert die Spannungen zwischen moralischen, rechtlichen und religiösen Aspekten. Der Autor möchte den Leser für die Thematik sensibilisieren und ihm die Möglichkeit geben, Sterbehilfe aus einer objektiven Perspektive zu betrachten. Ziel ist es, die Diskussion um die Legalisierung aktiver Sterbehilfe zu beleuchten und eventuelle Argumente für oder gegen die Legalisierung zu erörtern.
- Das moralische Dilemma der Sterbehilfe und der Wunsch nach einem würdevollen Tod.
- Die rechtlichen Aspekte und die aktuelle Gesetzgebung in Bezug auf Sterbehilfe in Deutschland.
- Die verschiedenen Positionen von Kirchen, Ethikräten und Ärztekammern zur Sterbehilfe.
- Die Rolle der öffentlichen Meinung und gesellschaftliche Debatten über Sterbehilfe.
- Die Suche nach Lösungsansätzen für die komplexen Herausforderungen der Sterbehilfe.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Sterbehilfe, wobei der Fall von Ramón Sampedro als Fallbeispiel für die komplexen moralischen und rechtlichen Fragen der Sterbehilfe dient.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung von Begriffen, die im Zusammenhang mit Sterbehilfe stehen, wie beispielsweise Unterlassene Hilfeleistung, Tötung auf Verlangen, Totschlag, Mord, aktive, passive und indirekte Sterbehilfe sowie Sterbebegleitung. Diese Begriffsklärung dient als Grundlage für die weitere Diskussion.
Im dritten Kapitel werden unterschiedliche Positionen zur Sterbehilfe dargestellt und die Argumentationen der christlichen Kirche, des deutschen Ethikrates, der Bundesärztekammer sowie der Bevölkerung beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert das moralische Dilemma der Sterbehilfe am Fall von Ramón Sampedro und erörtert Pro- und Contra-Argumente.
Das fünfte Kapitel geht auf die Legalisierung aktiver Sterbehilfe ein und versucht, mögliche Lösungsansätze für die Zukunft zu präsentieren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Sterbehilfe, Moral, Recht, Religion, Tötung auf Verlangen, aktive und passive Sterbehilfe, gesellschaftliche Debatten, Legalisierung, Wunsch nach einem würdevollen Tod, moralische Dilemmata und Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- BA Christoph Staufenbiel (Autor), 2011, Sterbehilfe - Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169840